NEWS
Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow
-
@lesiflo Gerne
-
- Bei sonst (ganz unten) setzt du 2x das outputLimit auf 0. Einmal auf inputLimit ändern.
- Die Timeouts sind falsch gesetzt. Setzt die mal beim Laden/Entladen/Sonst genauso wie in meinem ersten Post.
Entladen: timeout1 bei AC Modus und "stop timeout2" setzen
Laden: timeout2 bei AC Modus raus und "stop timeout1" und "stop timeout2" rein
Sonst: timeout2 setzen
-
Um die Schreibzugriffe auf den Speicher noch etwas zu beruhigen lasse ich die opendtu nur noch alle 15 sec und den Shelly an der Messeinrichtung alle 15 sec Werte an den Mosquitto schicken.
Vorher waren es 5 sec.
Jetzt wird heute geloggt und morgen probiere ich es noch mit 20 sec.
Bis jetzt sieht es gut aus. -
@lesiflo sorry kurze Frage… kann man das Zeitfenster zum Aktivieren des AC Lademodus vom Ace wo einstellen?
Hab hier die Waschmaschine laufen und bin grade so 150 W drüber (also Einspeisung) und der Ace schaltet alle 10 Sekunden den AC Lademodus an und aus mit 100 Watt 🫢
Danke
-
@astuermer Mit timeout1. Aktuell 10 Sekunden. Dann wird auf Entladen (Modus 2) umgeschaltet.
-
@lesiflo sagte in Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow:
@astuermer Mit timeout1. Aktuell 10 Sekunden. Dann wird auf Entladen (Modus 2) umgeschaltet.
Alles klar... also timeout1 zB auf 1 Minute (60 Sek) stellen oder wie ich mag...
Was bewirkt timeout2?
Find das Skript super, erfüllt genau das was ich brauche!
Danke -
@astuermer mit timeout2 setzt du die Werte auf 0. Siehe unten in Script bei 4.
-
@lesiflo Sollte timeout2 dann größer sein als timeout1?
Ich habe timeout1 von 10 auf 60 gesetzt damit er nicht hin und herschaltet wenn der Spüler läuft...
timeout2 habe ich noch auf 30 Sek...
-
@astuermer Kannst du erstmal so lassen. Die Bedingung unter 4. wird nur erreicht wenn die Bedingungen darüber nicht greifen. Dann wird die Zeit unter 4. runtergezählt. Sobald eine Bedingung darüber wieder erfüllt wird, setzt sich die Zeit wieder zurück.
-
@astuermer Um genau zu begreifen was das Script macht, kannst du es dir als Javascript anzeigen lassen, das dann alles markieren und in ChatGpt einfügen. Dann fragen "was macht das Script".
-
@lesiflo sagte in Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow:
@astuermer Um genau zu begreifen was das Script macht, kannst du es dir als Javascript anzeigen lassen, das dann alles markieren und in ChatGpt einfügen. Dann fragen "was macht das Script".
ja das hab ich schon paar mal gehört dass die KIs das schon können...
hab mich ehrlich gesagt nocht nicht so damit befasst.... danke für den tipp!!!
-
@lesiflo letzte frage hoffentlich...
Ich hab die Variablenwerte wie in deinem Skript, bis auf die maximale WR Leistung, da hab ich 600W.Hab grad zirka 180-200 W Überschuss, er regelt den Ace AC Input dann aber immer auf 300 hoch und fällt drauf hin wieder auf 0 ab... das im Halbminutentakt.
Gibts noch wo was, das ich da justieren kann? -
@astuermer muß ich mir anschauen. Schick mir mal dein Script zum importieren
-
@lesiflo sagte in Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow:
@astuermer muß ich mir anschauen. Schick mir mal dein Script zum importieren
common.smarthome-steuerung.zendure-steuerung.xml
Gerne hier anbei. Dank dir!
-
@astuermer Wekche Hardware verwendest du alles für dein BKW?
-
@lesiflo sagte in Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow:
@astuermer Wekche Hardware verwendest du alles für dein BKW?
- Ein Raspberry PI 4 mit 8GB als Steuerzentrale
- Einen OpenDTU der mit HM800 und HM600 verbunden ist
- zwei Hoymiles WR - einer am Dach mit HM800 (2x 425W) der direkt einspeist und einen HM600 der bei Bedarf dazugeschalten werden soll bzw hauptsächlich für die Nacht
- Hub 2000 von Zendure mit 6 kW Speicher und Ace 1500 oben drauf
- am Hub 4 Panele (je 2 parallel) und 1 Panel am Ace
- angezeigt alles auf Lovelace über Tailscale VPN
-
@lesiflo kann das "zuviel AC Laden" evtl damit zu tun haben, da der Ace ja nur in 100er Schritten beziehen kann? Also müsste ich den Input + die festgelegte Abweichung auf ganze Hundert abrunden vorher... um nicht Strom zu beziehen durchs AC Laden, sondern dass eben irgendwas zwischen 0 und 100 (wegen der 100er Schritte) eingespeist wird...
Oder denke ich da falsch?
-
@astuermer Mach das mit dem Export mal anders, die Datei kann ich nicht importieren
- Im Scripteditor auf export gehen
- In Zwischenablage kopieren
- Im Texteditor den Inhalt einfügen und als .txt abspeichern und nochmal schicken.
-
@lesiflo sagte in Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow:
@astuermer Mach das mit dem Export mal anders, die Datei kann ich nicht importieren
- Im Scripteditor auf export gehen
- In Zwischenablage kopieren
- Im Texteditor den Inhalt einfügen und als .txt abspeichern und nochmal schicken.
ok anbei mal als kopie in textdatei.
was mir auch aufgefallen ist, beim hub 2000 wird die solarleistung an den panelen ja auf 0 gedrosselt, wenn die akkus voll sind und kein bedarf ist. da macht doch irgendwie die abfrage "wenn solarleistung = irgendwas" obsolet, weil ja nichts anliegt. der hub 2000 schaltet dann erst die panelleistung wieder auf, sobald am 3em was anliegt.
ich hab nämlich grad das problem, dass die akkus voll sind + der hm800 genug einspeist dass nur 200 restbedarf wären, er regelt aber dauernd von 0 auf 200 und wieder runter im minutentakt - obwohl an den panelen den hub2000 noch sicher 1000w anlägen.
-
@astuermer Ist der zendure-solarflow.0.A8yh63.229NdfXd.solarInputPower dein Hub oder der Ace? Beim AC Laden muss der ACE rein. Beim Entladen der HUB, da der ja auch die Leistung Richtung WR bestimmt. Die Leistung vom WR voll aufdrehen und nur über den HUB regeln. Aktuell steht ja überall nur zendure-solarflow.0.A8yh63.229NdfXd.solarInputPower drin. Wenn der Bypass beim Hub auf Auto (Wert 0) steht dann kannst du 2. rauslassen.