Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Erledigt Fensterüberwachung welche Sensoren?

    NEWS

    • Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    Erledigt Fensterüberwachung welche Sensoren?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @Winni last edited by Homoran

      @winni sagte in Fensterüberwachung welche Sensoren?:

      wenn es dieses Gateway nicht mehr gibt.

      sorry, ich weiss nicht wovon ihr sprecht!

      Das Homematic "Gateway" ist eine RaspberryPi, der bei mir im Keller steht.
      Es geht auch mit eigener anderer Hardware.

      Warum sollte das "verschwinden"??

      @dr-bakterius sagte in Fensterüberwachung welche Sensoren?:

      wenn es den Hersteller nicht mehr gibt, es keine Ersatzteile oder Erweiterungen mehr gibt.

      aber das bestehende läuft bis in die Unendlichkeit und viel, viel weiter.

      Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • A
        andibr @Dr. Bakterius last edited by

        @dr-bakterius
        Genau da verorte ich eben das Problem, denn HM ist im Prinzip auch ein in sich geschlossenes System, dass eigentlich mit seiner eigenen Zentrale das gleiche machen wollte, wie wir heute mit dem Iobroker machen. Wen dein Rpi Shield defekt ist und es keine mehr gibt, wird es sehr schwer was alternatives zu finden.
        Wen man aber eben die Hardware möglichst "logiklose" sein lässt, und dafür die Software genügend schlau macht, kann man eben die Hardware auch tauschen und die Komponenten weiterbrauchen. Genau das ist ja im Enocean Gw gemacht.
        Ich tue mich auch schwer daran, dass man bei Shelly den Sensor am Gen3 Device anmelden muss, denn genau das führt zu unübersichtlichen und komplizierten Lösungen.
        Ich musste vor vielen Jahren genau ein solches Chaos bei einem Enocean Netzwerk versuchen zu lösen. Bei Enocean lassen sich Taster direkt auf Aktoren programieren, aber man kann nichts abfragen oder prüfen. Wen man es nicht selber gemacht und genaustens aufgeschrieben hat geht nichts mehr.
        Bei den Shelly hat man wenigstens die Möglichkeit, ohne spezielle Software oder Tools/App via http die konfig anzuschauen.
        Darum habe ich eine sehr grosse Abneigung gegen Systeme die spezielle SW/APP benötigen die wenn möglich noch was kosten und oder nur mit externer Cloud zu brauchen sind.

        Darum bevorzuge ich ganz klar Systeme die nicht nur von einem Hersteller abhängig sind und auch keine Geheimhaltung aus ihrem System machen.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Dr. Bakterius
          Dr. Bakterius Most Active @Homoran last edited by

          @homoran sagte in Fensterüberwachung welche Sensoren?:

          Warum sollte das "verschwinden"??

          Es gibt ja auch andere Hersteller. Ich habe mich nicht auf Homematic bezogen.

          @homoran sagte in Fensterüberwachung welche Sensoren?:

          aber das bestehende läuft bis in die Unendlichkeit und viel, viel weiter.

          Sofern es nicht irgendwann defekt wird. 😛

          @andibr sagte in Fensterüberwachung welche Sensoren?:

          Darum bevorzuge ich ganz klar Systeme die nicht nur von einem Hersteller abhängig sind und auch keine Geheimhaltung aus ihrem System machen.

          Ist klar. Wobei, wenn wir wieder bei der Homematic sind, da nichts geheim ist. Da muss man die Software nicht von ihnen verwenden, nur ist es nicht direkt in ioBroker integriert. ioBroker ist ja gerade dafür gedacht, verschiedene Systeme miteinander verbinden zu können. So kann man sich für jede Anwendung die passende Hardware verwenden und ist nicht auf einen Hersteller angewiesen. Wenn es der eine Hersteller nicht mehr tut, dann eben ein anderer. Nur wenn man auf dessen Cloud angewiesen ist, dann steht man im Dunkel. Also cloudfrei ist natürlich zu bevorzugen.

