NEWS
Test Adapter Zendure Solarflow
-
@nograx
für pvPower3 und pvPower4 wird der Wert 0 eingetragen.
Wie für die von Zendure vorhanden states pvPower1 und 2.Fehlermeldungen sind weg mit manuellem states
Danke
-
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Muss man manuell in autoModel8 schalten oder geschieht das wenn man den Wert autimationinoutkimit ändert?
Das übernimmt die function automatisch im Code vom Adapter.
Kannst einfach selbst testen.
Energiepläne aus. Limit über Adapter setzen und bist automatisch in dem matchingMode.
So sollte es normal funktionieren.SmartMode gibt es ja nicht mehr für akku Geräte
? Vielleicht weil es im Adapter entfernt wurde, nicht sichtbar.
Der smartMode wurde ja erst für neue Geräte mal richtig erwähnt und ist vorhanden.
Wie alles im Detail funktioniert muss erforscht werden.
Würde es bei meinem Hub nicht funktionieren, dann müsste vermutlich flash/eeprom bereits defekt sein.Allein heute hat sich nur outputLimit 442x geändert.
Mit smartMode:1.
Lasse es experimentell darauf ankommen.edit:
vorheriges post von mir ebenfalls editiert:
soll natürlich <20W sein.
Was auch Bypass betrifft: wenn Smart Meter kein Signal oder unzuverlässig Werte liefert, könnte das System überhaupt nicht in den Bypass finden oder nicht wieder herauskommen, auch wenn Veränderungen im Strombedarf / Verbrauch sind.
Zählerwerte sollten zuverlässig vorhanden sein. -
wegen Desinteresse entfernt.
-
@nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:
Du kannst die beiden states einfach manuell im Objektbaum anlegen, dann ist Ruhe.
Eben mal ausprobiert mit der 2.0.1....
-> Funktioniert, keine Warnungen mehr alle XX Sekunden.
Wäre dann auch mal interessant was Zendure da drin ablegt.
Nach ein paar Minuten kann ich sagen, dass regelmässig 0 reingeschrieben wird (Bild zeigt alle 4 pvPowerXX):
#4 im Detail, screenie gemacht um ca. 11:00:59 Uhr:
@nograx: Könntest Du bitte die beiden Objekte in einer zukünftigen Version einfach einfügen oder alternativ die pvPower bei dem AC 2400 grundsätzlich abfangen ?
-
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@karacho sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Hallo
habe eine SF 2400 AC am Laufen und kriege im 5sec Rhytmus folgende Warn Meldung:2025-07-26 16:32:22.198 warn State "zendure-solarflow.0.XXXXXX.pvPower4" has no existing object, this might lead to an error in future versions 2025-07-26 16:32:22.196 warn State "zendure-solarflow.0.XXXXX.pvPower3" has no existing object, this might lead to an error in future versions
Was könnte Das sein?
Das ist schon lustig was Zendure da teilweise treibt. Der 2400 AC hat ja eigentlich keine MPPT Tracker bzw. PV Anschlüsse, liefert aber über MQTT offensichtlich Daten dazu...
Könnte es an dem folgendem Code liegen in der "mqttService.js"?
Aus "solarPower3" wird "pvPower3"if (((_ba = obj.properties) == null ? void 0 : _ba.solarPower3) != null && ((_ca = obj.properties) == null ? void 0 : _ca.solarPower3) != void 0) { (0, import_adapterService.updateSolarFlowState)( adapter, productKey, deviceKey, "pvPower3", obj.properties.solarPower3 ); } if (((_da = obj.properties) == null ? void 0 : _da.solarPower4) != null && ((_ea = obj.properties) == null ? void 0 : _ea.solarPower4) != void 0) { (0, import_adapterService.updateSolarFlowState)( adapter, productKey, deviceKey, "pvPower4", obj.properties.solarPower4 ); }
Und hier hatte danerix ein json aus den mqtt Daten gezeigt wo es sogar bis solarPower6 geht
-
@bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Und hier hatte danerix ein json aus den mqtt Daten gezeigt wo es sogar bis solarPower6 geht
richtig und
2400AC, 2025er Gerät, smartMode gibt es und wird verwendet -
Also nochmal zum Ausgang:
Solarflow 800 Pro mit Adapter 2.0.1Habe den Speicher aus HEMS rausgenommen und mich von der App abgemeldet.
