Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter Zendure Solarflow

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Test Adapter Zendure Solarflow

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      Schimi @Daniel 8 last edited by Schimi

      @daniel-8 Cloud und MQTT funktionieren gleichzeitig im WLAN

      edit
      das wäre ja das "schöne" kein umbiegen des MQTT mehr 🙂

      C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • C
        cbrocker @Schimi last edited by

        @schimi
        sprich,
        man kann nach wie vor die App parallel nutzen?

        Da man ja das HEMS deaktivieren muß, wie ist es mit der 0-Einspeisung?
        Muß ich das dann über Blockly oder so machen oder gilt 0-Einspeisung trotzdem?

        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          Schimi @cbrocker last edited by

          @cbrocker app Funktioniert parallel...

          Vei dem ganzen Rest muss ich passen...
          Habe nur den 2400 AC hier, Akku fehlt noch...

          Kann also zur funktion nichts sagen....

          1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • Bernd1967
            Bernd1967 @Daniel 8 last edited by Bernd1967

            @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

            Ich verstehe nur Bahnhof

            2025-08-05 18:42:24.110 - debug: zendure-solarflow.0 (219360) [onStateChange] Control state 'setDeviceAutomationInOutLimit' changed, new value is 88, ack = false!
            2025-08-05 18:42:24.111 - debug: zendure-solarflow.0 (219360) [setDeviceAutomationInOutLimit] Set device Automation limit to 88!
            2025-08-05 18:42:24.112 - debug: zendure-solarflow.0 (219360) [setDeviceAutomationInOutLimit] Using FEED IN variant of Hub device automation, as device '' detected and limit is positive!
            
            2025-08-05 18:53:43.099	warn	[setDeviceAutomationInOutLimit] Using CHARGE variant of Hub device automation is currently not working! You have to manualy switch acMode and inputLimit!
            

            Der Productname ist bei Dir leer (device '')
            Und das liegt daran das @nograx den Solarflow 800 Pro in der "helpers.js" noch nicht eingepflegt hat.
            Warscheinlich ist noch nicht bekannt wie dieser angesteuert werden muß.
            Da mußt Du Ihn fragen.

            Etwas genauer:
            Wenn der Productname leer ist:
            Bei negativen Werten von "Limit" wird nichts gemacht.

            Bei positiven Werten wird folgendes gesendet:
            _arguments = [{ autoModelProgram: 2, autoModelValue: limit, msgType: 1, autoModel: 8 } ];

            D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • C
              cbrocker last edited by

              @Schimi

              werde ich am WE mal ausprobieren.
              Danke dir

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • D
                Daniel 8 @Bernd1967 last edited by

                @bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                Ich verstehe nur Bahnhof

                2025-08-05 18:42:24.110 - debug: zendure-solarflow.0 (219360) [onStateChange] Control state 'setDeviceAutomationInOutLimit' changed, new value is 88, ack = false!
                2025-08-05 18:42:24.111 - debug: zendure-solarflow.0 (219360) [setDeviceAutomationInOutLimit] Set device Automation limit to 88!
                2025-08-05 18:42:24.112 - debug: zendure-solarflow.0 (219360) [setDeviceAutomationInOutLimit] Using FEED IN variant of Hub device automation, as device '' detected and limit is positive!
                
                2025-08-05 18:53:43.099	warn	[setDeviceAutomationInOutLimit] Using CHARGE variant of Hub device automation is currently not working! You have to manualy switch acMode and inputLimit!
                

                Der Productname ist bei Dir leer (device '')
                Und das liegt daran das @nograx den Solarflow 800 Pro in der "helpers.js" noch nicht eingepflegt hat.
                Warscheinlich ist noch nicht bekannt wie dieser angesteuert werden muß.
                Da mußt Du Ihn fragen.

                Etwas genauer:
                Wenn der Productname leer ist:
                Bei negativen Werten von "Limit" wird nichts gemacht.

                Bei positiven Werten wird folgendes gesendet:
                _arguments = [{ autoModelProgram: 2, autoModelValue: limit, msgType: 1, autoModel: 8 } ];

                Danke für die Info

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • T
                  The_Stig @Murphy 0 last edited by The_Stig

                  @murphy-0 said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                  @the_stig

                  du lädst den PV Überschuß über AC?

                  Wenn du den Accu lädst muss AC Mode auf Input 1 stehen.
                  Beim entladen Output 2.
                  Weiterhin sollte autoModel auf Smart Matching Mode 8 stehen.

                  Ständiger Wechsel sollte auf keinen Fall passieren.
                  Das macht die Hardware nicht lange mit.

                  Bei geringer Solarleistung begrenze doch das Laden auf tagsüber und das entladen auf Nachts.

                  Ein Skript für AC seitiges Laden über Steckdose kann ich dir einstellen.

                  Hrm, jetzt bin ich verwirrt. Ja, ich lade u.a. Überschuss, aber auch direkt in den Hyper. Stand nicht weiter oben, dass der AC-Mode nicht mehr geschaltet werden muss??? @nograx, kannst du mich bitte aufklären?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • C
                    cordobadb last edited by

                    Hallo zusammen,
                    erstmal vielen Dank für die ganze Arbeit @nograx und alle, die in mit Infos versorgt haben!
                    Ich habe einen Hyper 2000 mit 2x AB2000 Paks. Der Hyper sendet schon an einen lokalen Broker und erste Versuche das Einspeisen/Laden über den ioBroker-Adapter zu steuern waren erfolgreich. Sowohl über den acMode 1/2 und die Leistungslimits als auch über autoModel 8 / SmartMatchingModus.

                    Dazu habe ich noch ein paar Fragen.

                    • Die acModi 1/2 benötige ich nicht, weil ich per MQTT dynamisch an den Verbrauch angepasst laden möchte, und das setzen der Limits ggf. die Schreibzyklen des EEPROMs übersteigt?

                    • Der Smart CT-Modus ist zu unflexibel, wenn man ihn ohne Cloud überhaupt mit einem kompatiblen Sensor "gepaired" bekommt?

                    • Der SmartMatchingModus nimmt eine Leistung per MQTT entgegen und regelt sie ein. Da es so auch von Zendure genutzt wird, wird davon ausgegangen, dass die Werte nur im RAM liegen. -> Der richtige Modus um eine externe Steuerung/Regelung nach Verbrauch, börsenpreisorientiertes Laden, etc. umzusetzen?

                    • Wie funktioniert die Logik des Bypass im Hyper 2000? Ich möchte ungern über den Akku gehen wenn die PV-Leistung gerade so dem Hausverbrauch entspricht, um den Akku zu schonen und die Verluste zu verringern. Leider lässt sich der Bypass nicht schalten, zumindest bei meinen ersten Versuchen nicht. Egal welcher Passmode geschickt wird, die Antwort ist immer success:0 und es klakt auch nichts am Wechselrichter. Der angezeigte passMode folgt dem eingestellten passMode, aber pass bleibt immer auf false. Kann es sein, dass man den Bypass beim Hyper nicht extern steuern kann, oder hat eine Logik das schalten verhindert, weil ich nachts getestet habe und da keine PV-Leistung anlag? Habt ihr damit Erfahrung?

                    Vielen Dank für eure Antworten!

                    maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • maxclaudi
                      maxclaudi @cordobadb last edited by maxclaudi

                      @cordobadb sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                      • Die acModi 1/2 benötige ich nicht, weil ich per MQTT dynamisch an den Verbrauch angepasst laden möchte, und das setzen der Limits ggf. die Schreibzyklen des EEPROMs übersteigt?

                      soweit die Aussage von FireSon der Entwickler einer HA Integration für Zendure-Geräte ist und diese so von Zendure angeblich mitgeteilt bekommen hat.

                      • Der Smart CT-Modus ist zu unflexibel, wenn man ihn ohne Cloud überhaupt mit einem kompatiblen Sensor "gepaired" bekommt?

                      Funktioniert bei uns mit shelly pro, lokal und inet gesperrt.
                      Allerdings nicht so gut wie ein eigenes script.

                      • Der SmartMatchingModus nimmt eine Leistung per MQTT entgegen und regelt sie ein. Da es so auch von Zendure genutzt wird, wird davon ausgegangen, dass die Werte nur im RAM liegen.

                      Es wird davon ausgegangen.
                      Ob es so, auch umgesetzt ist, mit allen arguments etc. (wie von Zendure) ist fraglich.
                      Sicher ist, dass FireSon (eine mehr oder weniger) funktionierende Variante dafür geschrieben hat und sie dem Adapter als Vorlage diente.

                      Meine unwichtige Meinung im spoiler.


                      Sieht eher nach Reverse Engineering aus. Bzw. loggen der Kommunikation und daraus Schlüsse gezogen werden, wie es funktioniert und anpassen an die Bedürfnisse.

                      Der Adapter baut auf der HA Integration auf und es wurde (vieles) übernommen.
                      Mich persönlich stört daran, dass dies umgesetzt wurde im Vertrauen darauf, dass alles so richtig ist und einfach gemacht wird.
                      Man weiß zu wenig welche arguments richtig, notwendig sind oder weg gelassen werden müssen und welche arguments oder functionen es noch gibt usw.
                      Nur weil was funktioniert, ist es noch lange nicht richtig und vielleicht auch nicht so gut fürs System.

                      Beispiel: Laden und entladen.

                      Man kann hart umschalten von Laden auf Entladen, in dem man einfach die Schaltanweisung publised: "acMode": 2
                      Oder man sorgt erst dafür, dass die Werte "inputLimit":0, "outputLimit":0, "smartMode":1 sind und dann "acMode":2
                      Das kann man vorher abfragen, replys auswerten und dann setzen usw.

                      weitere (gesehene) Beispiele:
                      in einem code wird bei smartMachting mit negativen und positiven Werten und 0 unterschieden und zusätzlich abhängig gemacht vom momentanen "state"==x (ob System sich im Charging/Discharging oder Idle Modus befindet.)
                      Je nachdem wird dann unterschiedlich reagiert.
                      Gibt man z. B. 100 ein und das system war bei -200, dann wird nicht sofort 100 angefordert.
                      Es wird erst 0 gesendet und das System auf "Idle" gesetzt (zusätzlich habe ich die Variante gesehen, dass bei 0 noch das autoModel 8 verlassen wird und auf 0 (nothing) gesetzt wird) und im Anschluss wird der Wert 100 published (und je nach dem wieder ins autoModel 8 zurückgeschaltet oder/und alle weiteren arguments neu gesetzt).

                      Andere wiederum setzen 0 als positiven Wert und bleiben im SmartMatchingModus usw.
                      Wenn man nun 0 setzt, wird nicht entladen oder geladen, aber der Weg ist unterschiedlich.

                      Beides und noch mehr funktioniert.
                      Nur ob es gut für die Geräte ist oder gleichgültig etc. ?
                      Persönlich würde ich nie behaupten, dass mein Code das selbe macht wie Zendure.
                      Es sei denn, ich hätte die Bestätigung von Zendure, hätte Unterlagen bzw. ausführlich dokumentierte API/SDK.

                      -> Der richtige Modus um eine externe Steuerung/Regelung nach Verbrauch, börsenpreisorientiertes Laden, etc. umzusetzen?

                      Ansichtssache.

                      • Wie funktioniert die Logik des Bypass im Hyper 2000? Ich möchte ungern über den Akku gehen wenn die PV-Leistung gerade so dem Hausverbrauch entspricht, um den Akku zu schonen und die Verluste zu verringern. Leider lässt sich der Bypass nicht schalten, zumindest bei meinen ersten Versuchen nicht. Egal welcher Passmode geschickt wird, die Antwort ist immer success:0 und es klakt auch nichts am Wechselrichter. Der angezeigte passMode folgt dem eingestellten passMode, aber pass bleibt immer auf false. Kann es sein, dass man den Bypass beim Hyper nicht extern steuern kann, oder hat eine Logik das schalten verhindert, weil ich nachts getestet habe und da keine PV-Leistung anlag? Habt ihr damit Erfahrung?

                      Speziell zum Hyper kann ich nichts sagen.
                      Denke es wird sich nicht (oder nicht sehr) zum HUB2000 unterscheiden:

                      Bypass allgemein wird vom System selbst gesteuert.
                      Bedingungen für Bypass:

                      • PV-Leistung muss vorhanden sein
                      • Batterien haben Ladezustand socSet z.B. 100% erreicht
                      • Bypass muss eingeschaltet sein oder automatic

                      Dann wird in Bypass geschaltet. Sonst nicht.

                      Auch wenn 100% erreicht sind startet der Bypass nicht sofort.
                      Das System gibt den Bat Zeit um etwas abzukühlen und wartet ob die Spannung noch etwas fällt.
                      Lädt dann, wenn Bedarf ist, etwas mit wenig Leistung nach und wartet wieder usw.
                      Das kann schnell gehen oder sich auch mal etwas in die Länge ziehen je nach minVol<>maxVol Differenz.
                      Bypass soll sich im Automatic-Modus ausschalten, wenn über mehr als 5min eine sehr geringe PV-Leistung rein kommt.
                      Selbst nutze ich den Automatic-Modus.
                      Schalte den Bypass jedoch per script aus und später wieder auf Automatic.

                      Bypass "immer aus" geschaltet: ist selbsterklärend (?).

                      Bypass: "immer ein":
                      Der Schaltmodus ist bei mir sinnfrei, dann bräuchte ich kein System, das über PV DC laden kann.
                      Habe das nicht getestet.

                      maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • maxclaudi
                        maxclaudi @maxclaudi last edited by maxclaudi

                        Wer den Hyper und/oder Hub2000 hat und noch in der Cloud ist:
                        Kann bitte jemand prüfen ob es ein Update gibt bei dem die MQTT-Verbindung eingestellt werden kann?

                        Wer den SF2400AC oder solarFlow 800 (pro) hat und in der App mqtt angeboten wird, der kann sich mal mit mqtt verbinden.
                        Im Router die Zendure-Geräte, iobroker, shelly oder was auch immer für einen Zähler usw.
                        alle Geräte die mit den Zendure-Geräte kommunizieren fürs inet sperren.

                        Denke die Kommunikation läuft weiter.
                        Maximal die App wird die Geräte vielleicht nicht erreichen.
                        Wahrscheinlich im eigenen WiFi schon.
                        Wenn ja, dann wäre eine Fernbedienung per App über VPN theoretisch auch möglich.

                        Schade, dass ich nicht testen kann.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • maxclaudi
                          maxclaudi @Bernd1967 last edited by

                          @bernd1967

                          So schnell wie die HA integration geändert wird, kommt man gar nicht hinterher.
                          Vor 16h schon wieder: Version 1.1.0-pre17

                          man beachte:

                          Other issues

                          An initial version of a new sensor is added, which counts the number of switches of the inverter between idle, charging and discharging

                          Fixed an issue with MQTT json load

                          so ein fixed fehlt dann auch im adapter.
                          Und ob das dann alles war und richtig gelöst wurde usw. ?
                          Denke es ist Neuland, noch viel zu viel unbekannt und bugy.

                          T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • T
                            The_Stig @maxclaudi last edited by

                            Sagt mal, hat jemand von euch mit der 2.0.1 das Problem, dass irgendwann keine Daten mehr reinkommen - nach einer gewissen Zeit ist dann wifi-State auf Disconnected. Musste heute wieder auf den Zendure-Server umstellen. Seitdem läuft es jetzt einige Stunden problemlos. Hyper2000.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            659
                            Online

                            31.9k
                            Users

                            80.3k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            87
                            1674
                            451117
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo