Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      ticaki Developer @Homoran last edited by ticaki

      @homoran
      Ja, wollte das mit dem L Dach klarstellen - damit muß ich dann ne Strahlenverfolgung machen was dann irgendwie so endet - das kann ich ja für mich in nem Skript machen zum rumspielen, aber in einem adapter - wow bis das getestet ist vergeht ja ein Jahr 😄 und dann will jemand bäume eingeben können ^^

      Falls jemand will - Berechnung ob Sonnenstrahlen durch ein Fenster eine definierte Fläche treffen 🤣

      function init() {
          // === AB HIER: deine States, Fenster/Ziel definieren & aufrufen ===
          const altState = '0_userdata.0.sonstiges.sun.altitude';
          const aziState = '0_userdata.0.sonstiges.sun.azimuth';
      
          const windows: {name:string, window: {center: Vec3, width: number, height: number, facadeAzDeg: number, normalElevationDeg: number}, target: TargetSpec}[] = [
          {
              name: 'Schlafzimmer',
              window: {
                  center:[0, 0, 1], 
                  width:1.0, 
                  height: 0.60, /*Azimut*/ 
                  facadeAzDeg:270, /*Neigung*/ 
                  normalElevationDeg:0
              },  // Western, senkrecht
              target: {
                  kind: 'wall',
                  distance: .1,
                  width: 2,
                  height:2,
                  lateral: 0,
                  zCenter: 1
              },                  // Ost-ausgerichtete Wandfläche
          }
          ];
      
          const az = Number(getState(aziState).val);
          const alt = Number(getState(altState).val);
          const win = makeWindowRect(windows[0].window)
          const hits = sunlightHitsSurface(az, alt, win, ( buildTargetFromSpec(win, windows[0].target)))
          console.log(`Hits surface? ${hits ? "YES" : "NO"} (az=${az}°, alt=${alt}°)`);
      }
      // Konfigende
      // === Vektormathe & Utils (ganz nach oben) ===
      type Vec3 = [number, number, number];
      type Vec2 = [number, number];
      
      const add = (a: Vec3, b: Vec3): Vec3 => [a[0]+b[0], a[1]+b[1], a[2]+b[2]];
      const sub = (a: Vec3, b: Vec3): Vec3 => [a[0]-b[0], a[1]-b[1], a[2]-b[2]];
      const dot = (a: Vec3, b: Vec3): number => a[0]*b[0] + a[1]*b[1] + a[2]*b[2];
      const mul = (a: Vec3, s: number): Vec3 => [a[0]*s, a[1]*s, a[2]*s];
      const norm = (a: Vec3): Vec3 => {
        const l = Math.hypot(a[0], a[1], a[2]) || 1; return [a[0]/l, a[1]/l, a[2]/l];
      };
      const cross = (a: Vec3, b: Vec3): Vec3 => [
        a[1]*b[2]-a[2]*b[1],
        a[2]*b[0]-a[0]*b[2],
        a[0]*b[1]-a[1]*b[0],
      ];
      const deg2rad = (d: number) => (d * Math.PI) / 180;
      
      // === Geometrietyp ===
      interface Rect3D {
        center: Vec3;
        normal: Vec3;
        right: Vec3;
        up: Vec3;
        halfWidth: number;
        halfHeight: number;
      }
      
      // === Orientierungen/Factorys ===
      function makeOrientationFromAzEl(azDeg: number, elDeg: number) {
        const az = deg2rad(azDeg), el = deg2rad(elDeg);
        const normal: Vec3 = norm([ Math.sin(az)*Math.cos(el), Math.cos(az)*Math.cos(el), Math.sin(el) ]);
        const worldUp: Vec3 = [0,0,1];
        let right = cross(worldUp, normal);
        if (Math.hypot(right[0], right[1], right[2]) < 1e-8) right = cross([0,1,0], normal);
        right = norm(right);
        const up = norm(cross(normal, right));
        return { normal, right, up };
      }
      
      function makeWindowRect(val:{center: Vec3, width: number, height: number, facadeAzDeg: number, normalElevationDeg: number}): Rect3D {
        const { normal, right, up } = makeOrientationFromAzEl(val.facadeAzDeg, val.normalElevationDeg);
        return { center:val.center, normal, right, up, halfWidth: val.width/2, halfHeight: val.height/2 };
      }
      
      function makeWallRect(center: Vec3, width: number, height: number, facingAzDeg: number): Rect3D {
        const { normal, right, up } = makeOrientationFromAzEl(facingAzDeg, 0);
        return { center, normal, right, up, halfWidth: width/2, halfHeight: height/2 };
      }
      
