NEWS
ZigBee: 'undefined Devices' unbekannter Herkunft im Netzwerk
-
@bilberry sagte in ZigBee: 'undefined Devices' unbekannter Herkunft im Netzwerk:
Die beiden o.g. sind da aber leider nicht dabei.
Damit ist auch nicht zu rechnen. Bei dem 084ba20 vermute ich einen Thermostat GS361AH04
Für den anderen habe ich kein Beispiel.
A.
-
@asgothian
Das ist interessant. Ich erinnere mich! Vor länger Zeit wurde mir tatsächlich ein mir unbekanntes 'Thermostat' (sogar mit Bildchen) angezeigt. Und dabei habe ich gar keine smarten Thermostate im Haus (und Zigbee schon gar nicht) und habe ich auch nie besessen. Ich habe das damals auch mehrmals gelöscht, bis es irgendwann nicht wieder kam. Aber möglicherweise ist jetzt bloß kein Bildchen und kein Name mehr da. Den Namen habe ich mir damals leider nicht gemerkt oder notiert, drum kann ich jetzt nicht sagen, ob es genau das von Dir genannte war.In meinen Unterlagen finde ich gerade eine Notiz, dass der 'undefined' 0x84ba20fffe28ba94 mindestens im April 2023 schon mal aufgetaucht ist. Ich weiß - das hilft jetzt auch nicht weiter. Aber offenbar besteht das "Phänomen" schon deutlich länger, als mir vorhin bewusst war.
-
Hallo @Asgothian,
heute Morgen habe ich noch etwas weiter geforscht und folgende Erkenntnisse hinzugewonnen zu denen ich gern Deine Meinung wüsste:Ich habe mir im Ordner
/opt/iobroker/iobroker-data/zigbee_0
die Dateiennvbackup.json
LocalOverrides.json
undshepherd.db
angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass in der 'nvbackup.json' fünf Geräte aufgeführt werden, die ich gar nicht besitze und auch nie besessen habe. Lediglich den 'f0d1b8000015541c ' (SmartPlug) hatte ich früher einmal. Zudem werden in der 'LocalOverrides.json' sogar zu zwei dieser Geräte Alternativbezeichnungen vorgehalten.
In der 'shepherd.db' kommt derzeit keine der unten in der Tabelle genannten ieee's vor. (sicher auch weil ich gestern die zwei 'undefined' über den Adapter gelöscht hatte)Kann ich die unbekannten Geräte einfach von Hand aus den Dateien entfernen oder mache ich da mehr Schaden?
-
@bilberry sagte in ZigBee: 'undefined Devices' unbekannter Herkunft im Netzwerk:
Hallo @Asgothian,
heute Morgen habe ich noch etwas weiter geforscht und folgende Erkenntnisse hinzugewonnen zu denen ich gern Deine Meinung wüsste:Ich habe mir im Ordner
/opt/iobroker/iobroker-data/zigbee_0
die Dateiennvbackup.json
LocalOverrides.json
undshepherd.db
angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass in der 'nvbackup.json' fünf Geräte aufgeführt werden, die ich gar nicht besitze und auch nie besessen habe. Lediglich den 'f0d1b8000015541c ' (SmartPlug) hatte ich früher einmal. Zudem werden in der 'LocalOverrides.json' sogar zu zwei dieser Geräte Alternativbezeichnungen vorgehalten.
In der 'shepherd.db' kommt derzeit keine der unten in der Tabelle genannten ieee's vor. (sicher auch weil ich gestern die zwei 'undefined' über den Adapter gelöscht hatte)Kann ich die unbekannten Geräte einfach von Hand aus den Dateien entfernen oder mache ich da mehr Schaden?
Du solltest folgendes machen - zur Sicherheit:
- Adapter anhalten
- Den Haken bei
start the Zigbee network automatically
entfernen, settings speichern. - Sicherheitskopie von nvbackup.json machen
- adapter starten
- über den
Start/Stop
Button in der Konfiguration (tab Hardware) versuchen den Adapter zu starten - im Textbereich darunter wird angezeigt was passiert. Sofern das Zigbee-Subsystem durchstartet ist alles ok. Wenn es Probleme gibt kannst du die nvbackup.json restaurieren und den Test wiederholen.
