NEWS
Test Adapter Zendure Solarflow
-
HUB1200 und HUB2000
Einige verwenden den Zendure HUB mit
- Hoymiles oder kompatiblen Wechselrichter i. V. mit
- OpenDTU-OnBattery
Wenn der Hub in Bypass ist, kann der Wechselrichter über OpenDTU-OnBattery DPL gesteuert werden.
- Zwischendurch benötigt man aber Vollgas und DPL soll deaktiv sein (kritische Verbraucher mit hohen, kurzzeitigen Stromanforderungen), damit man z.B. einen Schalter hat fürs Kochen etc.
edit:
Dann ist für solarbetriebene Wechselrichter dies einegute Lösung.Möglichkeit.
Leider mit zu viel Einschränkungen und durch Pending leicht bugy.
Also ist curl bisher "für mich" besser. -
@maxclaudi richtig, habe ich eine Weile so gemacht und als Trigger einfach den Passmode genommen. Sobald der auf true ging den dpl geschaltet. Dazu habe ich einfach die mqtt Verbindung von der OpenDTUonBattery zu meinem mqtt Broker in IoBroker genutzt. Man hat dann ein sauberes IoBroker Objekt was man ansteuern kann. Siehe Screenshot....
Mache das aber nicht mehr, ByPass immer aus, ein langes Leben des Relais ist mir lieber. Aber jeder wie er es braucht
-
@felli sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@maxclaudi richtig, habe ich eine Weile so gemacht und als Trigger einfach den Passmode genommen. Sobald der auf true ging den dpl geschaltet. Dazu habe ich einfach die mqtt Verbindung von der OpenDTUonBattery zu meinem mqtt Broker in IoBroker genutzt. Man hat dann ein sauberes IoBroker Objekt was man ansteuern kann. Siehe Screenshot....
Mache das aber nicht mehr, ByPass immer aus, ein langes Leben des Relais ist mir lieber. Aber jeder wie er es braucht
meine Antwort darauf
Automatic schaltet mit nahezu ohne Last Bypass ein und mein Script mit sehr geringer Last aus. (18W DC bei 48V sind wieviel Ampere? Und welches Relais soll das nicht mitmachen?). In der Nacht ohne Last auf Automatic (Keine Sonne/PV=keineLast).
Wenn du es nicht glaubst, dann schraub den Hub auf und messe
aber ja, jeder wie er möchte -
@maxclaudi äh das war keine Kritik lediglich meine Meinung ich muss nicht bewiesen haben... Die unzähligen HUBS im Zendureforum die ihre Arbeit wegen verbratztem Relais quittiert haben, waren aber der Grund es nicht zu tun. Habe genug Überschuss daher alles gut
-
macht doch nichts. Auch wenn es Kritik wäre
Zendure ist nicht dumm und macht das nicht ohne Einschaltstrombergenzung.Fraglich bleibt wie das bei manuellem schalten ist, wenn viel PV-Leistung vorhanden ist.
Die vorher verlinkte Antwort ist richtig und betrifft "Automatic schaltet ein" "Automatic schaltet aus", mein "Automatic ausschalten bei <= 18W" und mein "Automatic einschalten um 0 Uhr".
Ist gemessen und anhand von Daten analysiert bei meinem HUB2000.
Wenn natürlich ein User, der keinen technischen Hintergrund hat, einfach immer wild tagsüber aus und einschaltet, weil die App das kann, der muss sich nicht über Defekte wundern.
Aus dem Grund hat auch Zendure (vergeblich, angeblich) gewarnt, nicht so oft umzuschalten.
Aber wie möchte man jeden Kunden und technisch nicht so versierten davor abhalten?
Die App kann's ja -
@maxclaudi du ich speise jenseits der 2MWh im Jahr ein, ich habe kein Problem mit zu wenig über Tag daher ist der ByPass für mich mehr oder weniger nutzlos und ich schone mein Relais. Ob mit oder ohne Last es bleibt eine mechanische Komponente die, je weniger man sie nutzt, entsprechend länger hält.