      // === Kernfunktionen für die Flächenprüfung ===
      function rectCorners(r: Rect3D): Vec3[] {
        const u = norm(r.right), v = norm(r.up);
        const dx = mul(u, r.halfWidth), dy = mul(v, r.halfHeight);
        return [
          add(add(r.center, dx), dy),
          add(sub(r.center, dx), dy),
          sub(sub(r.center, dx), dy),
          sub(add(r.center, dx), dy),
        ];
      }
      
      function sunDirIncoming(azDeg: number, altDeg: number): Vec3 {
        const az = deg2rad(azDeg), alt = deg2rad(altDeg);
        const toSun: Vec3 = [ Math.sin(az)*Math.cos(alt), Math.cos(az)*Math.cos(alt), Math.sin(alt) ];
        return norm(mul(toSun, -1));
      }
      
      function projectAlongDirToPlane(P: Vec3, d: Vec3, planeNormal: Vec3, planePoint: Vec3): Vec3 | null {
        const n = norm(planeNormal);
        const denom = dot(n, d);
        if (Math.abs(denom) < 1e-9) return null;
        const t = dot(n, sub(planePoint, P)) / denom;
        if (t <= 0) return null;
        return add(P, mul(d, t));
      }
      
      function toPlane2D(P: Vec3, origin: Vec3, u: Vec3, v: Vec3): Vec2 {
        const rel = sub(P, origin);
        return [dot(rel, u), dot(rel, v)];
      }
      
      function polygonsOverlap2D(A: Vec2[], B: Vec2[]): boolean {
        const axes: Vec2[] = [];
        const edges = (poly: Vec2[]) => poly.map((p, i) => {
          const q = poly[(i+1)%poly.length]; return [q[0]-p[0], q[1]-p[1]] as Vec2;
        });
        const addAxes = (poly: Vec2[]) => {
          for (const e of edges(poly)) {
            const n: Vec2 = [-e[1], e[0]];
            const len = Math.hypot(n[0], n[1]) || 1;
            axes.push([n[0]/len, n[1]/len]);
          }
        };
        addAxes(A); addAxes(B);
      
        const proj = (poly: Vec2[], axis: Vec2) => {
          let min = Infinity, max = -Infinity;
          for (const p of poly) {
            const s = p[0]*axis[0] + p[1]*axis[1];
            if (s < min) min = s; if (s > max) max = s;
          }
          return {min, max};
        };
      
        for (const axis of axes) {
          const a = proj(A, axis), b = proj(B, axis);
          if (a.max < b.min - 1e-9 || b.max < a.min - 1e-9) return false;
        }
        return true;
      }
      
      function sunlightHitsSurface(sunAzDeg: number, sunAltDeg: number, windowRect: Rect3D, targetRect: Rect3D): boolean {
        const d = sunDirIncoming(sunAzDeg, sunAltDeg);
        if (dot(d, norm(windowRect.normal)) >= 0) return false; // muss nach innen zeigen
      
        const winCorners = rectCorners(windowRect);
        const proj: Vec3[] = [];
        for (const w of winCorners) {
          const hit = projectAlongDirToPlane(w, d, targetRect.normal, targetRect.center);
          if (hit) proj.push(hit);
        }
        if (proj.length < 3) return false;
      
        const tgtCorners = rectCorners(targetRect);
        const U = norm(targetRect.right), V = norm(targetRect.up);
        const proj2D = proj.map(p => toPlane2D(p, targetRect.center, U, V));
        const tgt2D  = tgtCorners.map(p => toPlane2D(p, targetRect.center, U, V));
        return polygonsOverlap2D(proj2D, tgt2D);
      }
      /**
       * Erzeugt eine Innen-WAND parallel zum Fenster:
       * - Abstand INS ZIMMER entlang (−window.normal)
       * - Wand-Normale zeigt ZUM FENSTER (== +window.normal)
       * - right/up werden vom Fenster übernommen
       */
      function makeInteriorWallFromWindow(
        windowRect: Rect3D,
        distance: number,   // Abstand ins Zimmer (m)
        width: number,      // Breite (entlang window.right)
        height: number,     // Höhe (entlang window.up)
        lateral = 0,        // seitlicher Versatz entlang window.right (m)
        zCenter = 0         // vertikaler Versatz des Wandmittelpunkts entlang window.up (m)
      ): Rect3D {
        const n = norm(windowRect.normal); // außen
        const r = norm(windowRect.right);
        const u = norm(windowRect.up);
      
        const center: Vec3 = add(
          add(
            add(windowRect.center, mul(n, -distance)), // ins Zimmer
            mul(r, lateral)                            // seitlich
          ),
          mul(u, zCenter)                               // vertikal
        );
      
        return {
          center,
          normal: n,   // Blick zurück zum Fenster
          right:  r,
          up:     u,
          halfWidth:  width / 2,
          halfHeight: height / 2,
        };
      }
      
      /**
       * Erzeugt eine HORIZONTALE Fläche (Boden/Tisch) relativ zum Fenster:
       * - Ebene ist horizontal (Normal = Welt +Z)
       * - center liegt distance ins Zimmer (−normal), plus lateral entlang window.right, plus absolute Höhe zWorld
       * - right wird aus Fenster-right auf die Horizontalebene projiziert (mit Fallback)
       */
      function makeHorizontalFromWindow(
        windowRect: Rect3D,
        distance: number,   // Abstand ins Zimmer (m)
        width: number,      // Ausdehnung quer (m)
        depth: number,      // Ausdehnung in „Tiefe“ (m)
        lateral = 0,        // seitlicher Versatz entlang window.right (m)
        zWorld = 0,         // absolute Welt-Höhe der Fläche (m)
        yawDeg = 0          // Drehung in der Ebene (um +Z), 0°: right ~ projiziertes Fenster-right
      ): Rect3D {
        const n = norm(windowRect.normal);
        const r = norm(windowRect.right);
      
        // center: vom Fensterzentrum distance nach innen, lateral nach rechts, dann z auf zWorld setzen
        let center = add(add(windowRect.center, mul(n, -distance)), mul(r, lateral));
        center = [center[0], center[1], zWorld];
      
        // Horizontalbasis: projiziere Fenster-right auf Ebene z=konstant
        let rightH: Vec3 = [r[0], r[1], 0];
        const len = Math.hypot(rightH[0], rightH[1]);
        if (len < 1e-8) {
          // Fallback: n (Fensternormale) um 90° in XY drehen
          // (−ny, nx) ist rechtwinklig in XY
          rightH = [-n[1], n[0], 0];
        } else {
          rightH = [rightH[0] / len, rightH[1] / len, 0];
        }
      
        // yaw in der Horizontalebene anwenden
        const yaw = (yawDeg * Math.PI) / 180;
        const cos = Math.cos(yaw), sin = Math.sin(yaw);
        const right: Vec3 = [ rightH[0]*cos - rightH[1]*sin, rightH[0]*sin + rightH[1]*cos, 0 ];
        const up:    Vec3 = [ -right[1], right[0], 0 ]; // 90° gedreht, bleibt in XY
      
        return {
          center,
          normal: [0, 0, 1],   // horizontal
          right:  right,
          up:     up,
          halfWidth:  width / 2,
          halfHeight: depth / 2,
        };
      }
      /** Wand-Spezifikation (parallel zum Fenster, ins Zimmer versetzt) */
      interface TargetWall {
        kind: 'wall';
        /** Abstand ins Zimmer (Meter, entlang -window.normal) */
        distance: number;
        /** Breite der Wand (entlang window.right, Meter) */
        width: number;
        /** Höhe der Wand (entlang window.up, Meter) */
        height: number;
        /** optional: seitlicher Versatz (Meter) entlang window.right */
        lateral?: number;
        /** optional: vertikale Verschiebung (Meter relativ zum Fensterzentrum) */
        zCenter?: number;
      }
      