Alle Geräte die in der LocalOverrides.json eingetragen sind müssen
- mit dem Netzwerk verbunden gewesen sein.
- korrekt erkannt worden sein.
Die Einträge entstehen erst nachdem ein Gerät sauber gepaired wurde.
Die Einträge in der nvbackup.json können Grund sein warum die Geräte sich wieder mit dem Netz verbinden, obwohl sie das nicht dürften. Sie müssen aber irgendwo in Reichweite sein.
lebst du in einem Mehrfamilienhaus ?
A.
Die Einträge in der LocalOverrides.json kannst du gefahrlos beseitigen. Das schlimmste was passiert ist das von Dir vergebene Namen ggf. entfallen, und Wieder neu vergeben werden müssen.Bei der nvBackup.json ist es etwas schwieriger - es gibt fälle wo es Probleme gibt den Adapter zu starten nachdem die Datei geändert wurde.
-
@asgothian
OK, danke für den Tipp. Hab ich gemacht. Lief alles wieder fehlerfrei an. Werde es nun weiter beobachten. -
@bilberry kann sein dass du Geräte von einem Nachbar reinbekommst ??
-
@arteck
Ausschließen kann ich es nicht - halte es aus persönlicher Erfahrung mit der Zigbee-Reichweite doch für sehr unwahrscheinlich. Mein direktes Nachbarhaus hat definitiv keine Zigbee-Geräte (oder sonstige 'smarte' Komponenten) im Einsatz. Das Nachbarhaus über die Straße ist locker 25 m von meinem Koordinator entfernt plus mind. 2 dicke Außenwände und kleine Fenster. Ich habe ja schon Empfangsprobleme mit Sensoren, die ich selbst außen "nur" 4-5 Meter von der Hauswand entfernt platziert habe.Ich werde aber tatsächlich bei Gelegenheit mal nachfragen. Das interessiert mich schon. Auch wenn ich es für unwahrscheinlich halte, da sie m.W. auch komplett Fußbodenheizung haben und somit ebenfalls keine Verwendung für ein Heizkörperthermostat hätten.
Aber mal angenommen das wäre so: In welchen Fällen konnte sich ein fremdes Gerät mit meinem Netzwerk verbinden? So selten und kurz, wie ich den Pairing-Modus aktiv habe. Noch dazu: Wie kommen mir völlig unbekannte Namen in die 'LocalOverrides.json'? Ich habe es so verstanden, dass dort nur selbst vergebene Namen landen.
Edit: Habe gerade mal nach ME167 und TRVZB gegoogelt. Das sind ja offensichtlich auch alles Heizkörperthermostate. Also mind. 3 verschiedene, die mal bei mir drin waren.
-
@bilberry sagte in ZigBee: 'undefined Devices' unbekannter Herkunft im Netzwerk:
Aber mal angenommen das wäre so: In welchen Fällen konnte sich ein fremdes Gerät mit meinem Netzwerk verbinden? So selten und kurz, wie ich den Pairing-Modus aktiv habe. Noch dazu: Wie kommen mir völlig unbekannte Namen in die 'LocalOverrides.json'? Ich habe es so verstanden, dass dort nur selbst vergebene Namen landen.
Das ist nicht zu 100% richtig.
Vor den
LocalOverrides.json
in denen deutlich mehr gespeichert werden kann als nur Namen gab es schon eine DateidevNames.json
. In diese wurde der Name des Gerätes direkt beim Pairing eingetragen - sprich selbst wenn der Name nicht manuell verändert wurde gab es einen Eintrag in dieser Datei.Beim Update auf 2.x wurde diese Datei eingelesen und dann in die LocalOverrides.json übertragen. Sprich die Geräte waren vor dem Update auf 2.x mal in deinem Netz.
A.
-
@bilberry sagte in ZigBee: 'undefined Devices' unbekannter Herkunft im Netzwerk:
Also mind. 3 verschiedene, die mal bei mir drin waren.
ja was den jetzt ..
@bilberry sagte in ZigBee: 'undefined Devices' unbekannter Herkunft im Netzwerk:
Und dabei habe ich gar keine smarten Thermostate im Haus (und Zigbee schon gar nicht) und habe ich auch nie besessen.
hatte ..hat.. werde haben... vielleicht..
was den nu???