In einem anderen Usecase sicherlich anders, dann würde ich es ebenfalls so machen und habe es in der Vergangenheit auch mal in der Regelung gehabt, bzw ist noch drin aber da er auf Dauer aus ist, liegt der Subflow halt Tod in der Ecke.
Daher alles gut und wenn man weiß was man tut ist es ja auch mehr als okay
Mache es z.B. bei Relais im ACE so, das ich nur zweimal am Tag schalte. Morgens auf Eingang, abends auf Ausgang und fertig.
Schaut dann so aus in NodeRed
-
Hi zusammen,
ich habe noch einmal eine Frage. Entschuldigt bitte, falls das schon irgendwo beantwortet wurde – ich habe gesucht, aber leider nichts gefunden.
Ich bin davon ausgegangen, dass mir mehr Daten oder zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, wenn ich den Hyper mit meinem lokalen MQTT-Broker verbinde.
Allerdings hat sich die Übersicht in den Objekten des zendure-solarflow-Plugins nicht verändert.
Im MQTT-Broker sehe ich zwar viele Einträge, kann damit aber nicht wirklich etwas anfangen.
Unter mqtt.0.iot.gDa3tb.F6BXXXX.properties.read ist auch {"properties":["getAll"]} eingetragen (das war bereits von Anfang an so). Soweit ich es verstanden habe, sollte das eigentlich dafür sorgen, dass alle Daten abgerufen werden.
Konkret fehlt mir jedoch die Einstellung, ob der Hyper ins Netz einspeisen darf oder nicht – diese Option konnte ich bisher nur in der App konfigurieren.
Vielen Dank schonmal
-
Hallo zusammen,
ich habe mir ein Java-Script erstellt mit den unten stehenden Funktionen. Bevor ich mir die Arbeit mache und es einstelle, ein kurze Frage ob an sowas überhaupt Interesse besteht. Es ist halt sehr an meine Umgebung angepasst. Man könnte aber die eine oder andere Idee übernehmen. Es ist auch nicht perfekt und bedarf sicher an der einen oder anderen Stelle Verbesserungsbedarf. -
@lesiflo ich find sowas cool und Respekt das du das alles in Javascript gebaut hast. Was hälst du von der Idee, dein Konstrukt in eine NodeRed Regelung umzubauen mit der Zeit. Vorteil bei NodeRed, man kann bei richtigem Aufbau das ganze modular gestalten und Leute die z.B. keinen dynamischen Tarif nutzen, lassen den Block einfach weg.
Kurz gesagt, ich mache tatsächlich auch vieles über Javascripts aber das sind eher Helper die mir dynamisch Werte verrechnen usw. Damit gehe ich dann in NodeRed und baue dort meine Steuerung. Finde den visuellen Aufbau halt einfacher um Abhängigkeiten und Logik zu durchblicken und das macht es auch einfacher zu Nachnutzung. Würde dir auch dabei helfen, können uns da ja zusammentun, vielleicht kriegen wir ja ein schönes Package hin.
Ansonsten hau raus das Script ich schaue mir das auf jedenfall an, danke dafür
-
@felli NodeRed nutze und kenne ich nicht, ich kann das Script aber mal gerne einstellen. Am besten unter einem eigenen Beitrag, unabhängig von dem hier.
-
@lesiflo alles gut, die wichtigsten Teile deines Scripts, nämlich die Berrechnungen für Ausgabe und Ladeleistung z.B. sind auch in NodeRed essentiell. Der Vorteil liegt halt an allem was dazwischen ist. Wenn du magst, schau dir mal mein GitHub Projekt dazu an. Ist nicht der letzte Stand aber ich habe es versucht modular aufzubauen. Werde das irgendwann mal komplett neu bauen in einem neuen Flow. Habe damals halt wie alle ohne Plan angefangen und gemacht. Mit der Zeit lernt man dazu und versucht es umzusetzen aber ist dann immer schwierig. Teile gerne dein Script, vielleicht kann ich Teile davon nutzen. Denke aber vor Herbst wird das nichts bei mir
https://github.com/Felliglanz/Zendure
Dir trotzdem vielen Dank und weiter so, finde ich echt gut
-