      /** Horizontale Fläche (Boden, Tisch, Regalbrett …) */
      interface TargetFloor {
        kind: 'floor';
        /** Abstand ins Zimmer (Meter, entlang -window.normal) */
        distance: number;
        /** Ausdehnung quer (Meter, entlang window.right) */
        width: number;
        /** Ausdehnung in die Tiefe (Meter, entlang Innenrichtung) */
        depth: number;
        /** optional: seitlicher Versatz (Meter) entlang window.right */
        lateral?: number;
        /** optionale absolute Welt-Höhe (z-Koordinate des Mittelpunkts, Meter) */
        zWorld?: number;
        /** optionale Drehung in der Horizontalebene (0°=Fenster-right, Grad) */
        yawDeg?: number;
      }
      
      type TargetSpec = TargetWall | TargetFloor;
      
      /** Hilfswert: relative z-Lage (zCenter) aus absoluter Welt-Höhe berechnen */
      function relZFromWorld(windowRect: Rect3D, zWorld: number): number {
        return zWorld - windowRect.center[2];
      }
      
      /**
       * Baut aus einer JSON-Spezifikation (TargetWall/TargetFloor) ein fertiges Rechteck (Rect3D).
       */
      function buildTargetFromSpec(windowRect: Rect3D, spec: TargetSpec): Rect3D {
        if (spec.kind === 'wall') {
          return makeInteriorWallFromWindow(
            windowRect,
            spec.distance,
            spec.width,
            spec.height,
            spec.lateral ?? 0,
            spec.zCenter ?? 0
          );
        } else {
          return makeHorizontalFromWindow(
            windowRect,
            spec.distance,
            spec.width,
            spec.depth,
            spec.lateral ?? 0,
            spec.zWorld ?? 0,
            spec.yawDeg ?? 0
          );
        }
      }
      
      init();
      

      EDIT- und mache EDITS wieder drunter sonst haut mich homoran ^^
      Das ist ein TS-Skript - leicht getestet scheint aber zu funktionieren, habs dann wieder vergessen. Aktuell wird ergebnis ins log geschrieben

      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @ticaki last edited by

        @ticaki sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:

        damit muß ich dann ne Strahlenverfolgung machen was dann irgendwie so endet

        ich frag mal gaaanz vorsichtig!
        Die Berechnung der nutzbaren Energie scheint ja korrekt zu funktionieren.
        rechnest du für jede Stunde unter Hourly diese Auftreffwinkel und addierst diese dann?
        oder addierst du erst und rechnest dann die resultierende Energie?

        K T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • K
          klassisch Most Active @Homoran last edited by

          @homoran sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:

          rechnest du für jede Stunde unter Hourly diese Auftreffwinkel und addierst diese dann?

          so sollte man das tun

          oder addierst du erst und rechnest dann die resultierende Energie?

          so sollte man das nicht tun. Da sind etliche trigonometrische Funktionen und damit auch Nichtlinearitäten involviert. Da darf man die Operationen nicht vertauschen.

          Ob es hilft? Schwierig wenn das so aussieht wie gestern:
          -PF-forecast-2025-09-14_203524.jpg

          Aber am Ende des Tages war der Minderertrag nur 5,4% gegenüber der 05:00 Berechnung und 7,1% gegenüber der 08:00 Berechnung

          Vorgestern sah es so aus:
          PV-Power-vs-forecast-20260913.jpg

          Da lag dann die Realität 15% über der 08:00 Berechnung und 8% über der 08:00 Berechnung.

          Ich finde das gar nicht so schlecht für solch ein Wolkengewimmel. Sind aber jetzt noch zu wenige Tage.