          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @Dr. Bakterius last edited by

            @dr-bakterius sagte in Fensterüberwachung welche Sensoren?:

            Ich habe mich nicht auf Homematic bezogen.

            Die Antwort war ja auch für @winni

            Aber der Rest ist genau das, was hier anscheinend durcheinander geworfen wird
            Gateway ist nicht zwingend Cloud!
            Deswegen gefällt mir der Begriff Gateway für die CCU/2/3/raspimatic/debmatic/piVCCU auch nicht wirklich.

            @dr-bakterius sagte in Fensterüberwachung welche Sensoren?:

            da nichts geheim ist

            ausser die BidCos Verschlüsselung.

            @dr-bakterius sagte in Fensterüberwachung welche Sensoren?:

            nur ist es nicht direkt in ioBroker integriert.

            eben wegen der Verschlüsselung und es ergibt ja keinen Sinn einen Adapter zu nehmen, über den 300 Geräte konfiguriert werden sollen.

            A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              andibr @Homoran last edited by

              @homoran
              Ok, 300 HM Device ist dann schon gerade eine spezielle Geschichte. Sind diese alle in einer einzelnen "Zentrale" drin? Wenn ich das so kalkuliere müsstes du ja quasi alles im Haus/Wohnung über HM mache?

              Wenn ich bei mir alles solches Zeugs zusammenzähle komme ich auf ca. 87 Device. Da sind aber Enocean, Shelly, Esp32 etc. zusammen in 2 Wohnungen + Keller verteilt.

              Homoran Samson71 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @andibr last edited by Homoran

                @andibr sagte in Fensterüberwachung welche Sensoren?:

                Wenn ich das so kalkuliere müsstes du ja quasi alles im Haus/Wohnung über HM mache?

                fast!
                habe nur zum Testen für das Forum noch Tradfri und jetzt zigbee geholt.
                Aber keine Angst, bei mir sind es nur ca. 160+ Geräte. hab lange icht mehr gezählt.

                Mir ging es bei der aus der Luft gegriffenen Anzahl jedoch nicht um individuelle Installationen, sondern um konfigurierbare unterschiedliche Devices, die alle in einer Software mit all ihren unterschiedlichen Konfigurationsmöglichkeiten eingepflegt sein müssen.

                @andibr sagte in Fensterüberwachung welche Sensoren?:

                Sind diese alle in einer einzelnen "Zentrale" drin?

                ja! HM, HMW und HmIP

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Samson71
                  Samson71 Global Moderator @andibr last edited by

                  @andibr
                  Auf 300 Devices komme ich etwa. Davon sind 180-200 von HM und dazu kommt dann noch Shelly, Sonoff (Tasmota), div. Wemos und EnOcean (die übrigens über ein EnOcean-Gateway an der Homematic).

                  A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    andibr @Samson71 last edited by

                    Einfach so mal als Rückfrage, das performt alles richtig schnell?

                    Ich habe da mir immer mehr das Gefühl, dass der Iobroker im träger wird. Klar ich habe da auch etliches an zusätzlichen Schnittstellen drin und das ganze läuft in einem Proxmox Container
                    (8x Modbus, 4x MQTT, 1x Enocean + 2x Shelly). Ist nur so eine Frage, die mich eben interesiert, weil da bei mir erscheinen gerade bei den Modbus Schnittstelle des öfteren timeout.

                    Die ersten Shelly Door sind bestellt, mal schauen wie sich das wirklich verhält. In meinem HomeOffice passt das ganz gut, denn vom Fenster bis zum Dimmer für die LED in der Decke sind es nur gerade mal 1.6m. Wenn das mit der Helligkeit auch vernüftig geht könnte man da ja sogar eine Dimmer Lichtsteuerung machen.