Im Adapter habe ich AcMode auf AC output mode (2) gestellt mit folgender Meldung im Protokollendure-solarflow.0 2025-08-03 14:07:44.087 warn [setAcMode] AC mode was switched and smartMode is false - changes will be written to flash memory. In the worst case, the device may break or changes may no longer be saved!
Dann habe ich autoModel auf Nothing(0), autoRecover auf false, passMode auf Always off(1) gestellt.
setPutputLimit kann ich somit setzen und wird auch angenommen.
setDeviceAutomationOutInLimit habe ich werte mit 100 und -100 getestet. Da passiert leider gar nichts. Es wird auch nicht auf autoModel 8 umgeschalten. Was mache ich falsch?
Bei PackPower wird nach wie vor nur die Entladeleitung mit - angezeigt aber nicht die Ladeleistung.
Wenn ich mit irgendewas dazu beitragen kann wass hilft diese Probleme zu lösen bin ich gerne bereit.
Vielen Dank für eure Unterstützung
endure-solarflow.0
2025-08-03 14:07:44.087 warn [setAcMode] AC mode was switched and smartMode is false - changes will be written to flash memory. In the worst case, the device may break or changes may no longer be saved!@maxclaudi sagte in [Test Adapter Zendure Solarflow](/post/1286199): > @daniel-8 sagte in [Test Adapter Zendure Solarflow](/post/1286158): > > > Muss man manuell in autoModel8 schalten oder geschieht das wenn man den Wert autimationinoutkimit ändert? > > Das übernimmt die function automatisch im Code vom Adapter. > Kannst einfach selbst testen. > Energiepläne aus. Limit über Adapter setzen und bist automatisch in dem matchingMode. > So sollte es normal funktionieren. > > > SmartMode gibt es ja nicht mehr für akku Geräte > > ? Vielleicht weil es im Adapter entfernt wurde, nicht sichtbar. > Der smartMode wurde ja erst für neue Geräte mal richtig erwähnt und ist vorhanden. > Wie alles im Detail funktioniert muss erforscht werden. > Würde es bei meinem Hub nicht funktionieren, dann müsste vermutlich flash/eeprom bereits defekt sein. > > Allein heute hat sich nur outputLimit 442x geändert. > Mit smartMode:1. > Lasse es experimentell darauf ankommen. > > edit: > vorheriges post von mir ebenfalls editiert: > soll natürlich <20W sein. > Was auch Bypass betrifft: wenn Smart Meter kein Signal oder unzuverlässig Werte liefert, könnte das System überhaupt nicht in den Bypass finden oder nicht wieder herauskommen, auch wenn Veränderungen im Strombedarf / Verbrauch sind. > Zählerwerte sollten zuverlässig vorhanden sein.
-
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Also nochmal zum Ausgang:
Solarflow 800 Pro mit Adapter 2.0.1Habe den Speicher aus HEMS rausgenommen und mich von der App abgemeldet.
Im Adapter habe ich AcMode auf AC output mode (2) gestellt mit folgender Meldung im Protokollendure-solarflow.0 2025-08-03 14:07:44.087 warn [setAcMode] AC mode was switched and smartMode is false - changes will be written to flash memory. In the worst case, the device may break or changes may no longer be saved!
Das ist eine freundliche Warnung, dass der AC-Mode Wechsel (inputLimit und outputLimt sollen auch betroffen sein) , wenn man sich nicht im SmartMatching-Modus befindet, vermutlich in den Flash, statt in RAM geschrieben wird.
Das hat @nograx als Hinweis mit eingebaut.
Wenn der Wechsel mit smartMode:1 mit keinem Energieplan [(0) nothing] möglich ist/wäre, dann wird vermutlich auch in den RAM geschrieben.Dann habe ich autoModel auf Nothing(0), autoRecover auf false, passMode auf Always off(1) gestellt.
setPutputLimit kann ich somit setzen und wird auch angenommen.
setDeviceAutomationOutInLimit habe ich werte mit 100 und -100 getestet. Da passiert leider gar nichts. Es wird auch nicht auf autoModel 8 umgeschalten. Was mache ich falsch?
