NEWS
Test Adapter Zendure Solarflow
-
@lesiflo
wie viel kWp?@lesiflo sagte nachträglich in Test Adapter Zendure Solarflow:
@maxclaudi Zur Info ich habe eine große Anlage mit 7 kWp und das BKW mit 1,6 kWp und 7,8 kWh Akku's.
Die große Anlage lädt auch die Akkus mit.
ach deshalb
-
@maxclaudi Danke für den Tipp, jetzt hat es bei mir auch endlich geklappt
-
@iboriz sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@maxclaudi Danke für den Tipp, jetzt hat es bei mir auch endlich geklappt
freut mich, viel Spaß
-
Nur mal so zur Info.
Seit ich die Schreibzugriffe auf control.setDeviceAutomationInOutLimit bei meinem Hyper begrenzt habe, hatte ich keinen einzigen Abbruch der MQTT Meldungen zum Mosquitto mehr.
Je nach Wetterlage Sonne / Wolken Wechsel und Verbrauch habe ich ca. 400 bis 600 Schreibvorgänge am Tag.
Ob das MQTT Problem beim Hyper damit zusammenhängt kann ich nicht sagen aber auffällig finde ich den Zusammenhang schon. -
HUB1200 und HUB2000
Einige verwenden den Zendure HUB mit
- Hoymiles oder kompatiblen Wechselrichter i. V. mit
- OpenDTU-OnBattery
Wenn der Hub in Bypass ist, kann der Wechselrichter über OpenDTU-OnBattery DPL gesteuert werden.
- Zwischendurch benötigt man aber Vollgas und DPL soll deaktiv sein (kritische Verbraucher mit hohen, kurzzeitigen Stromanforderungen), damit man z.B. einen Schalter hat fürs Kochen etc.
Dann ist für solarbetriebene Wechselrichter dies eine gute Lösung.
-
@maxclaudi richtig, habe ich eine Weile so gemacht und als Trigger einfach den Passmode genommen. Sobald der auf true ging den dpl geschaltet. Dazu habe ich einfach die mqtt Verbindung von der OpenDTUonBattery zu meinem mqtt Broker in IoBroker genutzt. Man hat dann ein sauberes IoBroker Objekt was man ansteuern kann. Siehe Screenshot....
Mache das aber nicht mehr, ByPass immer aus, ein langes Leben des Relais ist mir lieber. Aber jeder wie er es braucht
-
@felli sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@maxclaudi richtig, habe ich eine Weile so gemacht und als Trigger einfach den Passmode genommen. Sobald der auf true ging den dpl geschaltet. Dazu habe ich einfach die mqtt Verbindung von der OpenDTUonBattery zu meinem mqtt Broker in IoBroker genutzt. Man hat dann ein sauberes IoBroker Objekt was man ansteuern kann. Siehe Screenshot....
Mache das aber nicht mehr, ByPass immer aus, ein langes Leben des Relais ist mir lieber. Aber jeder wie er es braucht
meine Antwort darauf
Automatic schaltet mit nahezu ohne Last Bypass ein und mein Script mit sehr geringer Last aus. (18W DC bei 48V sind wieviel Ampere? Und welches Relais soll das nicht mitmachen?). In der Nacht ohne Last auf Automatic (Keine Sonne/PV=keineLast).
Wenn du es nicht glaubst, dann schraub den Hub auf und messe
aber ja, jeder wie er möchte -
@maxclaudi äh das war keine Kritik lediglich meine Meinung ich muss nicht bewiesen haben... Die unzähligen HUBS im Zendureforum die ihre Arbeit wegen verbratztem Relais quittiert haben, waren aber der Grund es nicht zu tun. Habe genug Überschuss daher alles gut
-
macht doch nichts. Auch wenn es Kritik wäre
Zendure ist nicht dumm und macht das nicht ohne Einschaltstrombergenzung.Fraglich bleibt wie das bei manuellem schalten ist, wenn viel PV-Leistung vorhanden ist.
Die vorher verlinkte Antwort ist richtig und betrifft "Automatic schaltet ein" "Automatic schaltet aus", mein "Automatic ausschalten bei <= 18W" und mein "Automatic einschalten um 0 Uhr".
Ist gemessen und anhand von Daten analysiert bei meinem HUB2000.
Wenn natürlich ein User, der keinen technischen Hintergrund hat, einfach immer wild tagsüber aus und einschaltet, weil die App das kann, der muss sich nicht über Defekte wundern.
Aus dem Grund hat auch Zendure (vergeblich, angeblich) gewarnt, nicht so oft umzuschalten.
Aber wie möchte man jeden Kunden und technisch nicht so versierten davor abhalten?
Die App kann's ja -
@maxclaudi du ich speise jenseits der 2MWh im Jahr ein, ich habe kein Problem mit zu wenig über Tag daher ist der ByPass für mich mehr oder weniger nutzlos und ich schone mein Relais. Ob mit oder ohne Last es bleibt eine mechanische Komponente die, je weniger man sie nutzt, entsprechend länger hält.
In einem anderen Usecase sicherlich anders, dann würde ich es ebenfalls so machen und habe es in der Vergangenheit auch mal in der Regelung gehabt, bzw ist noch drin aber da er auf Dauer aus ist, liegt der Subflow halt Tod in der Ecke.
Daher alles gut und wenn man weiß was man tut ist es ja auch mehr als okay
Mache es z.B. bei Relais im ACE so, das ich nur zweimal am Tag schalte. Morgens auf Eingang, abends auf Ausgang und fertig.
Schaut dann so aus in NodeRed