                    Samson71 Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • Samson71
                      Samson71 Global Moderator @andibr last edited by

                      @andibr sagte in Fensterüberwachung welche Sensoren?:

                      Einfach so mal als Rückfrage, das performt alles richtig schnell?

                      Modbus kann ich nicht wirklich mitreden (nur der Huawei WR), aber ja - keine Probleme. Alles zügig und ohne merkbare Verzögerung (auch Sprachsteuerung).

                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        andibr @Samson71 last edited by

                        @samson71
                        Bei mir sind es Modbus TCP/IP die eigentlich nur Daten von den einzelnen Energiezähler und den Wechselrichtern abholen. Eigentlich eine relativ einfache Request/Answer Geschichte.

                        Kennt jemand den Shelly Heizkörperthermostat? Wenn ich das richtig gelesen habe, braucht der zwingend das USB-Teil dazu?

                        1 Reply Last reply Reply Quote -1
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @andibr last edited by

                          @andibr sagte in Fensterüberwachung welche Sensoren?:

                          das performt alles richtig schnell?
                          Ich habe da mir immer mehr das Gefühl, dass der Iobroker im träger wird

                          wenn es so wäre, wäte es ja erst recht interessant für dich Last von iob an ein "Gateway"/ Zentrale/Interface abzugeben.
                          Aber ja, alles sehr zügig. ich nutze allerdings keine Container.

                          @andibr sagte in Fensterüberwachung welche Sensoren?:

                          bei mir erscheinen gerade bei den Modbus Schnittstelle des öfteren timeout.

                          Ohne jetzt die genauen Meldungen und Umstände zu kennen, das sind meistens Probleme durch die Verdrahtung, wodurch nicht alle Pakete richtig ankommen

                          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • A
                            andibr @Homoran last edited by

                            @homoran wenn es jetzt Modbus RTU wäre (2Draht Leitung RS485) würde ich dir zustimmen. Aber das ist alles TCP/IP und alles im gleichen VLAN und kein Router dazwischen und alles am gleichen Unifi Switch eingesteckt und im Switch keine Fehlermeldung gefunden.

                            Ich sehe zwar nicht ganz wieso eine externe Empfangseinheit/Zentrale, oder wie der Name auch sein soll, dem Iobroker die Arbeit abnehmen soll. Klar wenn man auf dieser Zentrale beginnt Verknüpfungen und Logik zu machen, dann braucht es weniger auf dem Iobroker. Aber genau das ist das was ich zu Beginn hier gemeint habe was ich als sehr unübersichtlich ansehen.

                            Ich findes es sehr wichtig das alle Daten irgendwo zentral in einer Datenbank verarbeitet werden.

                            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators @andibr last edited by

                              @andibr Ich kann dir nicht folgen, worauf du hinauswillst

                              @andibr sagte in Fensterüberwachung welche Sensoren?:

                              Ich sehe zwar nicht ganz wieso eine externe Empfangseinheit/Zentrale, oder wie der Name auch sein soll, dem Iobroker die Arbeit abnehmen soll.

                              alleine durch die Sende-/Empfangskommunikation mit den Geräten, insbesondere bei verschlüsselter Kommunikation.

                              @andibr sagte in Fensterüberwachung welche Sensoren?:

                              Ich findes es sehr wichtig das alle Daten irgendwo zentral in einer Datenbank verarbeitet werden.

                              dabei bleibt es doch auch.

                              Mag sein, dass ich dir Unrecht tue, aber ich habe immer den Eindruck du willst etwas konstruieren, damit du es als schlecht/untauglich abtun kannst.
                              Erst die nicht obligatorische Cloud, dann das Abschalten der Geräte/Zentrale, jetzt schiebst du es auf Daten, die natürlich auch noch auf der CCU liegen, aber vollständig im ioBroker vorliegen.
                              In dessen Datenbank!!

