NEWS
Test Adapter Zendure Solarflow
-
Habe das jetzt auch gestern umgestellt mit dem zendure-solarflow.0.gDa3tb.a51h3wKT.control.setDeviceAutomationInOutLimit. Scheint zu funktionieren, wobei ich beim Einspeisen mit Überschuss (sind bei mir immer nur so 100-200 Watt) ein deutliches springen (d.h. immer schnelle Wechsel zwischen Input und Output). Muss ich mal weiter beobachten.
Nur noch mal zur Sicherheit nachgefragt: Der AC Mode muss dann auf Nothing stehen, richtig?
-
du lädst den PV Überschuß über AC?
Wenn du den Accu lädst muss AC Mode auf Input 1 stehen.
Beim entladen Output 2.
Weiterhin sollte autoModel auf Smart Matching Mode 8 stehen.Ständiger Wechsel sollte auf keinen Fall passieren.
Das macht die Hardware nicht lange mit.Bei geringer Solarleistung begrenze doch das Laden auf tagsüber und das entladen auf Nachts.
Ein Skript für AC seitiges Laden über Steckdose kann ich dir einstellen.
-
@bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Hast Du den Adapter schon mal auf Debug Log gestellt ?
Sind da Meldungen enthalten mit "[setDeviceAutomationInOutLimit]" oder "device automation failed for..."Ich verstehe nur Bahnhof
2025-08-05 18:42:24.110 - debug: zendure-solarflow.0 (219360) [onStateChange] Control state 'setDeviceAutomationInOutLimit' changed, new value is 88, ack = false! 2025-08-05 18:42:24.111 - debug: zendure-solarflow.0 (219360) [setDeviceAutomationInOutLimit] Set device Automation limit to 88! 2025-08-05 18:42:24.112 - debug: zendure-solarflow.0 (219360) [setDeviceAutomationInOutLimit] Using FEED IN variant of Hub device automation, as device '' detected and limit is positive!
2025-08-05 18:53:43.099 warn [setDeviceAutomationInOutLimit] Using CHARGE variant of Hub device automation is currently not working! You have to manualy switch acMode and inputLimit!
-
HI,
gerade eben konnte ich die 1.06 auf meinem SolarFlow 2400 Ac installieren... und über die App direkt den iobroker über MQTT verbinden (mit IP, Port, User, Pass)...Hier mal ein Screenshot der Objekte (Bin nicht sicher ob ich Seriennummer schwärzen sollte, also habe ich es mal gemacht:
Vielleicht kann man es für den Zendure Adapter nutzen da es ja als API direkt vom Gerät kommt???
Da ich noch auf meine Akkus warte, kann ich nicht viel testen... -
@schimi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
HI,
gerade eben konnte ich die 1.06 auf meinem SolarFlow 2400 Ac installieren... und über die App direkt den iobroker über MQTT verbinden (mit IP, Port, User, Pass)...Die 1.06 ist was? und wo installiert?
und wie "über" welche App mqtt verbinden?Bitte etwas präziser.
Du hast die IP umgebogen oder wie?
oder stellt der SF2400AC einen Webserver bereit?Das schwärzen war ok.
Vergleich mal bitte die Seriennummer ob die mit der MAC mit den letzten Stellen übereinstimmt. Ein ja oder nein würde mir im Falle eines Webserver schon reichen. -
-
@schimi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
In der App wurde mir ein Firmware Update angeboten... Danach sieht es so aus:
Glückwunsch
Endlich was brauchbares
Schade, dass das bestimmt nicht für den HUB2000+ace geben wird.
Die Hyper2000 Besitzer werden wahrscheinlich das update auch erhalten. Früher oder später. -
@schimi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
HI,
gerade eben konnte ich die 1.06 auf meinem SolarFlow 2400 Ac installieren... und über die App direkt den iobroker über MQTT verbinden (mit IP, Port, User, Pass)...Hier mal ein Screenshot der Objekte (Bin nicht sicher ob ich Seriennummer schwärzen sollte, also habe ich es mal gemacht:
Vielleicht kann man es für den Zendure Adapter nutzen da es ja als API direkt vom Gerät kommt???
