NEWS
AI on the edge - esp32 oder ESP32-MB
-
@skvarel Kein Vertrieb, viel zu viel Ärger, eine optimale Lösung suche ich. Zudem arbeite ich micht gerade in die ESP32 Technologie ein, einen ESP32 hatte ich bisher nie. Die Probleme der unterschiedlichen Releasestände habe ich unterschätzt.
Das ESP32-Cam AI in the Edge sehe ich als Zwischentechnologie. -
@dojodojo .. ich habe da eine recht gute Lösung entworfen. Ein echter Verkaufsschlager bei uns im Shop. Allerdings nur die Gehäuseteile. Ich habe 2021 etliche inkl. Elektronik und Software verkauft.
Mittlerweile sind wir komplett weg von elektronischen Artikeln und konzentrieren uns auf unser Kerngeschäft.
Edit: Mit ESP32 arbeite ich seit rund 8 Jahren, seit dem ich beim ioBroker bin.
-
@skvarel Keine Ahnung warum soviele an den bescheidenen ESP8266 festhalten. Mir geht es da ähnlich vor gut 5-6 Jahren mit den 8266 angefangen und nicht mal 1 Jahr später fast ausschließlich ESP32 und heute wenn es irgendwie geht den ESP32 S3 wenn möglich mit POE. Nur wenns garnicht anders geht nutze ich noch die kleinen ESP
-
@teletapi sagte in AI on the edge - esp32 oder ESP32-MB:
@skvarel Keine Ahnung warum soviele an den bescheidenen ESP8266 festhalten. Mir geht es da ähnlich vor gut 5-6 Jahren mit den 8266 angefangen und nicht mal 1 Jahr später fast ausschließlich ESP32 und heute wenn es irgendwie geht den ESP32 S3 wenn möglich mit POE. Nur wenns garnicht anders geht nutze ich noch die kleinen ESP
Bei einigen der ESP32 Module hat man das "Sparen" aber übertrieben ...
Aus Pinkompatibilitätsgründen mit dem D1 Mini verwende ich häufig den ES32 S2 mini. Das Klicken mit dem Reset - und dem "D" Taster zum Laden der Firmware über USB ist schon ein wenig nervig ..Aber die ROM-Größe reicht ja durchaus inzwischen auch bei größeren Projekten, um die Module für OTA Updates vorzubereiten ...
-
This post is deleted! -
@Homoran
Kannst den Thread bitte als gelöst Kennzeichnen?
DankeMein System mit ESP32-Cam mit ESP32-Cam-MB (USB-C) System wird
mit einem USB-A Handysteckernetzteil
mit USB-A Stecker auf USB-C Stecker Kabel ausreichend mit Strom versorgt.Ein USB-Breakout scheint nicht erforderlich zu sein.
Die ESP32-Cam-MB sind für mich vorerst ok, den geringen Mehrpreis bezahle
ich gerne, weil ich so mehr Flexibelität habe.@martinp sagte in AI on the edge - esp32 oder ESP32-MB:
Das Klicken mit dem Reset - und dem "D" Taster zum Laden der Firmware über USB ist schon ein wenig nervig ..
Welche Tasten meinst Du damit auf welche Hardware bezogen konkret?
-
@dojodojo sagte in AI on the edge - esp32 oder ESP32-MB:
Kannst den Thread bitte als gelöst Kennzeichnen?
Das musst du schon selber machen
-
@dojodojo sagte in AI on the edge - esp32 oder ESP32-MB:
Welche Tasten meinst Du damit auf welche Hardware bezogen konkret?
Wenn man mit dem ESP32-Cam-MB über USB flashen möchte, muss man erst den IO0 Taster betätigen und gedrückt halten, dann den Reset-Taster betätigen, und erst danach darf man den IO0 Taster loslassen.
Bei anderen ESP32 Boards ist das teilweise über Handshake-Leitungen des USB-to-Serial Chip realisiert, da muss man keinen Taster-Voodoo aufführen. Bei anderen Boards gibt es nicht einmal den IO0-Taster, und man muss beim Programmieren per USB Serial eine Brücke stecken, um IO0 auf GND zu ziehen... noch mehr Voodoo
Zur Spannungsversorgung:
Ich habe mir einmal das Datenblatt des AMS1117-3.3 angeschaut, der auf dem ESP32 Kamera-Board eingesetzt wird ...
http://www.advanced-monolithic.com/pdf/ds1117.pdf
"1 A Low Dropout Regulator"
Das "Low-Dropout" ist etwas zu angeberisch ... laut Datenblatt darf die Eingangsspannung minimal 1,5 V oberhalb der Ausgangsspannung liegen, also 3,3 V + 1,5 V = 4,8 Volt..
Das heißt die USB-Spannung darf nur 4% unterhalb von 5 Volt liegen - das ist schon sehr knapp ...
Auf der anderen Seite ist das SOT-223 Gehäuse laut Datenblatt nur für 1,2 Watt Verlustleistung gut ..
Mit eingeschalteter Beleuchtungs-LED schluckt das Board 0,31 A
1,2 W/0,31 A = 3,8 V maximaler Spannungsabfall über den Regler...
Wenn man Netzteile aus der Bastelkiste verwenden will, sollte man also 5,2 .... 7 Volt auswählen. 9 Volt sind schon zu viel.
-
@homoran sagte in AI on the edge - esp32 oder ESP32-MB:
@dojodojo sagte in AI on the edge - esp32 oder ESP32-MB:
Kannst den Thread bitte als gelöst Kennzeichnen?
Das musst du schon selber machen
Das kann ich nicht, Du hattest den Thread erstellt bzw. abgetrennt.
Danke -
@martinp sagte in AI on the edge - esp32 oder ESP32-MB:
da muss man keinen Taster-Voodo
Im musste bei meiner ESP32-Cam mit ESP32-Cam-MB keine Tasten drücken.
-
@dojodojo sagte in AI on the edge - esp32 oder ESP32-MB:
@martinp sagte in AI on the edge - esp32 oder ESP32-MB:
da muss man keinen Taster-Voodo
Im musste bei meiner ESP32-Cam mit ESP32-Cam-MB keine Tasten drücken.
Stimmt, über Dioden ist über DTR und RTS des USB-Seriell Chips auf dem Board die Ansteuerung auch möglich