          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T
            ticaki Developer @Homoran last edited by ticaki

            @homoran sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:

            @ticaki sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:

            damit muß ich dann ne Strahlenverfolgung machen was dann irgendwie so endet

            ich frag mal gaaanz vorsichtig!
            Die Berechnung der nutzbaren Energie scheint ja korrekt zu funktionieren.
            rechnest du für jede Stunde unter Hourly diese Auftreffwinkel und addierst diese dann?
            oder addierst du erst und rechnest dann die resultierende Energie?

            Du kannst auch unvorsichtig fragen 😛

            Es wird der Eintrag von z.B. 07:00 genommen und dann mit dem Sonnenstand um 07:00 gerechnet, und das halt für jede Stunden. Am Ende summiert - Formel steht oben 🙂

                                                           dailyData.solar_estimate = values.reduce((sum, value, index) => {
                                                                if (typeof sum !== 'number') {
                                                                    sum = 0; // Initialize sum to 0 if it's not a number
                                                                }
                                                                if (value != null && typeof value === 'number') {
                                                                    const newValue = estimatePVEnergyForHour(
                                                                        value,
                                                                        new Date(weatherArr[i].timestamp[index] as string),
                                                                        {
                                                                            lat: parseFloat(this.config.position.split(',')[0]),
                                                                            lon: parseFloat(this.config.position.split(',')[1]),
                                                                        },
                                                                        this.config.panels,
                                                                    );
            
                                                                    return sum + newValue;
                                                                }
                                                                return sum;
                                                            });
                                                            dailyData.solar_estimate = dailyData.solar_estimate
                                                                ? Math.round(dailyData.solar_estimate * 1000) / 1000
                                                                : dailyData.solar_estimate;
            

            Edit: Bild gegen code getauscht

            EDIT2: Ich könnte die Berechnung noch hourly hinzufügen, wenn das jemand braucht?!

            K Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • K
              klassisch Most Active @ticaki last edited by

              @ticaki sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:

              EDIT2: Ich könnte die Berechnung noch hourly hinzufügen, wenn das jemand braucht?!

              Das habe ich jetzt nicht verstanden. Die Berechnung basiert doch auf den Stundenwerten?

              T 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • T
                ticaki Developer @klassisch last edited by

                @klassisch

                Die Berechnungen sind mit den stündlichen Werten - aber ich gebe die nur summiert unterhalb von daily aus, ich könnte die berechneten Werte auch unter hourly ausgeben.

                K 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • K
                  klassisch Most Active @ticaki last edited by

                  @ticaki sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:

                  ich könnte die berechneten Werte auch unter hourly ausgeben.

                  D.h. man hätte dann 12 Datenpunkte mit der jeweils bis zu diesem Zeitpunkt kumulierten Energie?

                  Homoran T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @ticaki last edited by

                    @ticaki sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:

                    Ich könnte die Berechnung noch hourly hinzufügen, wenn das jemand braucht?!

                    ich (erst mal) nicht.
                    Aber weil es da eben nicht stand, kam meine Frage auf.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by

                      @klassisch sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:

                      bis zu diesem Zeitpunkt kumulierten Energie?

                      nein, mit der entsprechenden Stundenenergie deiner Anlage

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • T
                        ticaki Developer @klassisch last edited by ticaki

                        @klassisch

                        Nein, man hätte unter hourly jeweils den Wert für diese Stunde und müsste selbst kumulieren - könnte natürlich auch einen datenpunkt mit Kumulation anbieten.

                        Ich meine hier:
                        Bildschirmfoto 2025-09-15 um 09.48.20.png

                        EDIT - dazu müsste ich aber die schreiblogik verändern, das geht nicht mal gerade so - also das kumulieren.

                        K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • K
                          klassisch Most Active @ticaki last edited by

                          @homoran sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:

                          nein, mit der entsprechenden Stundenenergie deiner Anlage

                          Den tatsächlich eingetretenen oder den vorhergesagten? Die tatsächlich eingetretenen Energiewerte die habe ich ja bereits von der PV Anlage.

                          Di prognostizierten wären für das Thema Netzdienlichkeit aber wichtig.

                          Es könnte ja sein, daß fast die gesamte Tagesenergie z.B. vormittags kommt und nachmittags fast nichts mehr.

