NEWS
Homematic IP Wand und Heizkörperthermostate
-
@tt-tom sagte: Gruppe diese vereint alle Geräte der Regelung
Kann man zwei WT in eine Gruppe aufnehmen?
Die Regelung erfolgt in den HKT. Davon können mehrere in einer Gruppe sein. -
@paul53
muss ich glatt mal testen, ob die HMIP Cloud so was kann.
Macht aber in meinen Augen kein Sinn, ein Sollwertgeber reicht in der Regelung, dieser sendet den Setpoint an die Ventile.
Gebe nachher Rückmeldung. -
@jwerlsdf Weshalb hast du zwei WT, die den gleichen Sollwert vorgeben sollen?
-
-
@paul53
Ein Wandthermostat ist beim Eingang in den Raum. Leider ist daneben der Kachelofen. Das zweite Thermostat ist gegenüberliegende vom Kamin am Ende des Raumes.
Unabhängig vom Zustand des Kamin habe ich bis zu einem Grad Unterschied.
Es ist keine Gruppensteuerung mit zwei Wandthermostate möglich über die CCU3.
Ich werde mich morgen noch einmal dran setzt.
Setpoint ist doch nur den Wert setzten, aber durch den Wert wird doch nicht automatisch das Ventil geöffnet. Ich muss doch mit einem datenpunkt sorgen, dass er das Ventil auffährt und wieder zu fährt, wenn gemessener Wert und Zielwert identisch ist?! -
@jwerlsdf sagte: sorgen, dass er das Ventil auffährt und wieder zu fährt, wenn gemessener Wert und Zielwert identisch ist?!
Die HKT enthalten einen PI-Regler, der das Ventil abhängig von der Regelabweichung Messwert - Sollwert steuert.
@jwerlsdf sagte in Homematic IP Wand und Heizkörperthermostate:
Ein Wandthermostat ist beim Eingang in den Raum. Leider ist daneben der Kachelofen.
Wozu benötigt man dieses WT?
Man kann den Temperaturmesswert nur von einem WT per Direktverknüpfung zu den HKT auswerten. Dieses WT sollte in der Nähe der Sitzgruppe angeordnet werden.
Ein zweites WT ist sinnlos, da man dessen Temperaturmesswert nicht auswerten kann. -
@paul53 said in Homematic IP Wand und Heizkörperthermostate:
Wozu benötigt man dieses WT?
Ganz einfach. Weil Frau das Thermostat vom Flur aus steuern möchte und nicht jedes Mal ans Ende des Raumes gehen möchte.
Ich habe mich nun mit Hilfe von ChatGPT mal herangetastet und es funktioniert nun so wie ich es möchte. Hier die Beschreibung
- Wandthermostat 1 misst die Raumtemperatur.
- An den Wandthermostat 1 und 2 können die Soll-Werte manuell geschrieben werden. Wird an WTH1 der Soll-Wert gesetzt, wird dieser Wert ebenfalls bei WTH2 und bei allen Heizköperthermostaten gesetzt und umgedreht.
- Fensterkontaktschalter: Ist die Tür offen, wird 12 Grad bei allen Geräten eingestellt. Weiterhin wird der window.state auf open gesetzt. Der letztgeschriebene Soll-Wert wird zuvor im folgenden Datenpunkt geschrieben: "0_userdata.0.Raumtemperatur.LastTemp" (Bitte anlegen, wer das Skript benutzen möchte). Wenn nun die Tür wieder geschlossen wird, wird der Soll-Wert von LastTemp benutzt und bei allen Geräten geschrieben.
- Nachtabsenkung: Es können die Tage (Mo-So) mit den Uhrzeiten ausgewählt werden und die Temperatur eingestellt werden.
- Push-Nachricht per Telegram, wenn das Fenster länger als XX Minuten offen ist.
To-Do:
Ferienmodus mit dem Feiertage-Adapter verknüpfen.Hier nun das Skript. PS. Das Thema ist doch eher nun bei Java aufgehoben als hier bei Blockly.
-
@jwerlsdf sagte: Weil Frau das Thermostat vom Flur aus steuern möchte
Also WT2 als reiner Sollwertsteller. Dann kannst du es so machen wie gezeigt.
Den Rest macht die Bildung einer Gruppe (Direktverknüpfungen) mit WT1, den HKT und den Fensterkontakten. Das Wochenprogramm enthält dann die Gruppe.
@jwerlsdf sagte in Homematic IP Wand und Heizkörperthermostate:
Push-Nachricht per Telegram, wenn das Fenster länger als XX Minuten offen ist.
Das muss per Skript erfolgen.
@jwerlsdf sagte in Homematic IP Wand und Heizkörperthermostate:
Ferienmodus mit dem Feiertage-Adapter verknüpfen.
Per Skript das Wochenprogramm in der Gruppe wechseln.
-
@jwerlsdf sagte: Das Thema ist doch eher nun bei Java aufgehoben als hier bei Blockly.
Die 3 Skriptfunktionen lassen sich auch per Blockly realisieren, etwa so:
Für längere Abwesenheit (Reise) kann man den Party-/Urlaubs-Modus in der Gruppe einstellen.
-
@paul53
Ich probiere auch mal deine Variante aus. Ist "Sollwert" der Datenpunkt "hm-rpc.XXX.SET_POINT_TEMPERATURE"?Hat sich erledigt. Vielen Dank Paul! Habe noch dein Skript angepasst, sodass beim WT2, wenn Fenster offen, die 12 Grad und Fenster Auf Symbol angezeigt wird und wenn das Fenster zu ist, der SOll-Wert von der Gruppe genommen wird, ohne das eine Schleife passiert.
Hier das Skript.
Die Nachtabsenkung habe ich tatsächlich über die CCU gemacht. Urlaubmodus mache ich wie angezeigt. WIe gesagt, Danke Paul!
-
@jwerlsdf sagte: Hier das Skript.
Ist die Gruppe nicht ein virtuelles Device unter einer eigenen HM-RPC-Instanz (Port 9292)?
Die Reaktion auf den Fensterkontakt kann man vereinfachen (nur ein Trigger!):
-
@paul53 said in Homematic IP Wand und Heizkörperthermostate:
Die Reaktion auf den Fensterkontakt kann man vereinfachen (nur ein Trigger!):
Stimmt. Habe ich entsprechend geändert.
"Ist die Gruppe nicht ein virtuelles Device unter einer eigenen HM-RPC-Instanz?"
Habe ich leider nicht gefunden. Aber passt schon. So funktioniert es nun wenigstens.