Nichts.
Sorry, 800 + 2400AC ist im code auf den ersten Blick, nur mit HEMS Variante berücksichtigt. Dadurch dürfte es mit ausgeschaltetem HEMS auch nicht automatisch wechseln.
Keine Ahnung warum nur die HEMS Variante im Code berücksichtigt wird.
Da wird @nograx seine Gründe dafür haben(?).
Also funktioniert nur, wenn den Modus manuell einschaltest (und wahrscheinlich muss HEMS dazu auch aktiv sein(?)).Edit: dort wird auch kein autoModel: 8 verwendet statt dessen ein mode: 9
Wird mit HEMS zusammenhängen.
Warum das so für 800 + 2400AC gelöst ist, weiß ich nicht.Bei PackPower wird nach wie vor nur die Entladeleitung mit - angezeigt aber nicht die Ladeleistung.
PackPower ist kein im json übermittelter Wert von den Geräten.
Funktion vom Adapter, wo @nograx drüber schauen kann. -
@maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Also nochmal zum Ausgang:
Solarflow 800 Pro mit Adapter 2.0.1Habe den Speicher aus HEMS rausgenommen und mich von der App abgemeldet.
Im Adapter habe ich AcMode auf AC output mode (2) gestellt mit folgender Meldung im Protokollendure-solarflow.0 2025-08-03 14:07:44.087 warn [setAcMode] AC mode was switched and smartMode is false - changes will be written to flash memory. In the worst case, the device may break or changes may no longer be saved!
Das ist eine freundliche Warnung, dass der AC-Mode Wechsel (inputLimit und outputLimt sollen auch betroffen sein) , wenn man sich nicht im SmartMatching-Modus befindet, vermutlich in den Flash, statt in RAM geschrieben wird.
Das hat @nograx als Hinweis mit eingebaut.
Wenn der Wechsel mit smartMode:1 mit keinem Energieplan [(0) nothing] möglich ist/wäre, dann wird vermutlich auch in den RAM geschrieben.Dann habe ich autoModel auf Nothing(0), autoRecover auf false, passMode auf Always off(1) gestellt.
setPutputLimit kann ich somit setzen und wird auch angenommen.
setDeviceAutomationOutInLimit habe ich werte mit 100 und -100 getestet. Da passiert leider gar nichts. Es wird auch nicht auf autoModel 8 umgeschalten. Was mache ich falsch?
Nichts.
Sorry, 800 + 2400AC ist im code auf den ersten Blick, nur mit HEMS Variante berücksichtigt. Dadurch dürfte es mit ausgeschaltetem HEMS auch nicht automatisch wechseln.
Keine Ahnung warum nur die HEMS Variante im Code berücksichtigt wird.
Da wird @nograx seine Gründe dafür haben(?).
Also funktioniert nur, wenn den Modus manuell einschaltest (und wahrscheinlich muss HEMS dazu auch aktiv sein(?)).Edit: dort wird auch kein autoModel: 8 verwendet statt dessen ein mode: 9
Wird mit HEMS zusammenhängen.
Warum das so für 800 + 2400AC gelöst ist, weiß ich nicht.Bei PackPower wird nach wie vor nur die Entladeleitung mit - angezeigt aber nicht die Ladeleistung.
PackPower ist kein im json übermittelter Wert von den Geräten.
Funktion vom Adapter, wo @nograx drüber schauen kann.Also ich kann einstellen und versuchen was ich möchte mit oder ohne HEMS. über die Variable setDeviceAutomationOutInLimit bekomme ich auf jedenfalls keine Ausgangsleistung.
Zendure hat ja das ganze jetzt wohl auch irgendwie für Homeassistant freigebeben im August. Wollte eigentlich deswegen auch nicht umsteigen -
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Also ich kann einstellen und versuchen was ich möchte mit oder ohne HEMS. über die Variable setDeviceAutomationOutInLimit bekomme ich auf jedenfalls keine Ausgangsleistung.
Zendure hat ja das ganze jetzt wohl auch irgendwie für Homeassistant freigebeben im August. Wollte eigentlich deswegen auch nicht umsteigenich breche hier mal ne Lanze für @nograx.
Ohne ihn hätten viele nicht die komfortabele Möglichkeit über den Adapter ihre Zendure-Systeme zu steuern.
Die Emulation vom Smartmatching Mode ist Neuland.
Zudem ist vieles Unerforscht und @nograx hat nicht einmal die Geräte um alles selbst zu testen und zu optimieren.
Man ist auf Infos, Hilfe und feedbacks (wie von Dir) angewiesen.
Dann benötigt die Entwicklung viel Zeit und was in meinen Augen schlimm ist:
Anscheinend bekommen nur ausgesuchte Entwickler Unterstützung von Zendure.
Von mir auf jeden Fall ein Dankeschön an @nograx für seine bisherige Arbeit, die mir auch viel an Vorlagen liefert(e).
Zu HA:
FireSon wird von Zendure unterstützt.
Seine Arbeit ist bei Zendure auf github .
Aber auch dieser Code ist nicht fehlerfrei, ausgereift. Auch hier kommt ein Update nach dem anderen.
Bin selbst daran und habe die notwendigen Teile für meine Geräte in js umgeschrieben.
Auch hier gibt es Probleme, vor allem, dass Batterien nicht im Mode 8 geladen werden.
War auch nie in dem Modus von Zendure für den ace1500 so vorgesehen.
Hier hätte ich die Idee zu einem workaround, jedoch halte ich nicht viel davon den SmartMatchingMode zu emulieren.
Aber das ist ne andere Geschichte.Auch FireSon hat nicht alle Geräte zur Verfügung und ist auch auf feedback, Hilfe und Infos angewiesen, jedoch mit dem entscheidenden Vorteil, dass er anscheinend wenigstens von Zendure Antworten erhält.
Meine Meinung: Am besten wird über HA bisher Hyper und der SF2400AC unterstützt.
Von der reinen Steuerung her.
Jedoch gibt es auch hier immer wieder Probleme mit dem Hyper (freezes) und gelegentlich mit dem SF2400AC.
Beim Hyper arbeiten sie dann mit einer BT-Bridge um den hyper über BT zu reseten, damit man sich die Prozedur mit stromlos machen, PV-Trennen, Hyper von Batterien usw. erspart.
Das ist nichts für mich.Abwarten. Es tut sich gerade viel.
Und wenn alles einigermaßen laufen wird, dann ist 2026 und es werden (bestimmt) wieder neue Geräte kommen.
Jeder mag davon halten was er will.
Persönlich finde ich den Weg über die SmartMatching-Emulation (außer für den Hyper) nicht richtig.
Auch mag ich nicht einen phyton code einfach in js umsetzen, ohne zu wissen was der code macht.
Selbst wenn er funktioniert, weiß man nicht ob alles richtig oder nicht richtig ist.
Flash, RAM etc.
Die Aussage, dass alles gleich (identisch) gemacht wird, wie Zendure original, kann nicht überprüft werden.
Sowas kann man nur wissen (evtl. auch nur zum Teil), wenn man loggt und alles ausgetestet hat.
Ein schwieriger und langwieriger Weg.
Bevor ich einen Weg des workaround für meine Geräte zum Laden im SmartmachtingMode weiter verfolge (erste Tests waren vielversprechend) konzentriere ich mich mehr auf den SmartMode und was es damit auf sich hat.
Der "SmartMode":1 wird in HA auch beim SF2400AC genutzt, um nicht in den Flash zu speichern.@nograx
Auffallend ist auch beim setzen von inputLimit und outputLimit, dass smartMode:1 und acMode anscheinend zusätzlich mit published werden und nicht nur das Limit selbst.Beispiel:
zum laden:{"properties": {"smartMode": 1, "acmode": 1, "inputLimit": -power}}
zum entladen:
{"properties": {"smartMode": 1, "acmode": 2, "outputLimit": power}}
Bei mir publishe ich in einer Testumgebung ohne Adpater zusätzlich "smartMode":1 mit im json, auch wenn er schon dauerhaft auf 1 steht.