                          Dafür wäre der Tagesverlauf schon wichtig. Ansonsten kann man sich leicht "verzocken".

                          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by

                            @klassisch ja, du hast ja recht!
                            ist nicht präzise!

                            @klassisch sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:

                            den vorhergesagten

                            Natürlich!

                            @klassisch sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:

                            Es könnte ja sein, daß fast die gesamte Tagesenergie z.B. vormittags kommt und nachmittags fast nichts mehr.

                            richtig!
                            Deswegen beobachte ich gerade meine faktorisierte Vorhersage, basierend auf solar (grün) im Vergleich zu solar_estimate (lila)

                            Nach den ersten Tagen war da nach meinem Gefühl der Unterschied zu gering. Aber das heisst erst mal nichts.
                            Deswegen hatte ich nach dem Algorithmus gefragt.

                            Habe das bisher nicht selber angegangen, da du für jede Stunde den mittleren Azimut, Elevation und solar mit dem Timestamp mappen müsstest, dann die trigonometrischen Berechnungen ausführst und das dann kumulierst

                            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              klassisch Most Active @ticaki last edited by

                              @ticaki sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:

                              @klassisch

                              Nein, man hätte unter hourly jeweils den Wert für diese Stunde und müsste selbst kumulieren - könnte natürlich auch einen datenpunkt mit Kumulation anbieten.

                              Ich meine hier:
                              Bildschirmfoto 2025-09-15 um 09.48.20.png

                              Ah, ich glaube jetzt habe ich es verstanden. Zusätzlich zu den DWD Werten kämen dann noch die für mein Dach customized Werte mit der ganzen Geometrie.
                              Ich fände es praktisch. Derzeit rechne ich das intern in meinem Frickelskript - ohne diese Datenpunkte anzulegen. Aber eine Lösung von einem professionellen Adapterprogrammierer wäre natürlich immer besser als mein Gefrickel.

                              EDIT - dazu müsste ich aber die schreiblogik verändern, das geht nicht mal gerade so - also das kumulieren.

                              Ja, in dieser Richtung klemmt es bei mir auch gerade. Ich habe ja noch keinen netzdienlichen Algo. Ich mache das noch manuell. Dazu schreibe ich mit die prognostizierten Stundenwerte meiner Anlage als Sequenz in einen Datenpunkt. Der erzeugt dann die blaue Linie. Dann kann ich als Mensch grob abschätzen, wie ich heute einspeise bzw. den Akku lade.
                              Wenn dann die 08:00 Berechnung kommt, oder das Skript untertägig neu gestartet wird, dann werden die neuen Daten an das History json File hinten angehängt, was doof ist. Wenn ich das file vorher löschen lasse, wird auch das Vortags-File gelöscht. Wie gesagt, ein Gefrickel bei mir.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • K
                                klassisch Most Active @Homoran last edited by

                                @homoran sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:

                                Habe das bisher nicht selber angegangen, da du für jede Stunde den mittleren Azimut, Elevation und solar mit dem Timestamp mappen müsstest, dann die trigonometrischen Berechnungen ausführst und das dann kumulierst

                                Ich mache das ja - aber halt nicht professionell sondern Laiengefrickel.
                                Dann schreibe ich die Daten sequentiell in ein history json, welches die Blaue Forecast-Kurve macht.
                                Für heute sieht das dann so aus:
                                PF-Forcast-untertaegig-2025-09-15-100336.jpg

                                Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • Homoran
                                  Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by

                                  @klassisch
                                  👍
                                  Dann bist du schon weiter als ich!

                                  K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • K
                                    klassisch Most Active @Homoran last edited by klassisch

                                    @homoran sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:

                                    @klassisch
                                    Dann bist du schon weiter als ich!

                                    Ja, Deine abgeschattete Tageskurve hat mich angespornt.
                                    Bin aber noch nicht zufrieden wegen Mehrfachschreiben, Tageswechsel etc.
                                    Gehe ich noch an, aber derzeite beobachte ich soll und ist.