                              haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 3
                              • haselchen
                                haselchen Most Active @Homoran last edited by

                                @andibr

                                Da bin ich absolut bei @Homoran .
                                Keine der angebotenen Lösungen finden Dein Interesse.
                                Stattdessen führst Du permanent Dinge an, die für Dich "nicht gehen".
                                Wir haben hier jetzt 3 Seiten Thread mit 0,0 Fortbewegung.
                                Vielleicht gibtst Du nochmal nen Schlussplädoyer ab, wie für Dich das Ergebnis dieses 3seitigen Gedankenspiels lautet.

                                A 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                • A
                                  andibr @haselchen last edited by

                                  Es war als ernsthafte Frage gedacht was ich anstelle der teuren Enocean Sensoren verwenden soll.
                                  Scheinbar habe ich aber Mitarbeiter von ELV/HM/3q hier getriggert, die ihr doch schon sehr lag auf dem Markt befindliches System um alles in der Welt an den Mann bringen wollen.
                                  Wenn ich ein alternatives System zum Iobroker wollte, würde ich kaum im Iobroker sondern in einem für HM spezifischen Forum nachfragen.

                                  Ich verstehe ein Smart Home als eine Art zentrale Verwaltung des Gebäudes, bei dem alle Daten möglichst ohne Umwege und ohne Filter und Veränderungen ankommen sollen. Das heisst für mich eben auch, dass ich Sensoren nicht zuerst im System XYZ erfassen und weiterleiten muss. Logisch nach der Verarbeitung das ganze wieder retour. Wie im allersten Thread geschrieben ist genau das geschehen was ich gar nicht wollte. Ich wollte kein Streit und Diskussion darüber wie gut jetzt HM oder HMIP oder XYZ ist. Ich wollte eigentlich nur wissen was ihr verwendet, genau da weiss ich jetzt das da scheinbar mehrheitlich HM verwendet wird und scheinbar parallele Strukturen der quasi Standart sind. Zumindest bei den Personen die aktiv hier mit diskutieren.

                                  Somit habe ich meine Infos bekommen und ich denke wir beenden es hier.
                                  Viele Dank für eure Bemühungen mir eine für mich nicht ganz verständlich Realität zu erklären.

                                  T Dr. Bakterius 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • T
                                    ticaki Developer @andibr last edited by

                                    @andibr
                                    Du hast die mit dem Cloud/Gateway getriggert - denke aber nicht das es Mitarbeiter sind 🙂 - homematic ist ja gerade, weil du die cloud nicht brauchst, angesehen.

                                    Egal - gibt shelly, zigbee, hm und wohl zwave - auch wenn ich mich bei letzterem nicht so auskenne - werde das aber auch mal ausprobieren - hört sich interessant an.

                                    A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Dr. Bakterius
                                      Dr. Bakterius Most Active @andibr last edited by

                                      @andibr sagte in Erledigt Fensterüberwachung welche Sensoren?:

                                      Ich verstehe ein Smart Home als eine Art zentrale Verwaltung des Gebäudes, bei dem alle Daten möglichst ohne Umwege und ohne Filter und Veränderungen ankommen sollen. Das heisst für mich eben auch, dass ich Sensoren nicht zuerst im System XYZ erfassen und weiterleiten muss.

                                      Dann hast du die Funktion von ioBroker nicht wirklich verstanden. Was du möchtest ist ein System das alles an einem Ort unter einer Oberfläche verwaltet. Da musst du bei den smarthome-Anbietern schauen die hier Komplettsysteme anbieten. Die gibt es von Bosch, Eve Systems, homee und somfy, um nur einige zu nennen. Auch Homematic gehört dazu - und ich bin weder Angestellter noch habe ich etwas davon wenn ich sie empfehle. Es funktioniert einfach zuverlässig. Allerdings gibt es dort nicht alles, ist zu teuer oder nicht wirklich geeignet. Die Oberfläche gefällt mir auch nicht. Aus diesen Gründen eben ioBroker. Der führt alle diese Systeme zusammen. So kann man einfach mit einem Shelly das Licht schalten und gleichzeitig die Heizung verstellen und Musik spielen. Drei Systeme die sonst nicht miteinander kooperieren würden arbeiten unter ioBroker zusammen.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • A
                                        andibr @ticaki last edited by