Da ich noch auf meine Akkus warte, kann ich nicht viel testen...Kommen die Daten dann so direkt in den Objektbaum wenn du den 2400 AC mit dem MQTT Server verbindest?
-
@daniel-8 jap genau so wie auf dem screenshot
dazu gibt es noch einen "homeassistant" ordner der so aussieht:
ich habe bisher nichts gemacht, außer die Daten vom MQTT eingegeben und verbunden...
Mann muss auch HEMS Deaktivieren, sonst ist MQTT ausgegraut
-
@schimi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@daniel-8 jap genau so wie auf dem screenshot
dazu gibt es noch einen "homeassistant" ordner der so aussieht:
Der wird dann wahrscheinlich nur für die Steuerung von homeassistant sein
ich habe bisher nichts gemacht, außer die Daten vom MQTT eingegeben und verbunden...
Mann muss auch HEMS Deaktivieren, sonst ist MQTT ausgegraut
wenn ich mal zeit habe und das Wetter jetzt vielleicht besser wird, dann teste ich auch mal die MQTT Verbindung. Muss dann aber auch noch eine Steuerung bauen.
Ist denn dann der Speicher komplett von der Cloud getrennt oder sieht man ihn immer noch unter Geräte?
-
@daniel-8 Cloud und MQTT funktionieren gleichzeitig im WLAN
edit
das wäre ja das "schöne" kein umbiegen des MQTT mehr -
@schimi
sprich,
man kann nach wie vor die App parallel nutzen?Da man ja das HEMS deaktivieren muß, wie ist es mit der 0-Einspeisung?
Muß ich das dann über Blockly oder so machen oder gilt 0-Einspeisung trotzdem? -
@cbrocker app Funktioniert parallel...
Vei dem ganzen Rest muss ich passen...
Habe nur den 2400 AC hier, Akku fehlt noch...Kann also zur funktion nichts sagen....
-
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Ich verstehe nur Bahnhof
2025-08-05 18:42:24.110 - debug: zendure-solarflow.0 (219360) [onStateChange] Control state 'setDeviceAutomationInOutLimit' changed, new value is 88, ack = false! 2025-08-05 18:42:24.111 - debug: zendure-solarflow.0 (219360) [setDeviceAutomationInOutLimit] Set device Automation limit to 88! 2025-08-05 18:42:24.112 - debug: zendure-solarflow.0 (219360) [setDeviceAutomationInOutLimit] Using FEED IN variant of Hub device automation, as device '' detected and limit is positive!
2025-08-05 18:53:43.099 warn [setDeviceAutomationInOutLimit] Using CHARGE variant of Hub device automation is currently not working! You have to manualy switch acMode and inputLimit!
Der Productname ist bei Dir leer (device '')
Und das liegt daran das @nograx den Solarflow 800 Pro in der "helpers.js" noch nicht eingepflegt hat.
Warscheinlich ist noch nicht bekannt wie dieser angesteuert werden muß.
Da mußt Du Ihn fragen.Etwas genauer:
Wenn der Productname leer ist:
Bei negativen Werten von "Limit" wird nichts gemacht.Bei positiven Werten wird folgendes gesendet:
_arguments = [{ autoModelProgram: 2, autoModelValue: limit, msgType: 1, autoModel: 8 } ]; -
werde ich am WE mal ausprobieren.
Danke dir -
@bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Ich verstehe nur Bahnhof
2025-08-05 18:42:24.110 - debug: zendure-solarflow.0 (219360) [onStateChange] Control state 'setDeviceAutomationInOutLimit' changed, new value is 88, ack = false! 2025-08-05 18:42:24.111 - debug: zendure-solarflow.0 (219360) [setDeviceAutomationInOutLimit] Set device Automation limit to 88! 2025-08-05 18:42:24.112 - debug: zendure-solarflow.0 (219360) [setDeviceAutomationInOutLimit] Using FEED IN variant of Hub device automation, as device '' detected and limit is positive!
2025-08-05 18:53:43.099 warn [setDeviceAutomationInOutLimit] Using CHARGE variant of Hub device automation is currently not working! You have to manualy switch acMode and inputLimit!