Wäre es nicht einen Versuch wert:
Im Adapter, beim setzen der einzelnen Datenpunkte von acMode, setInputLimit und setOutputLimit zumindest "smartMode":1 zusätzlich mit zu publishen?Evtl. für eine extra alpha-Alternativ-Version.
Theoretisch müssten alle Geräte das json annehmen und auswerten, was ausgewertet werden kann. Vermutlich wird nur verworfen, was nicht gesetzt werden kann und nicht die komplette Anforderung.
Deshalb nur mal eine alpha-Testversion mit smartMode.Beispiel:
{"properties": {"smartMode": 1, "outputLimit": power}}
Weiter warte ich und hoffe, dass es für Alle veröffentlicht wird:
Zendure:
The SF 800 Pro does not currently support an API.
Zendure is currently working on developing a local HomeAssistant control API, which we will release soon. You will then be able to implement your requirements via a platform such as HomeAssistant. To control the SF800/SF800Pro/SF2400AC with the performance data of other energy managers, you may need some knowledge in development.Hoffentlich ist das dann eine anständige API die mal ausführlicher die diversen Möglichkeiten mit keys/values beschreibt.
-
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Also ich kann einstellen und versuchen was ich möchte mit oder ohne HEMS. über die Variable setDeviceAutomationOutInLimit bekomme ich auf jedenfalls keine Ausgangsleistung.
Zendure hat ja das ganze jetzt wohl auch irgendwie für Homeassistant freigebeben im August. Wollte eigentlich deswegen auch nicht umsteigenDu bist in der Cloud, verwendest Haupt-Account für den Adapter, BT ist ausgeschaltet UND App vollständig beendet?
Dann setzt Du einen Wert und der wird nicht übernommen?
Kein positiver Wert, kein 0 und kein negativer Wert?
Gleichgültig ob HEMS aktiv oder deaktiv?Nur noch einmal um sicher zu gehen:
So wie ich es verstehe ist mit Deinem SF800pro kein Account-Sharing möglich.
Somit kann man über den Adapter auch nur steuern, wenn App vollständig beendet ist.
Beides gleichzeitig (App und Adpater) geht nach meinem Verständnis nicht, auch nicht wenn Adapter nur zur Beobachtung verwendet werden soll.
Da bist ja dann mit App und Adapter 2x angemeldet. -
@maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Also ich kann einstellen und versuchen was ich möchte mit oder ohne HEMS. über die Variable setDeviceAutomationOutInLimit bekomme ich auf jedenfalls keine Ausgangsleistung.
Zendure hat ja das ganze jetzt wohl auch irgendwie für Homeassistant freigebeben im August. Wollte eigentlich deswegen auch nicht umsteigenDu bist in der Cloud, verwendest Haupt-Account für den Adapter, BT ist ausgeschaltet UND App vollständig beendet?
Ja App ist beendet und ich verwende den Hauptaccount.
Dann setzt Du einen Wert und der wird nicht übernommen?
Kein positiver Wert, kein 0 und kein negativer Wert?Kein Wert wenn ich den neuen Datenpunkt setDeviceAutomationOutInLimit nehme
Gleichgültig ob HEMS aktiv oder deaktiv?
Egal ob Hems aktiv oder deaktiviert ist.
Nur noch einmal um sicher zu gehen:
So wie ich es verstehe ist mit Deinem SF800pro kein Account-Sharing möglich.
Somit kann man über den Adapter auch nur steuern, wenn App vollständig beendet ist.
Beides gleichzeitig (App und Adpater) geht nach meinem Verständnis nicht, auch nicht wenn Adapter nur zur Beobachtung verwendet werden soll.Man kann das Gerät für einen 2.ten Account freigeben. Kann aber nur angezeigt werden wenn er unter hems eingebunden ist. Einzelne Geräte können nicht geteilt werden.
Da bist ja dann mit App und Adapter 2x angemeldet.
-
Hast Du den Adapter schon mal auf Debug Log gestellt ?
Sind da Meldungen enthalten mit "[setDeviceAutomationInOutLimit]" oder "device automation failed for..."