Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      diwoma @SBorg last edited by

      @sborg
      Danke für die Informationen.

      Ja, als nächstes habe ich die Froggit-WS's angeschaut, vor allem weil die in der Liste im ersten Post als direkt einbindbar angezeigt werden.

      Aber dann bin ich in mich gegangen und habe mir überlegt, ob ich mit meiner Datensammel-Leidenschaft tatsächlich weiter manchen soll. Und habe mich dazu durchgerungen, meine Sainlogic zu behalten.

      Obwohl .... 🙂

      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • icebear
        icebear @SBorg last edited by

        @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Genau das ist das Problem, der Level wird nicht ausgewertet. Ich bräuchte mal deinen Datenstring, dann kann ich den WH40H als eigenständigen Sensor hinzufügen, dann klappt es auch mit dem "Saft"
        Im Installationsverzeichnis stehend:

        Service stoppen sudo systemctl stop wetterstation
        Datenstring anzeigen ./wetterstation.sh --data (und etwas abwarten bis der prompt wieder da ist)
        Service wieder starten sudo systemctl start wetterstation

        Falls im Datenstring (am Anfang) Seriennummer oä. enthalten sind bitte vor dem posten "x"-en, die brauche ich nicht

        So, nach einer gefühlten Ewigkeit sind nun endlich das WS80 Array und der WN32 Außentemp/Luftfeuchtigkeit eingetroffen und in Betrieb.

        Somit läuft bei mir jetzt von Ecowitt das:

        • GW3000

        • WS80 Sensor Array (Außentemp wird nicht genutzt da durch WN32 overruled)

        • WH40H (Regen)

        • WN32 ((Temperatur / Luftfeuchtigkeit)

        @SBorg

        Hier der Datenstring, ich hoffe das ist richtig so:

        Listening on 0.0.0.0 1080
        Connection received on 192.168.178.100 57701
        PASSKEY=073A4B96XXXXXXXXXXXXXXXXXXX&stationtype=GW3000A_V1.0.9&runtime=2864486&heap=63140&dateutc=2025-08-21+12:48:27&tempinf=74.66&humidityin=51&baromrelin=29.837&baromabsin=29.214&tempf=73.76&humidity=49&vpd=0.428&winddir=347&windspeedmph=2.24&windgustmph=8.95&maxdailygust=13.42&solarradiation=291.08&uv=2&rainratein=0.000&eventrainin=0.000&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.000&monthlyrainin=0.327&yearlyrainin=0.327&totalrainin=0.327&wh80batt=3.22&wh40batt=1.4&wh26batt=0&freq=868M&model=GW3000A&interval=30
        
        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • SBorg
          SBorg Forum Testing Most Active @icebear last edited by

          @icebear
          Jepp, sieht gut aus. Fehlt außer den Batteriewerten etwas an Messwerten? Ich sehe so ad hoc nichts neues.

          icebear 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • icebear
            icebear @SBorg last edited by

            @sborg

            Soweit ich das bis jetzt überblicke fehlt mir erstmal nix.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • icebear
              icebear @SBorg last edited by

              @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Fehlt außer den Batteriewerten etwas an Messwerten?

              Ich hab mir grad nochmal den Datenstring angesehen, dabei ist mir aufgefallen, das die Daten vom Aussentempfühler WN32 da garnicht drin stehen.
              Oder hab ich was übersehen? Obwohl unter den DP's der Wetterstation sehe ich Aussentemp und Luftfeuchtigkeit.

              SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • SBorg
                SBorg Forum Testing Most Active @icebear last edited by

                @icebear
                Die stehen entweder unter bspw. tempf oder tempinf ("...in..." für "Intern"). Kann man so nicht differieren, da müsstest du einen Sensor Offline nehmen und dann schauen was übrig bleibt, um sie zweifelsfrei zu identifizieren. Sie nutzen da das "Grundprotokoll" mit und definieren keine extra Sensorwerte. Nur bei der Batteriespannung haben sie dann eigene Werte (wh80batt und wh40batt) implementiert, sogar nach dem neuen Standard mit einer Voltzahl. Dafür läuft dann der WN32 hier unter WH26 mit nur einem Digitalwert (0=false, also Spannung OK | 1=true, Spannung nicht OK [oder halt Batterie ist leer 😉 ]).
                wh40batt/wh80batt gibt es aktuell gar nicht, wird also dementsprechend nicht ausgewertet --> Update vom Skript nötig
                wh26batt gibt es aber auch nicht, bisher nur wh25batt --> ebenfalls Update vom Skript nötig

                icebear 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • icebear
                  icebear @SBorg last edited by

                  @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  wh40batt/wh80batt gibt es aktuell gar nicht, wird also dementsprechend nicht ausgewertet --> Update vom Skript nötig
                  wh26batt gibt es aber auch nicht, bisher nur wh25batt --> ebenfalls Update vom Skript nötig

                  Hast du das denn schon eingebaut? Und muß ich dann einfach das Script im Ordner austauschen?

                  Q 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Q
                    quinti @icebear last edited by

                    Hallo #zsmmn,
                    meine Wetterstation steht leider nicht bei mir im Haus da die Lage denkbar schlecht für die Sensoren ist.
                    Bei mir im Büro bin ich aber nicht die ganze Zeit 😉
                    Daher hab ich mal begonnen die Wetterstation mit Vis2 zu "simulieren".
                    Habe die Grundfunktionen fertig:
                    Screenshot 2025-08-25 201600.png
                    Ziel ist, nach und nach alle Funktionen, soweit möglich, nachzubilden.
                    Klickbar ist bisher nur die Graph Taste.
                    Das ganze basiert auf den Objekten aus dem Statistik script hier.
                    Es kann relativ einfach auf andere Wetterstationen umgebaut werden. Einfach Hintergrundgrafik austauschen und widgtes formatieren.
                    Den momentanen alpha Stand findet ihr auf github zum download.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • D
                      diwoma @diwoma last edited by diwoma

                      @SBorg

                      @diwoma sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Aber dann bin ich in mich gegangen und habe mir überlegt, ob ich mit meiner Datensammel-Leidenschaft tatsächlich weiter manchen soll. Und habe mich dazu durchgerungen, meine Sainlogic zu behalten.
                      Obwohl ....

                      Ich habe nun doch die Sainlogic zurückgesendet und eine Froggit WH 5000 gekauft.
                      Die scheint baugleich mit der Ecowitt WS3900A zu sein, die Firmware darauf ist WS3900A_V1.3.8.
                      Vorerst nur das Basis-Ensemble, keine zusätzlichen Sensoren.

                      Ich habe das config angepasst und das skript mit --debug gestartet. Daten sind gekommen und wurden geschrieben.

                      Auch als Service läuft es.

                      Danke für Das Skript und Deine Arbeit.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • D
                        diwoma last edited by

                        @SBorg
                        Eine Frage bezüglich InfluxDB2.
                        Ich nehme an, wenn man die Daten in der Conf eingibt, dann übernimmt das Skript das Schreiben der Werte.

                        Aber mit welchen Measurement-Namen?
                        Ich finde keine Wetterdaten-Werte.

                        Sollte das irgendwo in den über 5000 Posts geschrieben worden sein, dann entschuldige ich mich. Ich habe nicht alle Posts gelesen.

                        icebear 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • icebear
                          icebear @diwoma last edited by

                          @diwoma said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Eine Frage bezüglich InfluxDB2.
                          Ich nehme an, wenn man die Daten in der Conf eingibt, dann übernimmt das Skript das Schreiben der Werte.
                          Aber mit welchen Measurement-Namen?
                          Ich finde keine Wetterdaten-Werte.

                          Siehe einmal Logging-per-InfluxDB hier.

                          Zitat daraus:

                          Welche Datenpunkte muss ich mindestens loggen?

                          Für derzeit alle Funktionen des Shell-Skriptes müssen zumindest (bei Default-Struktur)

                          0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur

                          0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max

                          0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Tag

                          per Influx geloggt werden.

                          Die mußt du selber aktivieren,

                          D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • D
                            diwoma @icebear last edited by

                            @icebear sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Die mußt du selber aktivieren,

                            Das macht der ioBroker. Wofür kann/soll ich dann die Daten dann in der Config des Wetter-Shell-Skrips eintragen?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • icebear
                              icebear last edited by icebear

                              @diwoma

                              Hast du das hier https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki/Logging-per-InfluxDB gelesen?

                              D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • D
                                diwoma @icebear last edited by

                                @icebear sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                @diwoma

                                Hast du das hier https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki/Logging-per-InfluxDB gelesen?

                                Sehr witzig. Ja, habe ich gelesen und ich weiss, wie ich einen Datenpunkt logge. Damit kann ich die Daten in Grafana anzeigen
                                Warum brauch aber das Shell-Skript den Infux-Zugang? Das habe ich noch nicht gelesen.

                                Negalein 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • Negalein
                                  Negalein Global Moderator @diwoma last edited by Negalein

                                  @diwoma sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Warum brauch aber das Shell-Skript den Infux-Zugang?

                                  Wofür brauche ich denn überhaupt Influx?
                                  Zumindest schon mal wenn man

                                  Min/Max Außentemperatur Heute (0:00 Uhr bis 23:59 Uhr)
                                  Min/Max Außentemperatur der letzten 24 Stunden (aktuelle Uhrzeit minus 24 Stunden)
                                  Min/Max/Avg Außentemperatur vor einem Jahr
                                  Windböe maximal

                                  Diese Daten stellt die Wetterstation nicht zur Verfügung

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Negalein
                                    Negalein Global Moderator @diwoma last edited by

                                    @diwoma sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Sehr witzig.

                                    Nö, nicht witzig. Nur ein nett gemeinter Hinweis von @icebear

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • First post
                                      Last post

                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate

                                    867
                                    Online

                                    32.0k
                                    Users

                                    80.5k
                                    Topics

                                    1.3m
                                    Posts

                                    linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                    150
                                    5640
                                    3468668
                                    Loading More Posts
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    The ioBroker Community 2014-2023
                                    logo