Der Productname ist bei Dir leer (device '')
Und das liegt daran das @nograx den Solarflow 800 Pro in der "helpers.js" noch nicht eingepflegt hat.
Warscheinlich ist noch nicht bekannt wie dieser angesteuert werden muß.
Da mußt Du Ihn fragen.Etwas genauer:
Wenn der Productname leer ist:
Bei negativen Werten von "Limit" wird nichts gemacht.Bei positiven Werten wird folgendes gesendet:
_arguments = [{ autoModelProgram: 2, autoModelValue: limit, msgType: 1, autoModel: 8 } ];Danke für die Info
-
@murphy-0 said in Test Adapter Zendure Solarflow:
du lädst den PV Überschuß über AC?
Wenn du den Accu lädst muss AC Mode auf Input 1 stehen.
Beim entladen Output 2.
Weiterhin sollte autoModel auf Smart Matching Mode 8 stehen.Ständiger Wechsel sollte auf keinen Fall passieren.
Das macht die Hardware nicht lange mit.Bei geringer Solarleistung begrenze doch das Laden auf tagsüber und das entladen auf Nachts.
Ein Skript für AC seitiges Laden über Steckdose kann ich dir einstellen.
Hrm, jetzt bin ich verwirrt. Ja, ich lade u.a. Überschuss, aber auch direkt in den Hyper. Stand nicht weiter oben, dass der AC-Mode nicht mehr geschaltet werden muss??? @nograx, kannst du mich bitte aufklären?
-
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die ganze Arbeit @nograx und alle, die in mit Infos versorgt haben!
Ich habe einen Hyper 2000 mit 2x AB2000 Paks. Der Hyper sendet schon an einen lokalen Broker und erste Versuche das Einspeisen/Laden über den ioBroker-Adapter zu steuern waren erfolgreich. Sowohl über den acMode 1/2 und die Leistungslimits als auch über autoModel 8 / SmartMatchingModus.Dazu habe ich noch ein paar Fragen.
-
Die acModi 1/2 benötige ich nicht, weil ich per MQTT dynamisch an den Verbrauch angepasst laden möchte, und das setzen der Limits ggf. die Schreibzyklen des EEPROMs übersteigt?
-
Der Smart CT-Modus ist zu unflexibel, wenn man ihn ohne Cloud überhaupt mit einem kompatiblen Sensor "gepaired" bekommt?
-
Der SmartMatchingModus nimmt eine Leistung per MQTT entgegen und regelt sie ein. Da es so auch von Zendure genutzt wird, wird davon ausgegangen, dass die Werte nur im RAM liegen. -> Der richtige Modus um eine externe Steuerung/Regelung nach Verbrauch, börsenpreisorientiertes Laden, etc. umzusetzen?
-
Wie funktioniert die Logik des Bypass im Hyper 2000? Ich möchte ungern über den Akku gehen wenn die PV-Leistung gerade so dem Hausverbrauch entspricht, um den Akku zu schonen und die Verluste zu verringern. Leider lässt sich der Bypass nicht schalten, zumindest bei meinen ersten Versuchen nicht. Egal welcher Passmode geschickt wird, die Antwort ist immer success:0 und es klakt auch nichts am Wechselrichter. Der angezeigte passMode folgt dem eingestellten passMode, aber pass bleibt immer auf false. Kann es sein, dass man den Bypass beim Hyper nicht extern steuern kann, oder hat eine Logik das schalten verhindert, weil ich nachts getestet habe und da keine PV-Leistung anlag? Habt ihr damit Erfahrung?
Vielen Dank für eure Antworten!
-
-
@cordobadb sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
- Die acModi 1/2 benötige ich nicht, weil ich per MQTT dynamisch an den Verbrauch angepasst laden möchte, und das setzen der Limits ggf. die Schreibzyklen des EEPROMs übersteigt?
soweit die Aussage von FireSon der Entwickler einer HA Integration für Zendure-Geräte ist und diese so von Zendure angeblich mitgeteilt bekommen hat.
- Der Smart CT-Modus ist zu unflexibel, wenn man ihn ohne Cloud überhaupt mit einem kompatiblen Sensor "gepaired" bekommt?
Funktioniert bei uns mit shelly pro, lokal und inet gesperrt.
Allerdings nicht so gut wie ein eigenes script.- Der SmartMatchingModus nimmt eine Leistung per MQTT entgegen und regelt sie ein. Da es so auch von Zendure genutzt wird, wird davon ausgegangen, dass die Werte nur im RAM liegen.
Es wird davon ausgegangen.
Ob es so, auch umgesetzt ist, mit allen arguments etc. (wie von Zendure) ist fraglich.
Sicher ist, dass FireSon (eine mehr oder weniger) funktionierende Variante dafür geschrieben hat und sie dem Adapter als Vorlage diente.Meine unwichtige Meinung im spoiler.
-> Der richtige Modus um eine externe Steuerung/Regelung nach Verbrauch, börsenpreisorientiertes Laden, etc. umzusetzen?
Ansichtssache.
- Wie funktioniert die Logik des Bypass im Hyper 2000? Ich möchte ungern über den Akku gehen wenn die PV-Leistung gerade so dem Hausverbrauch entspricht, um den Akku zu schonen und die Verluste zu verringern. Leider lässt sich der Bypass nicht schalten, zumindest bei meinen ersten Versuchen nicht. Egal welcher Passmode geschickt wird, die Antwort ist immer success:0 und es klakt auch nichts am Wechselrichter. Der angezeigte passMode folgt dem eingestellten passMode, aber pass bleibt immer auf false. Kann es sein, dass man den Bypass beim Hyper nicht extern steuern kann, oder hat eine Logik das schalten verhindert, weil ich nachts getestet habe und da keine PV-Leistung anlag? Habt ihr damit Erfahrung?
Speziell zum Hyper kann ich nichts sagen.
Denke es wird sich nicht (oder nicht sehr) zum HUB2000 unterscheiden:Bypass allgemein wird vom System selbst gesteuert.
Bedingungen für Bypass:- PV-Leistung muss vorhanden sein
- Batterien haben Ladezustand socSet z.B. 100% erreicht
- Bypass muss eingeschaltet sein oder automatic
Dann wird in Bypass geschaltet. Sonst nicht.
Auch wenn 100% erreicht sind startet der Bypass nicht sofort.
Das System gibt den Bat Zeit um etwas abzukühlen und wartet ob die Spannung noch etwas fällt.
Lädt dann, wenn Bedarf ist, etwas mit wenig Leistung nach und wartet wieder usw.
Das kann schnell gehen oder sich auch mal etwas in die Länge ziehen je nach minVol<>maxVol Differenz.
Bypass soll sich im Automatic-Modus ausschalten, wenn über mehr als 5min eine sehr geringe PV-Leistung rein kommt.
Selbst nutze ich den Automatic-Modus.
Schalte den Bypass jedoch per script aus und später wieder auf Automatic.Bypass "immer aus" geschaltet: ist selbsterklärend (?).
Bypass: "immer ein":
Der Schaltmodus ist bei mir sinnfrei, dann bräuchte ich kein System, das über PV DC laden kann.
Habe das nicht getestet. -
Wer den Hyper und/oder Hub2000 hat und noch in der Cloud ist:
Kann bitte jemand prüfen ob es ein Update gibt bei dem die MQTT-Verbindung eingestellt werden kann?Wer den SF2400AC oder solarFlow 800 (pro) hat und in der App mqtt angeboten wird, der kann sich mal mit mqtt verbinden.
Im Router die Zendure-Geräte, iobroker, shelly oder was auch immer für einen Zähler usw.
alle Geräte die mit den Zendure-Geräte kommunizieren fürs inet sperren.Denke die Kommunikation läuft weiter.
Maximal die App wird die Geräte vielleicht nicht erreichen.
Wahrscheinlich im eigenen WiFi schon.
Wenn ja, dann wäre eine Fernbedienung per App über VPN theoretisch auch möglich.Schade, dass ich nicht testen kann.