                                        @ticaki
                                        Sorry wenn ich mich etwas direkt geäussert habe, es ist wie ich ganz am Anfang geschrieben habe jeder ist der Überzeugung das beste für sich zu haben. Ich bin auch überzeugt das Enocean eigentlich Top Batterielose Sensoren sind, nur irgendwie einfach preislich für eine andere Welt.

                                        Durchaus möglich das ich mit der Bezeichnung des Ethernet-Empfänger falsche Gedanken angestossen habe. Obwohl er mit genau dieser Bezeichnung verkauft wird und ja genau diese Funktion ausführt. Zusammen mit dem Iobroker-Adapter vergleichbar wie eine HM-Zentrale oder auch die Zigbee direkt implementaion.

                                        Wenn wir das ganze zusammenfassen, haben wir jetzt folgendes:
                                        Sehr viel HM etc, Zigbee Aqara, Shelly, Enocean, habe ich was überlesen?

                                        Ich habe das Konzept des Iobroker schon verstanden und schätze und liebe die vielsprachigkeit des ganzen auch. Aber für mich erschliesst sich bei einem neu anzuschaffenden System nicht ganz wieso ich nicht darauf achten soll mir das leben möglichst einfach zu machen.

                                        Wie Homoran geschrieben hat, jedes System braucht eine Art Zentrale die alles verbindet. Da weil ich eben möhlichst viel im Iobroker direkt haben. Ich habe mir mal Shelly Door bestellt und werde das testen allenfalls fasse ich dann das Zigbee Aqara auch ins Auge.

                                        Samson71 MartinP 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • Samson71
                                          Samson71 Global Moderator @andibr last edited by

                                          @andibr sagte in Erledigt Fensterüberwachung welche Sensoren?:

                                          Da weil ich eben möhlichst viel im Iobroker direkt haben.

                                          Genau da liegt Dein Denkfehler, bzw. das Verständnis von "direkt".

                                          Hierfür

                                          Ich habe mir mal Shelly Door bestellt

                                          benötigst Du 1. auch einen Adapter im ioBroker (Shelly oder nativ MQTT) und 2. auch ein Gateway. In dem Fall ist das dann halt eben die FritzBox oder ein anderes "WLAN-Gateway" in Form (eines vermutlich schon vorhandenen) Access-Points. Trotzdem ist und bleibt es eine Form von Gateway ohne die ioBroker niemals mit den Geräten kommunizieren könnte.

                                          Selbiges gilt übrigens auch für

                                          fasse ich dann das Zigbee Aqara auch ins Auge.

                                          Auch für ZigBee als Funkprotokoll benötigst Du ein eigenes Gateway.

                                          Eine CCU für HM-Geräte ist im Zweifel auch nichts anderes. Man muss die Logik dort nicht abbilden. Das kann alles in und mit ioBroker erfolgen. In dem Moment ist das dann auch nichts weiter als ein (dummes) Gateway.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • MartinP
                                            MartinP @andibr last edited by

                                            @andibr Noch ein kleiner Nachtrag: Den einfachsten Fenstersensor habe ich mir gerade gekauft ... Drei Stück für 5,99 €

                                            https://www.amazon.de/dp/B093LBSDH1

                                            Bastele gerade an einem eigenen Thermostat. ESP32-S2 mini und MQTT...

                                            Der ESP32 wertet auch direkt das Signal auf den Drähten des Sensors aus ...

                                            A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            829
                                            Online

                                            32.2k
                                            Users

                                            80.9k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            11
                                            64
                                            1263
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo