NEWS
Test Adapter Zendure Solarflow
-
ok, habe jetzt Plan B gemacht und den DNS umgebogen.... scheint nun zu funktionieren...
-
@daniel-8
Zur Info ....
Das "smartMode" nach dem löschen in der letzten Version nicht mehr auftaucht liegt daran, das es bei bestimmten Geräten im Adapter wieder entfernt wurde, auch bei deinem Solarflow 800 Pro@Hofmann-IOBRF
Hab mal zum Test die "smartMode" states bei meinem Hyper wieder reingeschrieben bei der letzten Version.
Beim setzen von .control.smartMode auf true ändert sich bei mir auch .smartMode auf true.
Aber der Hyper meldet nach wie vor folgendes:
Topic:
mqtt.0.gDa3tb.+++++.properties.write.reply
Payload:
{"messageId":134218099,"deviceId":"+++++++","timestamp":1753825617,"success":0,"properties":{}}
Und success:0 bedeutet wohl das es nicht erfolgreich war.@nograx
Vielleicht wertest Du die states über "mqtt.0.iot.gDa3tb.++++++.properties.write" aus ?
Weil dort kommt natürlich der Wert auf jeden Fall an. -
@bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Das "smartMode" nach dem löschen in der letzten Version nicht mehr auftaucht liegt daran, das es bei bestimmten Geräten im Adapter wieder entfernt wurde, auch bei deinem Solarflow 800 Pro
Ja ich habe smartMode bei den Geräten entfernt wo es meiner Meinung nach nicht anwendbar ist. Daher ist es für mich verwirrend das es scheinbar bei einigen doch übertragen wird bzw. funktioniert. Bin mir da nicht sicher was da nun die richtige Lösung ist.
-
Ich habe mal versucht, meinen Solarflow800 Pro mit zendure-solarflow.0.R3mn8U.xxxxxx.control.setDeviceAutomationInOutLimit zu steueren.
Aber irgendwie bin ich zu doof.
Ich habe ihn in der App aus HEMS rausgenommen und mich abgemeldet.
Dannn versuchte ich positive und negative Werte einzugeben.
Aber der Speicher reagiert da nicht drauf. Er speist dann nichts ein.
Habe es mit Version 1.15.4 und 2.0.1 versucht -
Ich hatte bei meinem Hyper seit gestern mit dem Adapter 2.01 wo es keinen SmartMode mehr gibt keine Abbrüche mehr.
Neustart alle 3 Std war aktiviert. -
@nograx
DAs sind ja mehrere 100 Meldungen am Tag... Kann ich irgendetwas machen, die Meldungen abzuschalten oder dafür zu sorgen, dass der Speicher nicht vollläuft? -
@karacho sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx
DAs sind ja mehrere 100 Meldungen am Tag... Kann ich irgendetwas machen, die Meldungen abzuschalten oder dafür zu sorgen, dass der Speicher nicht vollläuft?Du kannst die beiden states einfach manuell im Objektbaum anlegen, dann ist Ruhe. Wäre dann auch mal interessant was Zendure da drin ablegt.
-
SolarFlow mit PV-Eingänge:
Im Bypass funktioniert nie eine Steuerung.autoModel:8 SmartMatchingMode funktioniert nur mit Bypass aus.
Entweder manuell ausschalten oder wenn Bypass automatisch beendet ist, ist steuern möglich.
Bypass sollte automatisch abschalten, wenn ca. 5Min lang <20W verbraucht werden.smartMode gibt es für alle neuen Geräte.
In aktiven Energieplänen kann er sich von allein durch die Pläne ändern.
Bei manchen Geräten musste smartMode:1 zweimal nacheinander published werden, damit die Einstellung "ohne" Energieplan erhalten blieb.
smartMode: 1 soll smarte Steuerung manuell bedeuten. -
@maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
SolarFlow mit PV-Eingänge:
Im Bypass funktioniert nie eine Steuerung.autoModel:8 SmartMatchingMode funktioniert nur mit Bypass aus.
Entweder manuell ausschalten oder wenn Bypass automatisch beendet ist, ist steuern möglich.
Bypass sollte automatisch abschalten, wenn ca. 5Min lang >20W verbraucht werden.smartMode gibt es für alle neuen Geräte.
In aktiven Energieplänen kann er sich von allein durch die Pläne ändern.
Bei manchen Geräten musste smartMode:1 zweimal nacheinander published werden, damit die Einstellung "ohne" Energieplan erhalten blieb.
smartMode: 1 soll smarte Steuerung manuell bedeuten.Muss man manuell in autoModel8 schalten oder geschieht das wenn man den Wert autimationinoutkimit ändert?
SmartMode gibt es ja nicht mehr für akku Geräte
-
@nograx
für pvPower3 und pvPower4 wird der Wert 0 eingetragen.
Wie für die von Zendure vorhanden states pvPower1 und 2.Fehlermeldungen sind weg mit manuellem states
Danke
-
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Muss man manuell in autoModel8 schalten oder geschieht das wenn man den Wert autimationinoutkimit ändert?
Das übernimmt die function automatisch im Code vom Adapter.
Kannst einfach selbst testen.
Energiepläne aus. Limit über Adapter setzen und bist automatisch in dem matchingMode.
So sollte es normal funktionieren.SmartMode gibt es ja nicht mehr für akku Geräte
? Vielleicht weil es im Adapter entfernt wurde, nicht sichtbar.
Der smartMode wurde ja erst für neue Geräte mal richtig erwähnt und ist vorhanden.
Wie alles im Detail funktioniert muss erforscht werden.
Würde es bei meinem Hub nicht funktionieren, dann müsste vermutlich flash/eeprom bereits defekt sein.Allein heute hat sich nur outputLimit 442x geändert.
Mit smartMode:1.
Lasse es experimentell darauf ankommen.edit:
vorheriges post von mir ebenfalls editiert:
soll natürlich <20W sein.
Was auch Bypass betrifft: wenn Smart Meter kein Signal oder unzuverlässig Werte liefert, könnte das System überhaupt nicht in den Bypass finden oder nicht wieder herauskommen, auch wenn Veränderungen im Strombedarf / Verbrauch sind.
Zählerwerte sollten zuverlässig vorhanden sein. -
wegen Desinteresse entfernt.