                                    Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Homoran
                                      Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by Homoran

                                      @klassisch sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:

                                      derzeite beobachte ich soll und ist.

                                      aber schon auf hourly Basis!
                                      Da wäre es natürlich schön die Estimate-Werte von @ticaki unter hourly zu haben und dein Skript zu füttern.
                                      Ich würde es erstmal zur manuellen Plausibilitätsprüfung nutzen.

                                      Zu mehr komme ich im Moment nicht

                                      T 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • T
                                        ticaki Developer @Homoran last edited by ticaki

                                        @homoran

                                        ### **WORK IN PROGRESS**
                                        - (ticaki) Added experimental datapoint for solar energy estimation (daily and hourly)  
                                        - (ticaki) Wind bearing text is now translated into ioBroker system language  
                                        - (ticaki) Added new datapoint for MDI icons support  
                                        

                                        Bildschirmfoto 2025-09-15 um 10.47.01.png

                                        🙂

                                        Oh da wollte noch einer etwas - ok dann dauerts noch

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • Homoran
                                          Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by

                                          [OT]!!

                                          @klassisch sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:

                                          am Ende des Tages war der Minderertrag nur 5,4% gegenüber der 05:00 Berechnung

                                          da hast du bessere Vorhersage
                                          Screenshot_20250915-110244_Firefox.jpg
                                          oben heutige Vorhersagen in kWh, Unten Prozente Vorhersage erreicht von geszern

                                          oder schlechteres Wetter gehabt. Hier war Wahlwetter 😉
                                          Screenshot_20250915-110148_Firefox.jpg

                                          aber

                                          @klassisch sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:

                                          mit Temperaturabhängigkeit! Das sieht etwas nach @Homoran schen Perfektionismus aus.
                                          So viel Aufwand, werde ich nicht spendieren.

                                          solltest du dir überlegen.
                                          sieh dir das Datenblatt deiner Panels an. bei mir ist es knapp 1/2 Prozent Leistungsverlust je Kelvin Temperaturerhöhung am Panel.
                                          Sehr schön zu sehen in der rechten Hälfte meiner Kurve.
                                          Als es wechselnd bewölkt war kühlen die Panrls ab, kommt die Sonne durch gibt es überschießend Leistung bis die Panels wieder aufgeheizt sind.
                                          [/OT]

                                          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • K
                                            klassisch Most Active @Homoran last edited by

                                            [OT]
                                            @homoran sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:

                                            @klassisch sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:

                                            mit Temperaturabhängigkeit! Das sieht etwas nach @Homoran schen Perfektionismus aus.
                                            So viel Aufwand, werde ich nicht spendieren.

                                            solltest du dir überlegen.
                                            sieh dir das Datenblatt deiner Panels an. bei mir ist es knapp 1/2 Prozent Leistungsverlust je Kelvin Temperaturerhöhung am Panel.
                                            Sehr schön zu sehen in der rechten Hälfte meiner Kurve.
                                            Als es wechselnd bewölkt war kühlen die Panrls ab, kommt die Sonne durch gibt es überschießend Leistung bis die Panels wieder aufgeheizt sind.

                                            Ich sage mal ganz frech: Das habe ich mir bei der Auslegung meiner Anlage schon überlegt. Hoch- und runter gerechnet.
                                            Meine Anlage ist mit 30% Überbelegung. Der Installateur hatte einen 2. Wechselrichter angeboten - damals für einen hohen Preis. Den habe ich gestrichen. Damit kann ich im Sommer eh nicht alles nutzen und der Temperaturgang is mir deshalb meist "Wurscht".

                                            Aufgrund der Eigenheiten meiner Anlage, kann ich den Verlust näherungsweise mitrechenen. 2024 waren es < 20 EUR verlorene Einspeisevergütung und 2025 bis gestern um 18 EUR. Die Stringaufteilung würde eine Aufrüstung ermöglichen, lohnt sich aber nicht und wäre im Winter sogar kontraproduktiv.
                                            Und der Winter ist und bleibt unser Problem.

                                            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            954
                                            Online

                                            32.1k
                                            Users

                                            80.7k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            7
                                            218
                                            5128
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo