Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • icebear
      icebear last edited by icebear

      Hallo

      Frage an die Experten bzw. die "alten Hasen" des Scripts.

      Ich hab das ecowitt Gateway G3000 in Betrieb genommen, das läuft auch wunderbar mit dem Script und liefert mir die Daten, die das Gateway alleine bereitstellt (also Innentemp., Luftdruck und Luftfeuchtigkeit) zum iobroker.

      Jetzt habe ich den ecowitt Regenmesser WH40H bekommen (den ich auch schon im Gateway sehe), wie ist den jetzt die genaue bzw detaillierte Vorgehensweise wie ich den in das Script reinbekomme?

      Bei Zusatzsensoren im Script kann ich den ja nicht auswählen. Und selbst wenn, wie funktioniert das dann genau?

      Edit(01.08.25 um 11:30): Hat sich glaub ich erledigt, ich hab grad mal den Regen-Test aus dem Manual gemacht um zu schaun ob der Regenmesser auch funktioniert und hab dann gesehen das er die Werte im IOB auch anzeigt.

      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Boronsbruder
        Boronsbruder @Shakira1972 last edited by Boronsbruder

        @shakira1972
        probier doch mal die angehängte
        wetterstation.sub

        Es waren 2 Tippfehler drin

        @SBorg Kauf dir mal ne neue Brille 🤣 P.S.: Hab dir ein Issue auf Github gemacht

        S SBorg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • icebear
          icebear @quinti last edited by

          @quinti

          Vielleicht liest du mal ab hier im Thread, ist wahrscheinlich nicht genau dein Station aber vielleicht hilfts ja weiter.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            Shakira1972 @Boronsbruder last edited by

            @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            @shakira1972
            probier doch mal die angehängte
            wetterstation.sub

            Es funktioniert!
            Vielen DANK
            Shakira

            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • SBorg
              SBorg Forum Testing Most Active @Rand last edited by

              @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              WFC01

              Habe das Skript mal oben mit angepinnt, hier geht es mit der Zeit unter 😉

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • SBorg
                SBorg Forum Testing Most Active @MassiveAttack last edited by

                @massiveattack sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Kann mir bitte jemand helfen, diesen Fehler wegzubekommen? Der kommt mittlerweile ~ alle 30 Sekunden und spammt mir das Log voll:

                sourceanalytix.0
                	2025-07-24 11:23:34.128	error	Input value for javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr, type = string but should be a number, cannot handle calculation
                

                Der Type ist aber mixed bzw. auch number. Nur der Zustand hat Typ string. Wie kann ich das ändern?
                a48c6706-3dc6-4b79-b029-8765e864bca6-{DA22C1B4-E01C-4BE4-9DAE-6EEE45755A3A}.png

                Eigentlich ist das Problem der SimpleAPI, da dieser nicht mehr zuverlässig zwischen Zahl und String unterscheidet. Umstellen auf RestAPI steht auf der ellenlangen ToDo-Liste...
                Der sourceanalytix erkennt aber korrekt das es eine Zahl ist, stört sich aber nun am Typ "string". Ist es nur dieser eine Wert? Dann könnte man den DP mittels Blockly einfach als "Number" duplizieren oder einen Alias nutzen. Nicht schön, aber ich weiß nicht wann ich zur RestAPI komme und das Problem String/Number sich so lösen lässt.

                D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • SBorg
                  SBorg Forum Testing Most Active @quinti last edited by

                  @quinti sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Hallo #zsmmn,
                  hab das Aldi Angebot für die Bresser 4CAST für 229€ angenommen und versuche sie nun mit dem script anzubinden.
                  Script läuft in einem Proxmox debian12 CT.
                  Die Bresser App heisst WSLink. Dort kann ich Pfad und Port nicht angeben.
                  Hab die Daten aus der Anleitung mit in die URL gepackt.
                  Klappt nicht. Hab im Verzeichniss /weatherstation aber auch keine Datei updateweatherstation.php?
                  Finde die in der Anleitung und auf github auch nicht.
                  wslink.jpg

                  Das Problem ist, dass die Software anscheinend keinen "eigenen Server" unterstützt. Das Skript fungiert wie ein Web-Server und wartet einfach darauf (das ist dann der "eigene Server"), dass die Station einen Datenstring schickt. Ist denn irgendwo erklärt wie die Daten an Wunderground geschickt werden? Dann könnte man es mit der DNS-Umleitung versuchen. Einfach wird das aber nicht. Irgendwo hatte ich gelesen, dass das größere Schwestermodell die Einstellmöglichkeit für einen "eigenen Server" hat.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • SBorg
                    SBorg Forum Testing Most Active @icebear last edited by

                    @icebear sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Hallo

                    Frage an die Experten bzw. die "alten Hasen" des Scripts.

                    Ich hab das ecowitt Gateway G3000 in Betrieb genommen, das läuft auch wunderbar mit dem Script und liefert mir die Daten, die das Gateway alleine bereitstellt (also Innentemp., Luftdruck und Luftfeuchtigkeit) zum iobroker.

                    Jetzt habe ich den ecowitt Regenmesser WH40H bekommen (den ich auch schon im Gateway sehe), wie ist den jetzt die genaue bzw detaillierte Vorgehensweise wie ich den in das Script reinbekomme?

                    Bei Zusatzsensoren im Script kann ich den ja nicht auswählen. Und selbst wenn, wie funktioniert das dann genau?

                    Edit(01.08.25 um 11:30): Hat sich glaub ich erledigt, ich hab grad mal den Regen-Test aus dem Manual gemacht um zu schaun ob der Regenmesser auch funktioniert und hab dann gesehen das er die Werte im IOB auch anzeigt.

                    Die werden die selben Strigs benutzen wie beim Wettermast. Eins könnte aber fehlen. Siehst du die Batteriespannung des WH40H ?

                    icebear 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • icebear
                      icebear @SBorg last edited by

                      @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Siehst du die Batteriespannung des WH40H ?

                      Unter was müsste die denn stehen, da ich nix mit Volt sehe fehlt die wohl bei den DP's.

                      In der App ist sie auf jeden Fall da.

                      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • SBorg
                        SBorg Forum Testing Most Active @Boronsbruder last edited by

                        @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        @shakira1972
                        probier doch mal die angehängte
                        wetterstation.sub

                        Es waren 2 Tippfehler drin

                        @SBorg Kauf dir mal ne neue Brille 🤣 P.S.: Hab dir ein Issue auf Github gemacht

                        Danke und erledigt. Ist aber mit einer neuen Brille auch nicht mehr erledigt. Aber im Debug sieht man schön, dass die Auswertung aller Sensoren funktioniert und dann die Zuweisung bei 10-16 fehlt, aber pauschal der Ansatz/Syntax in Ordnung ist, sonst würden nicht 16 Batteriewerte erscheinen 🙂

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • D
                          DGR @SBorg last edited by

                          @sborg
                          sieht bei mir so aus:
                          Screenshot_20250804_165439_Chrome.jpg

                          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • SBorg
                            SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                            Da ich zwei Tippfehler (thx @Boronsbruder) in die V3.5.1 eingebaut habe:

                            Neues Bugfix-Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V3.5.2

                            • ~ Fix fehlende Messwerte bei DP100 Sensor Nr.10-16 / Issue #81

                            Wie immer zu finden im GitHub


                            Update-Routine von Vorgängerversion:

                            • aktuellen WS-Updater nutzen

                              wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh
                            • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis ausführen
                            • Menüpunkt "4" wählen und die Fragen beantworten

                            Update enthält lediglich einen Fix für fehlende Werte bei #10-16 DP100 Sensoren, ist also optional.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • SBorg
                              SBorg Forum Testing Most Active @icebear last edited by

                              @icebear sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Siehst du die Batteriespannung des WH40H ?

                              Unter was müsste die denn stehen, da ich nix mit Volt sehe fehlt die wohl bei den DP's.

                              In der App ist sie auf jeden Fall da.

                              Genau das ist das Problem, der Level wird nicht ausgewertet. Ich bräuchte mal deinen Datenstring, dann kann ich den WH40H als eigenständigen Sensor hinzufügen, dann klappt es auch mit dem "Saft" 😉

                              Im Installationsverzeichnis stehend:

                              • Service stoppen sudo systemctl stop wetterstation
                              • Datenstring anzeigen ./wetterstation.sh --data (und etwas abwarten bis der prompt wieder da ist)
                              • Service wieder starten sudo systemctl start wetterstation

                              Falls im Datenstring (am Anfang) Seriennummer oä. enthalten sind bitte vor dem posten "x"-en, die brauche ich nicht 😉

                              icebear 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • SBorg
                                SBorg Forum Testing Most Active @DGR last edited by

                                @dgr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                @sborg
                                sieht bei mir so aus:
                                Screenshot_20250804_165439_Chrome.jpg

                                Dann hast du ev. die Fehlermeldungen "has to be number, received string" noch nicht gesehen, oder einfach Glück gehabt. Ich sag ja, es ist nicht zuverlässig wie er was genau erkennt. Mal klappt es zuverlässig, dann wieder nicht. System dabei sehe ich leider keins.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • icebear
                                  icebear @SBorg last edited by

                                  @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Genau das ist das Problem, der Level wird nicht ausgewertet. Ich bräuchte mal deinen Datenstring, dann kann ich den WH40H als eigenständigen Sensor hinzufügen, dann klappt es auch mit dem "Saft"

                                  OK, dann warte ich noch etwas mit dem Datenstring, weil ich warte noch auf ein WS80 und ein WN32. Sobald die da können wir ja dann alle auf einen Streich machen.
                                  Kann aber noch so ca 14 Tage dauern, da die grad erst bei ecowitt auf die Reise gegangen sind.

                                  Ich meld mich mit den Daten-Strings dann nochmal.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • First post
                                    Last post

                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate

                                  883
                                  Online

                                  31.9k
                                  Users

                                  80.3k
                                  Topics

                                  1.3m
                                  Posts

                                  linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                  149
                                  5610
                                  3417355
                                  Loading More Posts
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  The ioBroker Community 2014-2023
                                  logo