NEWS
DS18B20 auslesen
-
Die angegebenen Pfade stimmen?
Ein paar Posts vorher waren die noch anders.
> /sys/bus/w1/devices/28-0317018bf6ff
Außerdem gibt es jeden Sensor nur 1mal bei dir stehen in 2Zeilen die selben Dateien.Auch die 100ms kommen mir noch etwas kurz, und für einen Temepraturwert viel zu kurz vor.
Hier kann man sicher im Minutenbereich (1min = 60000 ms) agieren.
-
-
Habe das jetzt so eingegeben.
~~http://up.picr.de/31689646ad.png" />
Hat sich aber nichts geändert~~
-
Fangen wir doch ganz vorne an:
Erstelle noch einen neuen Eintrag, der "nur" die Daten in einen String liest. Kein Umrechnung, gar nichts.
Also
` > Name: VersuchURL: /sys/bus/w1/devices/28-0317018bf6ff/w1_slave
Typ: String
Intervall: 60000 `
Dann sollte zusätzlich das Objekt "Versuch" im Parser zu sehen sein.Wenn Du mit dem Cursor über das Wert-Feld gehst, siehts du Infos zum Wert (z.B. Zeitpunkt letzte Änderung)
Noch eine ganz einfache Frage:
Der Parser-Adapter läuft?
-
Habe das jetzt so eingegeben.
~~http://up.picr.de/31689646ad.png" />
Hat sich aber nichts geändert~~ ` ~~Da sehen meine alterschwachen Augen aber einiges, was nur bei seeeeehr genauem Hinschauen auffällt:
Quellen sind unterschiedlich
1. Zeile /sys/bus/w1…
2. Zeile /sys/devices/...
Bei mir steht da
/sys/bus/w1/devices/10-000xxxxxxxx/w1_slave
Leerzeichen
Die 1. Zeile scheint ein Blank hinter "devices " zu enthalten
Poste doch bitte die Konfig der einzelnen Einträge. Die findest Du - wenn Du in den Objekten über den Bleistift die Konfiguration öffnest - im Reiter "raw(nur Experten)".
Bitte in Spoiler einbetten.~~
-
Der Dienst läuft.
hier die Konfig
{
"_id": "parser.0.Test",
"common": {
"name": "Test",
"write": false,
"read": true,
"unit": "",
"type": "string",
"role": "value"
},
"native": {
"link": "/sys/bus/w1/devices/28-0317018bf6ff/w1_slave",
"regex": "",
"interval": "6000",
"factor": 1,
"offset": 0,
"substitute": "",
"substituteOld": false,
"comma": false,
"item": 0
},
"type": "state",
"from": "system.adapter.admin.0",
"ts": 1517429016198,
"acl": {
"object": 1638,
"state": 1638
}
}
Angezeigt wird nichts
-
Angezeigt wird nichts `
Hier sollte der Inhalt der Datei zu sehen sein.Das lässt daher vermuten, dass der Link falsch ist.
Was sagt denn ein````
cat /sys/bus/w1/devices/28-0317018bf6ff/w1_slave -
aa 04 4b 46 7f ff 0c 10 aa : crc=aa YES
aa 04 4b 46 7f ff 0c 10 aa t=74625
-
Hallo zusammen,
ich habe an meinem Raspi 3 direkt am GPIO4 mit 4,7k Wiederstand, 3 von den DS18b20 hängen die super funktionieren. Jetzt wollte ich den 4 in Betrieb nehmen und musste feststellen wenn ich diesen anschliesse, wird der Raspi ganz langsam bis nicht mehr ansprechbar. Sobald ich den 4 wieder entferne funktioniert wieder alles.
Kann mir jemand sagen ob es da eine Grenze gibt?
Gruss Oli
-
Hallo zusammen,
ich habe an meinem Raspi 3 direkt am GPIO4 mit 4,7k Wiederstand, 3 von den DS18b20 hängen die super funktionieren. Jetzt wollte ich den 4 in Betrieb nehmen und musste feststellen wenn ich diesen anschliesse, wird der Raspi ganz langsam bis nicht mehr ansprechbar. Sobald ich den 4 wieder entferne funktioniert wieder alles.
Kann mir jemand sagen ob es da eine Grenze gibt?
Gruss Oli `
Ich vermute, dass du parasitäre Speisung nutzt (also keine separate Spannungsversorgung der Sensoren hast).Ja, da gibt es Grenzen, die meines Wissens physikalisch bedingt sind.
Allerdings kenne ich keine Details zu den detaillierten Spezifikationen.
Mein einfaches Verständnis dieses Problems:
Die Spannungsversorgung der DS18 läuft parallel nebenbei über die Datenleitung. Die DS18 brauchen eine gewisse Zeit, bis die internen Kondesensatoren geladen sind undder Sensor damit funktioniert. Ist die Ladezeit zu gering, kann es passieren, dass die Sensoren nicht korrekt arbeiten.
Ein Versuch wäre also die Speisung der DS mit externer Spannung.
-
aa 04 4b 46 7f ff 0c 10 aa : crc=aa YES
aa 04 4b 46 7f ff 0c 10 aa t=74625 `
Tut mir leid: Dann bin ich mit meinem Latein am Ende.Das sollte auch im Parser als Input zu sehen sein.
-
Hallo Karl_999,
ich habe die Speisung separat am gpio pin mit 3,3V. Ich werde mir mal die beiden Links anschauen, vielen Dank.
Gruss Oli
-
Hallo,
ich habe jetzt den Anschluss meiner DS18b20 gewechselt. Zuerst hatte ich es nur mit 3,3V damit konnte ich 3 Sensoren auslesen. Dann habe ich auf 5V gewechselt, damit gehen jetzt nur noch 2. :evil:
In den Bilder ist zu sehen wie ich sie angeschlossen hatte/habe.
Hat noch jemand eine Idee?
-
Hallo,
ich werde noch wahnsinnig, jetzt habe ich alles noch mal neu verlötet wie im oberen Bild. (Längere Leitungen)
Bis zu zwei Sensoren funktioniert es super, aber sobald ich einen dritten einstecke ist da ein komisches verhalten.
Ich kontrolliere die Sensoren in folgendem Pfad: /sys/bus/w1/devices
Wenn 3 drin stecken dann werden nur 2 angezeigt, wenn ich aktualisiere kann es sein das plötzlich einer verschwindet dafür aber ein anderer angezeigt wird, also immer nur zwei. Wenn ich dann einen rausziehe kommen plötzlich 3 dann wird der rausgezogene mit angezeigt, verschwindet aber irgendwann wieder. Oder es kann auch sein das nacheinander alle verschwinden und irgendwann wieder einer angezeigt wird.
Das ist so eine Kacke, ich habe jetzt schon zig Stunden verbraten. Hat mir jemand eine Idee wie ich es sonst noch machen kann?
Gruss Oli
-
Hat mir jemand eine Idee wie ich es sonst noch machen kann? `
Hier https://pdfserv.maximintegrated.com/en/an/AN148.pdf ist die Doku von Maxim.Auch hilfreich: https://www.esera.de/1-wire-grundlagen/ … rmationen/
-
Die RasPi Lösung kenne ich gar nicht. Weder HW noch SW.
Lese aber eine Reihe (derzeit bis zu
DS18B20 mit einem ESP8266 ("WeMos D1 Mini") aus.
Den größten Aufwand habe ich in die Zuordnung und Verwaltung der Sensoradressen zu ioBroker-Namen gesteckt.
Die Sensoren werden aufgefordert zu senden und dann hole ich die Daten nacheinander mit der jeweiligen Adresse des Sensors ab. Die Adressen habe ich im "EEPROM" des ESP8266 zwischengespeichert.
So kommt es nicht zu Verwechslungen.
Betreibe derzeit 5 Sensoren mit insgesamt 5m Leitungslänge an den 3.3V die der Spannungsregler des WeMos aus den 5V generiert und bereitstellt. Diese Spannung ist routinemäßig mit einm 1000µF Low ESR-Elko gepuffert. Aber es lief in der Entwicklungsphase auch ohne diesen.
Pullup ist 4K7 auf 3.3V.
Die Eingänge des ESP8266 sind 3.3V Eingänge.
Ich würde generell den Pullup auf die Versorgungspannung der Sensoren beziehen.
Versorgung mit 5V und Pullup auf 3.3V würde ich nicht machen. Dann eher Pullup auf 5V und einen Pegelwandler für die Signalleitung dazwischen schalten.