-
@arteck
Falls ich mich wirklich missverständlich ausgedrückt habe:- mind. 3 der mir unbekannten Geräte in meiner Zigbee-Konfig sind Heizkörperthermostate
- ich besitze aber weder Thermostate und hab auch nie welche bessen
-
@bilberry sagte in ZigBee: 'undefined Devices' unbekannter Herkunft im Netzwerk:
mind. 3 der mir unbekannten Geräte in meiner Zigbee-Konfig sind Heizkörperthermostate
ich besitze aber weder Thermostate und hab auch nie welche bessenMindestens eine der Aussagen ist falsch.
Von alleine kommen die Geräte nicht in Dein Netz. Und da es sich bei den Geräten um TuYa Geräte handelt ist nicht einmal mehr sichergestellt das es sich um Heizkörperthermostate handelt - Sie haben sich halt nur mit den ID's von Heizkörperthermostaten gemeldet. Such mal unter https://www.zigbee2mqtt.io/supported-devices/ nach 'ts0601' und schau Dir an wie viele doch sehr wenig gleiche Geräte da gelistet werden - die alle melden sich initial als TS0601 - Erst durch Fingerprinting lassen die sich exakt identifizieren. Daher ist die Folgende Situation nicht unwahrscheinlich:
- Jemand kauft ein TuYa Gerät
- Er versucht dieses mit dem Netzwerk zu verbinden - das klappt auch, aber das erkannte Gerät und das gekaufte Gerät passen nicht zusammen (kein passender fingerprint)
- Er nimmt das Gerät aus dem Netzwerk und schickt es zurück.
In diesem Fall verbleibt ein Eintrag in derdev_names.json
(Absichtlich - die Datei dient ja gerade dazu das ein Gerät basierend auf seiner IEEE auch dann den gleichen Namen bekommt wenn ansonsten alles zurück gesetzt wurde.
Wenn man das mit betrachtet erscheint es unmöglich im Nachgang zu klären welches die falsche(n) Aussage(n) ist(sind).
Sicher ist:
- Irgendwann haben sich Geräte mit den entsprechenden IEEE während des Pairings mit Deinem Netzwerk verbunden und sind entsprechend in der Shepherd.db (und nachfolgend der devnames.json) eingetragen worden. Zu diesem Zeitpunkt muss es auch die Objekte gegeben haben.
- Diese Geräte wurden wieder aus dem Netzwerk entfernt - entweder manuell durch einen Bediener oder durch eine
device leave
Nachricht vom Gerät selber.
Zum Thema Reichweite, Funknetz und so weiter:
- Insbesondere bei Sensoren die mit Knopfzellen betrieben werden ist oft die Sendeleistung besonders gering um die Lebensdauer der Batterie zu erhöhen
- 2.4 GHz Funkwellen können durch Reflexion / Schwebung erstaunliche Reichweite erreichen - teilweise abhängig vom Wetter, von geparkten Autos oder anderen Effekten.
- Die Geräte können Zeitweilig irgendwo vorhanden gewesen sein (zum Test, o.ä.)
letztendlich bezweifle ich dass du dem wirklich auf den Grund gehen kannst. Was ich anbieten kann
Ab Version 3.1.x (wahrscheinlich 3.1.3, ggf. 3.1.2) kann der Adapter die Datenpunkte
Zigbee.0.info.devicecount
undZigbee.0.info.groupount
(beide neu, gibts aktuell noch nicht) befüllen, so das du einen Zeitlich zum hinzugefügten Device passenden Trigger bekommen kannst. Diese beiden DP werden aktualisiert:- bei jedem Start des Adpaters
- Wenn der Adapter ein neues Gerät einbindet
- Wenn der Nutzer ein Gerät(eine Gruppe) im Adapter löscht
- Wenn ein Gerät via
device_leave
das Netzwerk verlässt. - Wenn der Nutzer eine Gruppe hinzufügt.
Dabei wird nicht garantiert das die Aktualisierung genau den Zeitpunkt trifft wo ein Gerät dem Netz beitritt - es wird der Zeitpunkt genommen an dem der Adapter dieses bemerkt. Und auch da ist es denkbar das zumindest am Anfang nicht alle Möglichkeiten dazu sauber erkannt werden.
A.