Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Alexander Sontinger
      Alexander Sontinger @Alexander Sontinger last edited by

      @alexander-sontinger habs herausgefunden, ich schreibe einfach über Adresse 1500 den Betriebsmodus von 2 (Automatik) auf 0 (Standby) - und dass über mein Smart Home-System

      mfg

      1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • S
        Sepp 1 last edited by

        Hallo, ich habe seit ca 1 Jahr eine M-Tec WPLK618 in Betrieb mit PV. Die PV Überschuss-Regelung sollte über einen zusätzlichen Zähler, der S0-Impuls übermittelt funktionieren. Dies tut es aber nicht. Die Platine des IM110 wurde schon getauscht und auch der S0-Impuls Zähler. Die Einstellung auch schon oft geändert. Aber es wird nichts angezeigt, geregelt.
        Vor der WP hatte ich bereits den Puffer und diesen mit 9kW Heizstab mit PV-Überschuss (Homematic Script) betrieben. Dies habe ich weiterhin. Letztes Jahr habe ich die WP dann manuell bei Überschuss die Soll-Temp des WW und des Puffers erhöht und wenn ich es nicht vergessen habe wieder runtergeregelt. Nun habe ich seit ein paar Wochen mit Hilfe des ModBus TCP Interface eine einfache Möglichkeit die ModBus Register der WP/KEBA Steuerung zu ändern und ändere nun einfach die Soll-Temp bei PV Überschuss und erhöhe die Temp des FußbodenHeizkreises. Dies funktioniert soweit.
        Nun möchte ich aber auch die PV Überschuss Regelung der Keba Steuerung nutzen, da die ja (hoffentlich) auch Drehzahl/Leistung an den PV-Überschuss anpasst.
        Ich habe den PV-Überschuss/Zähler: "Module Type" auf "virtual" gestellt.

        Nun mein Fragen:
        -wie oft (in welchen Abständen) muss ich den PV Überschuss in das Register 1000 schreiben?
        Ich teste gerade, aber ich erkenne derzeit kein Auswirkungen in der Anzeige noch in der Regelung. Sehe ich in den PV Panels etwas dazu?

        -kann ich auch die externe Wärmequelle ansteuern über den Modbus?
        Ich erkenne auch nicht wie die ext Wärmequelle zu regeln ist. Wenn ich diese auf "Ein" setze, dann schaltet die sofort ein, sobald Wärmeanforderung vorhandne ist, unhabängig, wass ich in Startkriterien, Vorlauf setze.
        Kann mir hier ein Licht ins Dunkel bringen.
        Leider finde ich keine "Service" Doku zur Keba

        Meine Anlage: PV 20 kWp (ca 15 14 kWp Süd, der Rest Ost/West od beschattet), 1000 l Schichtenspeicher, 3x3 kW Heizstab - Regelung über Script in der Homematic PV Überschuss, alte GasBrennwert noch vorhanden (lasse ich bei hoher Luftfeuchte über 92% und unter 1°C und bei unter -6°C laufen; schaltet Homematic automatisch dazu)

        A S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • A
          antfab @Sepp 1 last edited by antfab

          @sepp-1 said in Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome:

          -wie oft (in welchen Abständen) muss ich den PV Überschuss in das Register 1000 schreiben?
          Ich teste gerade, aber ich erkenne derzeit kein Auswirkungen in der Anzeige noch in der Regelung. Sehe ich in den PV Panels etwas dazu?

          Ich schreibe via Modbus alle 5s in's Register 1000, das sieht dann so aus im Interface:
          Screenshot 2025-03-29 073134.jpg Screenshot 2025-03-29 072538_crop.jpg

          -kann ich auch die externe Wärmequelle ansteuern über den Modbus?
          Ich erkenne auch nicht wie die ext Wärmequelle zu regeln ist. Wenn ich diese auf "Ein" setze, dann schaltet die sofort ein, sobald Wärmeanforderung vorhandne ist, unhabängig, wass ich in Startkriterien, Vorlauf setze.

          Kann ich so nicht 100% sagen da ich das nicht verwende, ich schalte die "externe Wärmequelle" - also den Heizstab - manuell via Relaiskarte da ich die Keba Steuerung doof finde: die ist ja fix auf einen bestimmten Temperaturschwellwert eingestellt. Ich schalte den Heizstab allerdings so, dass er bei niederen Temperaturen der WP mithilft, möglichst rasch auf Soll-VL zu kommen nach einem Abtauvorgang oder EW-Sperre. Dann wird der Heizstab wieder deaktiviert. Wenn du eine PV Steuerung via Keba möchtest würde ich PV -> Paramter -> Ext. Wärmequelle anschauen.

          Generell zu PV: die Steuerung funktioniert meiner Meinung nach recht gut, viele Tipps und so findest du weiter oben im Thread, sonst fragen.

          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            Kieferer last edited by Kieferer

            @sepp-1 sagte in Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome:

            Hallo, ich habe seit ca 1 Jahr eine M-Tec WPLK618 in Betrieb mit PV. Die PV Überschuss-Regelung sollte über einen zusätzlichen Zähler, der S0-Impuls übermittelt funktionieren. Dies tut es aber nicht.

            Mhmm. Gemäß deinem Screenshot hast du einen Überschuss von 0.39kW. Prüfe bitte, ob dein M-TEC Überschusszähler bei einer erzeugten Last, z.B. ein Wasserkocher, nach unten geht. Falls nicht, sind die Stromwander an der "falschen" Stelle angeschlossen. Die Ges. Energie von 4017 kWh ist ein Indiz, dass der Zähler nicht den Überschuss erfasst.
            Auch bei mir mussten die Stromwandler an der richtigen Position platziert werden, da der Wasserkochertest den Überschuss nicht minderte.
            Deine Einschaltschwelle und Aktivierungsintervall sind zu gering. Bei einem COP von 3 dürfte die WP ~ @30% RPM ~ 1.x kW ziehen Meine 412er W-W WP zieht ~ 1 kW. Je nach dem wie hoch der Überschuss ist, fährt die WP bis zur Leistungsgrenze max. RPM, sinkt der Überschuss dann sinkt die Drehzahl. Funktioniert deine Leistungsregelung?

            Der M-TEC Modbus Zähler pollt im ms Bereich, das schreiben auf das Register wird immer nur der 2te Sieger sein.

            Die PV Überschussregelung funktioniert bei mir "out of the box" mit diesen Parametern.
            PV_1.png PV_2.png PV_3.png PV_4.png PV_5.png PV_6.png

            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              Sepp 1 @antfab last edited by

              @antfab Danke! Wie sieht deine Variablen dazu aus? Egal was ich dort einstelle, bei mir kommt nichts an, weder per S0-Impuls vom Zähler, noch über den Modbus.
              191f553c-96ca-4cc4-a06a-5953199b95b9-image.png

              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                Sepp 1 @Kieferer last edited by

                @kieferer Danke. Wie sehen deine Variablen aus dazu aus? db49c11a-e155-42e0-bb46-be0d8f2cc532-image.png

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  antfab @Sepp 1 last edited by

                  @Kieferer ÜS-Regelung funktioniert tiptop, die WP hat bereits ein paar Jahre auf dem Buckel, daher die 4017kWh. Ich habe keinen M-Tec Zähler oder so sondern steure das alles nur via Modbus, was die M-Tec Steuerung für Werte ausrechnet ist mir herzlich egal, die Summe stimmt 🙂 Und Aktivierungsintervall und Einschaltschwelle sind bewusst sehr tief gewählt (siehe oben).
                  @sepp-1 bei mir steht dort folgendes:
                  Screenshot from 2025-04-11 20-59-03.png

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    Sepp 1 last edited by

                    Ich habe eine neuere Modbus Register Beschreibung gefunden: https://library.loxone.com/detail/m-tec-heat-pump-93/overview bzw direkt hier der Download https://api.library.loxone.com/downloader/file/1850/Modbusdatapoints.xls

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      Sepp 1 @Sepp 1 last edited by Sepp 1

                      @sepp-1 ich hatte eine neue Platine bekommen und trotzdem wurde keine PV-Überschussmittels via SO-Impuls übermittelt. Nun hatte ich mal Zeit und habe die Inbetriebnahmeassistent durchlaufen. Danach wurde der PV Überschuss angezeigt und die PV Regelung arbeitet entsprechend. Die Einstellung des Modul Typ ist eigentlich egal. Es zeigt bei "Virtual" und bei "not used" die Werte an. Bin grad noch am Testen mit Filterzeitkonstante. Hatte vor default 90s, da kam aber gelegentlich bis oft falsche Werte raus. Habe jetzt mal 10s und dies sieht bisher gut aus.

                      Nun wollte ich dies noch weiter verbessern, da ich mehrere PV Überschuss Optionen inkls Akku-Ladung habe und im Sommerhalbjahr auch einspeise. Deshalb will ich per Homematic script/Befehl
                      system.Exec("tclsh /usr/local/addons/modbus/modbus_interface.tcl 192.168.16.xxx 502 247 06 1000 3000",&lGetOut,&lGetErr);
                      den Überschuss in das Register 1000 schreiben.
                      Grundsätzlich funktioniert das Homematic Script sehr gut. Ich kann Temperaturen von Heizkreisen und Stütztemperaturen etc. damit gut verändern. Nur das Schreiben in das Register 1000 erzeugt kein PV-Überschuss Aktion. Ich habe schon probiert dies alle 5sec , alle 2 sec zu schreiben. Die Einstellung habe ich auf "Virtual" gestellt und ich habe auch nochmals ein Installtionsroutine durchlaufen und ich habe auch den SO-Zähler wieder abgeklemmt. Alles kein Erfolg. Bzgl ModBus Script. Ich hab schon mit Device ID 255, 247 und 1 probiert...alles keine Änderung. Wenn ich in den Variablen Monitor schaue, sehe ich das Register 1000 mit dem von mir gesetzten Wert....? Jemand noch einen Tip?

                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        antfab @Sepp 1 last edited by

                        @sepp-1 said in Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome:

                        Nun wollte ich dies noch weiter verbessern, da ich mehrere PV Überschuss Optionen inkls Akku-Ladung habe und im Sommerhalbjahr auch einspeise. Deshalb will ich per Homematic script/Befehl
                        system.Exec("tclsh /usr/local/addons/modbus/modbus_interface.tcl 192.168.16.xxx 502 247 06 1000 3000",&lGetOut,&lGetErr);
                        den Überschuss in das Register 1000 schreiben.
                        Grundsätzlich funktioniert das Homematic Script sehr gut. Ich kann Temperaturen von Heizkreisen und Stütztemperaturen etc. damit gut verändern. Nur das Schreiben in das Register 1000 erzeugt kein PV-Überschuss Aktion. Ich habe schon probiert dies alle 5sec , alle 2 sec zu schreiben. Die Einstellung habe ich auf "Virtual" gestellt und ich habe auch nochmals ein Installtionsroutine durchlaufen und ich habe auch den SO-Zähler wieder abgeklemmt. Alles kein Erfolg. Bzgl ModBus Script. Ich hab schon mit Device ID 255, 247 und 1 probiert...alles keine Änderung. Wenn ich in den Variablen Monitor schaue, sehe ich das Register 1000 mit dem von mir gesetzten Wert....? Jemand noch einen Tip?

                        Was schreibst du denn für Werte? Ganzzahl? Und was wird dir in der Keba Steuerung angezeigt (also nicht im Variablenmonitor sondern im PV Menu)?

                        H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • H
                          Hansi_Goldsh @antfab last edited by

                          @antfab said in Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome:

                          Nun wollte ich dies noch weiter verbessern, da ich mehrere PV Überschuss Optionen inkls Akku-Ladung habe und im Sommerhalbjahr auch einspeise. Deshalb will ich per Homematic script/Befehl
                          system.Exec("tclsh /usr/local/addons/modbus/modbus_interface.tcl 192.168.16.xxx 502 247 06 1000 3000",&lGetOut,&lGetErr);
                          den Überschuss in das Register 1000 schreiben.
                          Grundsätzlich funktioniert das Homematic Script sehr gut. Ich kann Temperaturen von Heizkreisen und Stütztemperaturen etc. damit gut verändern. Nur das Schreiben in das Register 1000 erzeugt kein PV-Überschuss Aktion. Ich habe schon probiert dies alle 5sec , alle 2 sec zu schreiben. Die Einstellung habe ich auf "Virtual" gestellt und ich habe auch nochmals ein Installtionsroutine durchlaufen und ich habe auch den SO-Zähler wieder abgeklemmt. Alles kein Erfolg. Bzgl ModBus Script. Ich hab schon mit Device ID 255, 247 und 1 probiert...alles keine Änderung. Wenn ich in den Variablen Monitor schaue, sehe ich das Register 1000 mit dem von mir gesetzten Wert....? Jemand noch einen Tip?

                          Was schreibst du denn für Werte? Ganzzahl? Und was wird dir in der Keba Steuerung angezeigt (also nicht im Variablenmonitor sondern im PV Menu)?

                          Ich hatte ein ähnliches Problem bei meiner WP, wo die Modbus-Adresse zwar beschrieben wurde, aber die WP auf ‚Fixed‘ stand statt auf ‚Virtual‘. Ein Neustart der WP nach Umstellung auf Virtual war bei mir nötig, bevor sie reagiert hat

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          561
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.2k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          keba keenergy m-tec modbus
                          24
                          141
                          20385
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo