Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. ebus neuinstallation auf einem Debian Raspi

    NEWS

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    ebus neuinstallation auf einem Debian Raspi

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      Krissie777 @Azrael42 last edited by

      @azrael42 said in ebus neuinstallation auf einem Debian Raspi:

      ebusctl info

      Hallo Azrael,
      vielen Dank da hast Du vollkommen Recht.

      ebusctl info gibt aus:
      error connecting to localhost:8888

      Die IP des Esera Gateways mit LAN angeschlossen: 192.168.178.70

      Wäre dann das richtig im Terminal einzugeben und mit Enter bestätigen?:
      EBUSD_OPTS="--device=192.168.178.70:8888 --httpport=8889 --scanconfig=full --latency=30000 --configpath=/etc/ebusd"

      Zur Information:
      Wir haben eine Wolf CGB Gasheizung die abgefragt wird.
      Das Esera zeigt an dass DAten auch ankommen und ist im LAN connected.

      Hezlichen Dank für die Hilfe.
      Grüße
      Kris

      Azrael42 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Azrael42
        Azrael42 @Krissie777 last edited by

        @krissie777
        Ich versuche das mal gerade zusammen zu fassen. Ich kenne Wolf leider nicht, da ich Vaillant Geräte habe.
        Du hast eine Zentraleinheit, die mit dem Lan verbunden ist und hast den EBusD Adapter nicht, oder nicht mit dem Bus der Heizung verbunden?
        Wenn dem so ist, wirst du leider mit der Software von John30 nicht weiter kommen. Sie setzt einen EBus Adapter mit einer direkten Verbindung zum Bus voraus. Ob deine Zentraleinheit das auch kann, weiß ich allerdings nicht. Bei meiner geht das nicht.

        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Azrael42
          Azrael42 last edited by Azrael42

          Ich verwende diesen Adapter: https://adapter.ebusd.eu/v30/
          Den habe ich per USB an meinem Server angeschlossen

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            Krissie777 @Azrael42 last edited by

            @azrael42
            zuerst gehe ich auf Deine Zusammenfassung ein:

            • Die Esera Zentraleinheit ist an der Wolf Heizung angeschlossen, also mit dem Bus der Heizung verbunden und empfängt auch Daten.
            • Sie ist per LAN angeschlossen.
              Habe schon welche gelesen, die die Esera Zentraleinheit erfolgeich in Aktion haben, aber leider ein anderes Thema hatten...

            Habe noch folgendes probiert:

            Wenn ich im Terminal folgendes eingebe:
            ebusctl info, kommt:
            error connecting to localhost:8888

            Wenn ich im Terminal folgendes eingebe:
            ebusd --checkconfig --scanconfig, kommt
            2025-08-29 08:12:46.271 [main notice] ebusd 25.1.25.1 performing configuration check...
            2025-08-29 08:13:15.593 [main notice] found messages: 18458 (655 conditional on 177 conditions, 26 poll, 107 update)
            2025-08-29 08:13:15.594 [main notice] max message ID length exceeded

            Also da kommt ja jede Menge an im Ebus Adapter, korrekt?

            Danke fü die Hilfe.
            LG
            Kris

            Marc Berg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Marc Berg
              Marc Berg Most Active @Krissie777 last edited by

              @krissie777

              Offenbar startet der ebusd Service nicht automatisch. Was sagt

              sudo systemctl restart ebusd
              sudo systemctl enable ebusd
              sudo systemctl status ebusd
              

              ?

              K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                Krissie777 @Marc Berg last edited by Homoran

                @marc-berg said in ebus neuinstallation auf einem Debian Raspi:

                sudo systemctl restart ebusd

                sudo systemctl restart ebusd, sagt:

                Job for ebusd.service failed because the control process exited with error code.
                See "systemctl status ebusd.service" and "journalctl -xeu ebusd.service" for details.
                

                systemctl status ebusd.service, sagt:

                ● ebusd.service - ebusd, the daemon for communication with eBUS heating systems.
                     Loaded: loaded (/lib/systemd/system/ebusd.service; enabled; preset: enable>
                     Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Sun 2025-08-31>
                    Process: 94140 ExecStart=/usr/bin/ebusd $EBUSD_OPTS (code=exited, status=22)
                        CPU: 111ms
                

                journalctl -xeu ebusd.service, sagt:
                ~~```

                ~~```
                journalctl -xeu ebusd.service
                Aug 31 11:26:38 raspberrypi ebusd[94190]: 2025-08-31 11:26:38.606 [main error] >
                Aug 31 11:26:38 raspberrypi systemd[1]: ebusd.service: Control process exited, >
                ░░ Subject: Unit process exited
                ░░ Defined-By: systemd
                ░░ Support: https://www.debian.org/support
                ░░
                ░░ An ExecStart= process belonging to unit ebusd.service has exited.
                ░░
                ░░ The process' exit code is 'exited' and its exit status is 22.
                Aug 31 11:26:38 raspberrypi systemd[1]: ebusd.service: Failed with result 'exit>
                ░░ Subject: Unit failed
                ░░ Defined-By: systemd
                ░░ Support: https://www.debian.org/support
                ░░
                ░░ The unit ebusd.service has entered the 'failed' state with result 'exit-code>
                Aug 31 11:26:38 raspberrypi systemd[1]: Failed to start ebusd.service - ebusd, >
                ░░ Subject: A start job for unit ebusd.service has failed
                ░░ Defined-By: systemd
                ░░ Support: https://www.debian.org/support
                ░░
                ░░ A start job for unit ebusd.service has finished with a failure.
                ░░
                ░░ The job identifier is 173900 and the job result is failed.
                lines 4877-4899/4899 (END)
                Aug 31 11:26:38 raspberrypi ebusd[94190]: 2025-08-31 11:26:38.606 [main error] >
                Aug 31 11:26:38 raspberrypi systemd[1]: ebusd.service: Control process exited, >
                ░░ Subject: Unit process exited
                ░░ Defined-By: systemd
                ░░ Support: https://www.debian.org/support
                ░░
                ░░ An ExecStart= process belonging to unit ebusd.service has exited.
                ░░
                ░░ The process' exit code is 'exited' and its exit status is 22.
                Aug 31 11:26:38 raspberrypi systemd[1]: ebusd.service: Failed with result 'exit>
                ░░ Subject: Unit failed
                ░░ Defined-By: systemd
                ░░ Support: https://www.debian.org/support
                ░░
                ░░ The unit ebusd.service has entered the 'failed' state with result 'exit-code>
                Aug 31 11:26:38 raspberrypi systemd[1]: Failed to start ebusd.service - ebusd, >
                ░░ Subject: A start job for unit ebusd.service has failed
                ░░ Defined-By: systemd
                ░░ Support: https://www.debian.org/support
                ░░
                ░░ A start job for unit ebusd.service has finished with a failure.
                ░░
                ░░ The job identifier is 173900 and the job result is failed.
                ```~~
                
                
                
                **sudo systemctl enable ebusd, sagt:**
                Synchronizing state of ebusd.service with SysV service script with /lib/systemd/systemd-sysv-install.
                Executing: /lib/systemd/systemd-sysv-install enable ebusd
                
                
                
                sudo systemctl status ebusd, sagt:
                sudo systemctl status ebusd
                ● ebusd.service - ebusd, the daemon for communication with eBUS heating systems.
                     Loaded: loaded (/lib/systemd/system/ebusd.service; enabled; preset: enabled)
                     Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Sun 2025-08-31 11:30:25 CEST; 12s ago
                    Process: 94453 ExecStart=/usr/bin/ebusd $EBUSD_OPTS (code=exited, status=22)
                        CPU: 113ms
                
                
                

                Danke Dir für die Hilfe und Unterstützung

                LG
                Kris

                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @Krissie777 last edited by

                  @krissie777

                  Hast du das berücksichtigt? Insbesondere Punkt1?

                  Instructions:
                  1. Edit /etc/default/ebusd if necessary
                     (especially if your device is not /dev/ttyUSB0)
                  2. Start the daemon with 'systemctl start ebusd'
                  3. Check the log file /var/log/ebusd.log
                  4. Make the daemon autostart with 'systemctl enable ebusd'
                  

                  Ich würde da z. B. IMMER den Link-by-id und nicht direkt die Gerätedatei eintragen.

                  Marc Berg K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • Marc Berg
                    Marc Berg Most Active @Thomas Braun last edited by

                    @thomas-braun sagte in ebus neuinstallation auf einem Debian Raspi:

                    Ich würde da z. B. IMMER den Link-by-id und nicht direkt die Gerätedatei eintragen.

                    Das ist hier nicht relevant, das Gerät hier ist die Esara und per IP erreichbar. Trotzdem wäre es interessant, ob die Datei /etc/default/ebusd existiert, und mit welchem Inhalt.

                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @Marc Berg last edited by Thomas Braun

                      @marc-berg

                      Hab es nur überflogen, die device-Datei ist halt eine gerne gemachte Fehleinstellung.
                      Bei TCP würde ich aber immer noch behaupten, dass das Gerät nicht erreicht werden kann.

                      Bzw. gilt dann wohl:

                      @Azrael42 sagte:

                      Wenn dem so ist, wirst du leider mit der Software von John30 nicht weiter kommen. Sie setzt einen EBus Adapter mit einer direkten Verbindung zum Bus voraus. Ob deine Zentraleinheit das auch kann, weiß ich allerdings nicht. Bei meiner geht das nicht.

                      K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        Krissie777 @Thomas Braun last edited by

                        @thomas-braun
                        Hallo Thomas,
                        guter Hinweis, danke Dir, das habe ich noch nicht berücksichtigt.
                        Mein Esera ist per LAN angebunden.

                        Das ist die Datei, aber wo schreibe ich meine Zeile = EBUSD_OPTS="--device=127.0.0.1:8888 --httpport=8889 --scanconfig=full --latency=30000 --configpath=/etc/ebusd" rein?

                        
                        * 
                        * GNU nano 7.2                                                    /etc/default/ebusd *
                        
                        # /etc/default/ebusd:
                        # config file for ebusd service.
                        
                        # Options to pass to ebusd (run "ebusd -?" for more info):
                        EBUSD_OPTS="--scanconfig"
                        
                        # MULTIPLE EBUSD INSTANCES WITH SYSV
                        # In order to run multiple ebusd instances on a SysV enabled system, simply
                        # define several EBUSD_OPTS with a unique suffix for each. Recommended is to
                        # use a number as suffix for all EBUSD_OPTS settings. That number will then be
                        # taken as additional "instance" parameter to the init.d script in order to
                        # start/stop an individual ebusd instance instead of all instances.
                        # Example: (uncomment the EBUSD_OPTS above)
                        #EBUSD_OPTS1="--scanconfig -d /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285BI-if00-port0 -p 8888 -l /var/log/ebusd1.log"
                        #EBUSD_OPTS2="--scanconfig -d /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A900acTF-if00-port0 -p 8889 -l /var/log/ebusd2.log"
                        #EBUSD_OPTS3="--scanconfig -d /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A900beCG-if00-port0 -p 8890 -l /var/log/ebusd3.log"
                        
                        # MULTIPLE EBUSD INSTANCES WITH SYSTEMD
                        # In order to run muiltiple ebusd instances on a systemd enabled system, just
                        # copy the /lib/systemd/system/ebusd.service file to /etc/systemd/system/
                        # with a different name (e.g. ebusd-2.service), remove the line starting with
                        # 'EnvironmentFile=', and replace the '$EBUSD_OPTS' with the options for that
                        # particular ebusd instance.
                        # /etc/default/ebusd:
                        # config file for ebusd service.
                        

                        Herzlichen Dank und noch einen schönen Sonntag
                        Kris

                        Marc Berg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • K
                          Krissie777 @Thomas Braun last edited by

                          @thomas-braun
                          Hallo Thomas,

                          danke Dir.
                          Ich kann im Browser bei der Esera die Ebus Einstellungen entweder TCP Server oder UDP Server auswählen mit einem Port der jeweils angegeben ist.
                          Soll ich hier von TCP auf UDP gehen?

                          Grüße
                          Kris

                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Thomas Braun
                            Thomas Braun Most Active @Krissie777 last edited by

                            @krissie777 sagte in ebus neuinstallation auf einem Debian Raspi:

                            Soll ich hier von TCP auf UDP gehen?

                            Ich kann dir zu ebusd nichts weiter sagen, ich hab das nicht im Einsatz.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Marc Berg
                              Marc Berg Most Active @Krissie777 last edited by

                              @krissie777 sagte in ebus neuinstallation auf einem Debian Raspi:

                              Das ist die Datei, aber wo schreibe ich meine Zeile = EBUSD_OPTS="--device=127.0.0.1:8888 --httpport=8889 --scanconfig=full --latency=30000 --configpath=/etc/ebusd" rein?

                              EBUSD_OPTS="--scanconfig"

                              Diese Zeile sollte erweitert werden um / auf

                              EBUSD_OPTS="--device=192.168.178.70:8888 --httpport=8889 --scanconfig=full --latency=30000 --configpath=/etc/ebusd"
                              
                              K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • K
                                Krissie777 @Marc Berg last edited by Krissie777

                                @marc-berg
                                Hallo Marc,

                                suuuper, jetzt läuft der:
                                sudo systemctl restart ebusd

                                und
                                sudo systemctl enable ebusd

                                ohne Fehler durch, ich freu mich so 🙂

                                iOBroker Adapter gestartet, jetzt läuft er durch:
                                ebus.0
                                2025-08-31 12:49:11.284 info all http done
                                ebus.0
                                2025-08-31 12:49:11.218 info installed ebusd version is 25.1
                                ebus.0
                                2025-08-31 12:49:11.031 info starting. Version 3.6.3 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.ebus, node: v22.19.0, js-controller: 7.0.7

                                Ich bin jetzt ein bisschen unterwegs und kann heute Abend wieder nachsehen.
                                Vielen Dank an alle bis hierher
                                Ihr seid alle spitze

                                PS: Im IOBroker Adapter (abgefragte Datenpunkte) gebe ich welches: Gerät, in dem nach Parametern gesucht wird, ein?
                                Das -> 192.168.178.70:8888 ? Wenn ich das eingebe, kommt dieser Log:
                                received error! sent find, received ERR: element not found please check ebusd logs for details! find -c 192.168.178.70 -F circuit,name
                                GLG
                                Kris

                                Marc Berg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Marc Berg
                                  Marc Berg Most Active @Krissie777 last edited by

                                  @krissie777 sagte in ebus neuinstallation auf einem Debian Raspi:

                                  Im IOBroker Adapter (abgefragte Datenpunkte) gebe ich welches: Gerät, in dem nach Parametern gesucht wird, ein?
                                  Das -> 192.168.178.70:8888 ? Wenn ich das eingebe, kommt dieser Log:
                                  received error! sent find, received ERR: element not found please check ebusd logs for details! find -c 192.168.178.70 -F circuit,name

                                  An dieser Stelle die IP einzugeben, ergibt nun leider überhaupt keinen Sinn. Vielleicht solltest du dir noch kurz die Grundlagen der Kommunikation zwischen eBus-Koppler (esera), ebusd Service und Adapter erarbeiten.

                                  Fragen zum Adapter würde ich hier

                                  https://forum.iobroker.net/topic/9844/adapter-ebus

                                  stellen. Ich nutze den Adapter nicht, sondern übermittele die Daten per MQTT, deshalb kann ich hier nicht weiter helfen.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • First post
                                    Last post

                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate
                                  FAQ Cloud / IOT
                                  HowTo: Node.js-Update
                                  HowTo: Backup/Restore
                                  Downloads
                                  BLOG

                                  818
                                  Online

                                  32.0k
                                  Users

                                  80.5k
                                  Topics

                                  1.3m
                                  Posts

                                  4
                                  17
                                  186
                                  Loading More Posts
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  The ioBroker Community 2014-2023
                                  logo