NEWS
[Neuer Adapter] EuSec
-
@der_müller Hallo, das klingt interessant.
Aber was meist Du mit "E340 neu via Chime mit dem Wlan verbunden (also nicht mehr direkt sondern indirekt über den Chime)"?
Kannst Du das näher erläutern?
Danke
Michael -
@der_müller Danke für deine Erklärung, aber das ist etwas wirr
Und was ist ein/eine Chime?
-
@frana120500 Hallo,
eine "chime" ist eine Glocke. Nur was er mit "neu via Chime mit dem Wlan verbunden" meint, verstehe ich auch nicht. -
Hallo - sorry, dass ich mich da zu wirr ausgedrückt habe.
Ich habe die E340 zuerst direkt im Wlan verbunden durch Installation via der Eufy-App meines Handys (ohne Chime). Da habe ich es nicht hinbekommen mit dem eusec Adapter einen Stream zum iobroker zu schicken.
Anschliessend habe ich die E340 nochmal (neu) installiert - dieses Mal allerdings inkl. Chime. Dabei kann man auswählen, ob Chime zwischen Wlan und E340 sitzen soll, oder ob Chime und E340 sich jeweils separat mit dem Wlan verbinden sollen. Ich habe erstere Variante gewählt. Das habe ich - etwas zu stark verkürzt - mit "neu via Chime mit dem Wlan verbunden" gemeint.
Damit hat das Abrufen des Streams durch den eusec-Adapter funktioniert.Anmerkung
Chime ist eine externe Glocke, die eine SD Karte aufnehmen kann und dort die Aufnahmen aus der Vergangenheit speichert. Chime ist natürlich viel kostengünstiger als die Homebase, kann aber natürlich nicht die Zusatzfunktionen der Eufy - Homebase ersetzen. Ich habe keine Homebase bisher - vielleicht später mal.Hoffe, das löst die Verwirrung auf
-
@der_müller Was allerdings gegen einen Zusammenhang mit dem Chime spricht ist, dass der eusec Adapter sich seine Infos via Eufy-Server holt. Da sollte die Quelle des Streams ja vermutlich keinen Unterschied machen...
-
@der_müller @ Alle
Aufgrund der Beschreibung von Der_Müller" habe ich das Szenario einmal bei mir nachgestellt.
Wenn ich die Doorbell E340 direkt per WLAN mit meiner Homebase 3 verbinde (Konfig der Doorbell -> Mit Homebase verbinden ...), funktoniert der Videostream in dem Adapter von Brobat fehlerfrei.
Wenn ich jetzt die Doorbell ohne eine weitere Änderung mit meiner Fritzbox (Konfig der Doorbell -> Allgemein -> WLAN-Verbindung ...) verbinde, funktioniert zwar der Adapter weiter, aber der Videostream wird nicht mehr angeboten.
Es sieht so aus, als ob die Homebase irgendetwas mit dem Videosignal macht, dass die Fritzbox nicht macht.
OK, deswegen habe ich die 3 Geräte(Doorbell, Homebase, IOBroker) mit einem besonderen Zugangsprofil entsprechen der EUFY Webseite (https://support.eufy.com/de/s/article/Wie-öffne-ich-bestimmte-Router-Ports-für-eufySecurity-Geräte) versehen.
Aber dann klappt der Videostream leider auch nicht.
Ganz besonders unlogisch ist, dass ich inzwischen einen ODROID Einplatinenrechner habe, auf dem Android und darin der EUFY-Client, eingeschlossen das Video, fehlerfrei läuft. Und der ist genauso wir der IOBroker per LAN-Kabel an meinem Switch angeschlossen, womit auch der Switch nicht die Ursache sein kann.
Damit ist eigentlich die Fritzbox als Fehlerursache entlastet, das Debian-System in dem der IOBroker läuft, aber auch. Nur was jetzt die Ursache ist, weiß ich nicht mehr.Da das LAN der Homebase3 leider nicht bis zu der Eingangstür reicht, muss ich das LAN der Fritzbox benutzen.
Heute habe ich mit Tcpdump den Netzwerkverkehr bei der Konfiguration Doorbell an Homebase und Doorbell an Fritzbox mitgeschnitten. Bei der Konfiguration Doorbell an Homebase, werden ganz Normale UDP Pakete von der Homebase zu dem IoBroker Adapter gesendet und von dort auch beantwortet. Die Länge der Pakete ist nach dem Verbindungsaufbau auch 1032 Byte, während der Verbindungsaushandlung natürlich kleiner.
Bei der Konfiguration Doorbell an Fritzbox wird es interessant, der Adapter spricht mit ec2-13-38-179-104.eu-west-3.compute.amazonaws.com über Port 32100, diese Pakete werden von der Amazonmaschine auch beantwortet.
Was immer das bedeutet, ich verstehe es nicht.
Hat denn jemand eine Beschreibung des API's das EUFY benutzt? -
@ alle
Hallo ich benutze schon lange den Adapter und seit einiger Zeit auch go2rtc für die Reolink Kameras.
Soweit funktioniert auch alles.Welchen Vorteil habe ich, wenn ich die go2rtc Einstellungen im Adapter eintrage?
-
@gonzokalle Ich sehe den Vorteil darin, dass Du dem Programm go2rtc Anweisungen wg. Username und Passwort geben kannst. Ansonsten vermute ich, dass diese Werte leer bleiben. Das kannst Du mit "ps -ef | grep go2rtc", wenn es sich um Linux handelt, herausbekommen.
-
Servus,
hab jetzt nicht alle 1144 Beiträge gelesen, aber schon eine Menge. Leider hilft keiner der Beiträge. Ich habe eine Eufy Videoklingel, bekomme auch alle möglichen Datenpunkte im EuSec Adapter angezeigt, unter anderem die URL wo ein Bild nach dem klingeln abgelegt wird. Ich möchte das beim klingeln in Lovelace ein Fenster aufgeht und mir für eine bestimmte Zeit ein Bild anzeigt und dann wieder verschwindet. Ich habe es soweit geschafft das ich in Lovelace ein Bild der Klingel sehe, aber es aktualisiert sich nicht beim nächsten klingeln.Bei meinem Amazon Echo Show funktioniert das ganze. Kann mir da Jemand helfen? -
Hallo an alle wenn ihr nicht möchtet das der Eusec Adapter nicht mehr starten solltet, bitte erst mal kein Update auf die Node 22 machen. Ich habe schon ein Issues eröffnet.
https://github.com/bropat/ioBroker.eusec/issues/482
Aber wenn man in betracht zieht wann die letzte Version gemacht wurde denke ich @bropat hat keine Zeit mehr dafür, oder anderweitige Gründe.
Herzliche Grüße
Fabio