NEWS
Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro)
-
@maxclaudi Ich vermute mal, das Script läuft wirklich nur gegen SolarFlow2400 AC / SolarFlow 800 und nicht gegen den HUB 1200 ? Da geht es nur via MQTT .
-
@daniel-8
Das Prüfe ich heute Abend. Ich meine ich habe das Skript von Rene55. Bin mir da aber nicht sicher. Zumindest nimmt mein Skript keine Regelung bezüglich dem SmartMode vor. Von daher ist es zumindest gestern Abend immer auf der gleichen Einstellung (SmartMode 1) geblieben. -
@michi-0 Das halte ich für Unwahrscheinlich. Ich habe nur Script-Bruchstücke - nichts vernünftiges.
-
@michi-0 sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
@daniel-8
Das Prüfe ich heute Abend. Ich meine ich habe das Skript von Rene55. Bin mir da aber nicht sicher. Zumindest nimmt mein Skript keine Regelung bezüglich dem SmartMode vor. Von daher ist es zumindest gestern Abend immer auf der gleichen Einstellung (SmartMode 1) geblieben.Ich habe halt mal mit meinem anderen Script den Smartmode auf 0 gesetzt und dann Bleibt er eben auf 0 bis ich den SetSmartMode einmal ändere.
Was mir noch auffiel, der Wert wird jede Minute als aktualisiert angezeigt obwohl ich das interval auf 200 gestellt habe. Wenn ich unter 60 gehe dann geht es. -
Was hast du in dem Post bearbeitet? Hast du am Script was angepasst.
-
@daniel-8 sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
Vielen Dank für die Scripte.
Ich habe es gerade eben getestet. Das setzten beim ersten mal hat prima funktioniert.
Kann es sein, wenn aber der SmartmodeInfo auf 0 springt warum auch immer wie bei mir heute morgen und der setSmartMode noch auf 1 steht, das dann das Script ihn nicht wieder auf 1 setzt? Ich musste dann set erst auf 0 und dann wieder auf 1 machen.danke für die Rückmeldungen.
Ist ein typisches Problem in ioBroker:
Ein Datenpunkt, der write: true ist, akzeptiert eine Änderung nur dann als "neuen Trigger", wenn sich der Wert wirklich ändert.dann einfach im script den trigger ändern:
folgende Zeile:on({id: dpSetSmartMode, change: "ne"}, obj => { //<== löschen
und dann ersetzen durch:
on({id: dpSetSmartMode, ack: false}, obj => {
oder ein script vom oberen Post verwenden, hab es editiert.
@daniel-8 sagte in [Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro)]
Was mir noch auffiel, der Wert wird jede Minute als aktualisiert angezeigt obwohl ich das interval auf 200 gestellt habe. Wenn ich unter 60 gehe dann geht es.
ist auch ne iob Eigenart.
Im schedule / setInterval von ioBroker-Scripts gibt es anscheinend ein paar Unterschiede:
setInterval(() => {...}, 60000) => 60 Sekunden = 1 Minute => läuft exakt alle 60 sek.
Wenn man 200 Sekunden (200000ms) einträgt, wird es intern trotzdem auf 60sek gerundet, weil iob in common.json für Sandbox nur Sekunden ≤ 60 unterstützt.
Alles darüber wird vermutlich vom Scriptengine-Adapter abgeschnitten. Deshalb wieder nur 1 Minuten-Intervalle.
Wenn es unbedingt gößer wie 60Sekunden sein muss kann mit cron umgebaut werden.
Dann Minuten statt sekunden. -
@maxclaudi sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
@daniel-8 sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
Vielen Dank für die Scripte.
Ich habe es gerade eben getestet. Das setzten beim ersten mal hat prima funktioniert.
Kann es sein, wenn aber der SmartmodeInfo auf 0 springt warum auch immer wie bei mir heute morgen und der setSmartMode noch auf 1 steht, das dann das Script ihn nicht wieder auf 1 setzt? Ich musste dann set erst auf 0 und dann wieder auf 1 machen.danke für die Rückmeldungen.
Ist ein typisches Problem in ioBroker:
Ein Datenpunkt, der write: true ist, akzeptiert eine Änderung nur dann als "neuen Trigger", wenn sich der Wert wirklich ändert.dann einfach im script den trigger ändern:
folgende Zeile:on({id: dpSetSmartMode, change: "ne"}, obj => { //<== löschen
und dann ersetzen durch:
on({id: dpSetSmartMode, ack: false}, obj => {
oder ein script vom oberen Post verwenden, hab es editiert.
@daniel-8 sagte in [Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro)]
Was mir noch auffiel, der Wert wird jede Minute als aktualisiert angezeigt obwohl ich das interval auf 200 gestellt habe. Wenn ich unter 60 gehe dann geht es.
ist auch ne iob Eigenart.
Im schedule / setInterval von ioBroker-Scripts gibt es anscheinend ein paar Unterschiede:
setInterval(() => {...}, 60000) => 60 Sekunden = 1 Minute => läuft exakt alle 60 sek.
Wenn man 200 Sekunden (200000ms) einträgt, wird es intern trotzdem auf 60sek gerundet, weil iob in common.json für Sandbox nur Sekunden ≤ 60 unterstützt.
Alles darüber wird vermutlich vom Scriptengine-Adapter abgeschnitten. Deshalb wieder nur 1 Minuten-Intervalle.
Wenn es unbedingt gößer wie 60Sekunden sein muss kann mit cron umgebaut werden.
Dann Minuten statt sekunden.Das setzten wenn 1 schon drinnen steht funktioniert jetzt. Den cron umzubauen habe ich versucht aber irgendwie gescheitetert das ich auf minuten komme
-
@daniel-8
Möchtest Du in Minute(n) einstellen oder in sekunden?
Also 3min oder in sekunden 180sek. -
@maxclaudi sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
@daniel-8
Möchtest Du in Minute(n) einstellen oder in sekunden?
Also 3min oder in sekunden 180sek.Das ist mir eigentlich egal wie es einfach zum umsetzen ist
-
@daniel-8
persönlich würde ich bei 60sek bleiben um das aktuell zu halten, aber für Dich schreibe ich es um, bin dran. -
@maxclaudi sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
@daniel-8
persönlich würde ich bei 60sek bleiben um das aktuell zu halten, aber für Dich schreibe ich es um, bin dran.Danke dir für deine Hilfe.
Hätte da noch ne andere Frage. Wie machst du es denn mit der Auswertung von den PV Daten? Im Adapter gab es ja die Auswertung. Aber den wollte ich ja nicht mehr verwenden und auch den solarflow aus der Cloud nehmen.
-
Änderung ist trivial, muss nur drauf kommen.
Jetzt müssten auch 3600 sekunden möglich sein usw.
Empfehle weiterhin 60sek.Bitte testen ist nur eine Zeile Code geändert.
curl - Linux:
// konfiguration const dpSmartModeInfo = "0_userdata.0.zendureSmartMode.smartModeInfo"; const dpSetSmartMode = "0_userdata.0.zendureSmartMode.setSmartMode"; const dpSetSmartModeResult = "0_userdata.0.zendureSmartMode.setResult"; const dpTimestamp = "0_userdata.0.zendureSmartMode.timestamp"; const intervalGet = 60; // Sekunden const IP = "192.168.177.103"; // IP des Zendure Geräts const SN = "EXXXXXXXXXXXXX0"; // Seriennummer //----------- // dp anlegen createState(dpSmartModeInfo, 0, { name: "SmartMode Info", type: "number", role: "state", read: true, write: false, min: 0, max: 1 }, () => {}); createState(dpSetSmartMode, 0, { name: "SmartMode Set", type: "number", role: "state", read: true, write: true, min: 0, max: 1 }, () => {}); createState(dpSetSmartModeResult, "", { name: "SmartMode Set Result", type: "string", role: "info", read: true, write: false }, () => {}); createState(dpTimestamp, "", { name: "Timestamp", type: "string", role: "info", read: true, write: false }, () => {}); // time function formatTime(ts) { // ts ist Unix Sekunden const d = new Date(ts * 1000); const pad = n => n.toString().padStart(2, "0"); return `${pad(d.getDate())}.${pad(d.getMonth()+1)}.${d.getFullYear().toString().slice(-2)} ${pad(d.getHours())}:${pad(d.getMinutes())}:${pad(d.getSeconds())}`; } //curl HTTP GET function getReport() { const cmd = `curl -s "http://${IP}/properties/report"`; exec(cmd, (error, stdout, stderr) => { if (error) { console.error("GET Fehler:", stderr); return; } try { const data = JSON.parse(stdout); if (data && data.timestamp) { setState(dpTimestamp, formatTime(data.timestamp), true); } if (data && data.properties && typeof data.properties.smartMode !== "undefined") { setState(dpSmartModeInfo, data.properties.smartMode, true); } } catch (e) { console.error("JSON Parse Fehler:", e); } }); } //curl HTTP POST zum Setzen function setSmartMode(val) { const payload = `{"sn":"${SN}","properties":{"smartMode":${val}}}`; const cmd = `curl -s -X POST "http://${IP}/properties/write" -H "Content-Type: application/json" -d '${payload}'`; exec(cmd, (error, stdout, stderr) => { if (error) { console.error("POST Fehler:", stderr); setState(dpSetSmartModeResult, "error", true); return; } setState(dpSetSmartModeResult, "ok", true); }); } // interval getReport(); // sofort bei start setInterval(getReport, intervalGet * 1000); // trigger wenn SmartMode gesetzt wird on({id: dpSetSmartMode, ack: false}, obj => { const val = parseInt(obj.state.val, 10); if (val === 0 || val === 1) { setSmartMode(val); } });
plattformunabhängig - Linux, Windows...
// konfiguration const dpSmartModeInfo = "0_userdata.0.zendureSmartMode.smartModeInfo"; const dpSetSmartMode = "0_userdata.0.zendureSmartMode.setSmartMode"; const dpSetSmartModeResult = "0_userdata.0.zendureSmartMode.setResult"; const dpTimestamp = "0_userdata.0.zendureSmartMode.timestamp"; const intervalGet = 60; // Sekunden const IP = "192.168.177.103"; // IP des Zendure Geräts const SN = "EXXXXXXXXXXXXX0"; // Seriennummer const http = require("http"); // Node.js Standardmodul //----------- // dp createState(dpSmartModeInfo, 0, { name: "SmartMode Info", type: "number", role: "state", read: true, write: false, min: 0, max: 1 }, () => {}); createState(dpSetSmartMode, 0, { name: "SmartMode Set", type: "number", role: "state", read: true, write: true, min: 0, max: 1 }, () => {}); createState(dpSetSmartModeResult, "", { name: "SmartMode Set Result", type: "string", role: "info", read: true, write: false }, () => {}); createState(dpTimestamp, "", { name: "Timestamp", type: "string", role: "info", read: true, write: false }, () => {}); // time function formatTime(ts) { const d = new Date(ts * 1000); const pad = n => n.toString().padStart(2, "0"); return `${pad(d.getDate())}.${pad(d.getMonth()+1)}.${d.getFullYear().toString().slice(-2)} ${pad(d.getHours())}:${pad(d.getMinutes())}:${pad(d.getSeconds())}`; } //HTTP GET function getReport() { const options = { hostname: IP, port: 80, path: "/properties/report", method: "GET", timeout: 3000 }; const req = http.request(options, res => { let data = ""; res.on("data", chunk => data += chunk); res.on("end", () => { try { const json = JSON.parse(data); if (json.timestamp) { setState(dpTimestamp, formatTime(json.timestamp), true); } if (json.properties && typeof json.properties.smartMode !== "undefined") { setState(dpSmartModeInfo, json.properties.smartMode, true); } } catch (e) { console.error("GET JSON Parse Fehler:", e); } }); }); req.on("error", err => console.error("HTTP GET Fehler:", err.message)); req.end(); } //HTTP POST zum Setzen function setSmartMode(val) { const payload = JSON.stringify({ sn: SN, properties: { smartMode: val } }); const options = { hostname: IP, port: 80, path: "/properties/write", method: "POST", headers: { "Content-Type": "application/json", "Content-Length": Buffer.byteLength(payload) }, timeout: 3000 }; const req = http.request(options, res => { let data = ""; res.on("data", chunk => data += chunk); res.on("end", () => { if (res.statusCode >= 200 && res.statusCode < 300) { setState(dpSetSmartModeResult, "ok", true); } else { console.error("POST Antwort:", res.statusCode, data); setState(dpSetSmartModeResult, "error", true); } }); }); req.on("error", err => { console.error("HTTP POST Fehler:", err.message); setState(dpSetSmartModeResult, "error", true); }); req.write(payload); req.end(); } // interval getReport(); // sofort einmal abrufen setInterval(getReport, intervalGet * 1000); // trigger wenn SmartMode gesetzt wird on({id: dpSetSmartMode, ack: false}, obj => { const val = parseInt(obj.state.val, 10); if (val === 0 || val === 1) { setSmartMode(val); } });
-
@rene55 sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
@maxclaudi Ich vermute mal, das Script läuft wirklich nur gegen SolarFlow2400 AC / SolarFlow 800 und nicht gegen den HUB 1200 ? Da geht es nur via MQTT .
ja, nur für alle neuen Geräte mit integriertem MQTT in der App:
SolarFlow800
SolarFlow800 Pro
SolarFlow2400 ACoffline mit den HUB1200/2000, viel einfacher alles
Außerdem liefert dort mqtt automatisch json mit allen Infos, weil die Hubs ja davon ausgehen, dass der Broker die Cloud wäre.
Auch wenn der solar-flow-adapter verständlicherweise nicht alles zur Verfügung stellt und leider nicht alles auswertet.
Das waren die Gründe warum ich für mich alles selbst schrieb.Für normale user verständlich: man kann nicht values von keys setzen, die bedenklich und/oder unbekannt sind.
Aber ohne Analysen und Tests wäre heute nicht so viel bekannt.
Man kann mit Cloud und Proxy dazwischen einiges erfahren und herausfinden.Helfe gerne (hier auch, weil ich weiß dass smartMode:1 funktioniert, bei allen Geräten die smartMode unterstützen).
Nur für Spekulationen nehme ich mir keine Zeit mehr.
-
@maxclaudi danke fürs umsetzen. Werde heute abend mal testen. Wie setzt du das denn mit der Berechnung und historie von pv Erzeugung um?
-
@daniel-8 sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
Danke dir für deine Hilfe.
gerne
es ist besser wenn ein post, das hilfreich war, mit einer Stimme nach oben bewertet wird.
Wie machst du es denn mit der Auswertung von den PV Daten? Im Adapter gab es ja die Auswertung. Aber den wollte ich ja nicht mehr verwenden und auch den solarflow aus der Cloud nehmen.
Mit script. Vom Adapter habe ich immer nur die herkömmlichen Datenpunkte verwendet, mehr nicht. Von daher kann ich auch nichts über "Auswertung" vom Adapter schreiben.
-
@maxclaudi sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
@daniel-8 sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
Danke dir für deine Hilfe.
gerne
es ist besser wenn ein post, das hilfreich war, mit einer Stimme nach oben bewertet wird.
Wie machst du es denn mit der Auswertung von den PV Daten? Im Adapter gab es ja die Auswertung. Aber den wollte ich ja nicht mehr verwenden und auch den solarflow aus der Cloud nehmen.
Mit script. Vom Adapter habe ich immer nur die herkömmlichen Datenpunkte verwendet, mehr nicht. Von daher kann ich auch nichts über "Auswertung" vom Adapter schreiben.
Wie wertest du das ganze dann aus?
-
@daniel-8
bitte nicht hier, hier geht's um smartMode für neue Geräte. -
Mit aktivem Hems und dem http-script von @maxclaudi funktioniert die Steuerung bei mir:
und im mqtt tauchen auch die Daten auf:
Muss nun all meine Skripte und Diagrame umsetzen und dann mal schauen, was ich alles sinnvoll steuern will. Danach ist dann HEMS Geschichte denke ich.
Danke auch an @Daniel-8 für deine Hilfe. -
@mabbi sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
Mit aktivem Hems und dem http-script von @maxclaudi funktioniert die Steuerung bei mir:
Welches Script wurde verwendet? script 1 weiter oben oder das letzte mit freier Einstellung, dass auch bei >60sek, z.B. 300 sek aktualisieren soll/kann?hätte auch gerne zusätzlich einen SF2400AC, aber leider werden nur die neuen Batterien unterstützt.
-
@rene55 sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
@michi-0 Das halte ich für Unwahrscheinlich. Ich habe nur Script-Bruchstücke - nichts vernünftiges.
Stimmt... Ich hab mein Skript von hier
Die von lesiflo ertstellte Vorlage habe für meine Bedürfnisse angepasst. Wie schon gesagt regele ich darin nix mit dem Smartmode. Und bisher ist er bei mir jetzt auch seit gestern Abend immer noch auf 1 geblieben.