NEWS
Erledigt Fensterüberwachung welche Sensoren?
-
@andibr sagte in Fensterüberwachung welche Sensoren?:
Einfach so mal als Rückfrage, das performt alles richtig schnell?
Modbus kann ich nicht wirklich mitreden (nur der Huawei WR), aber ja - keine Probleme. Alles zügig und ohne merkbare Verzögerung (auch Sprachsteuerung).
-
@samson71
Bei mir sind es Modbus TCP/IP die eigentlich nur Daten von den einzelnen Energiezähler und den Wechselrichtern abholen. Eigentlich eine relativ einfache Request/Answer Geschichte.Kennt jemand den Shelly Heizkörperthermostat? Wenn ich das richtig gelesen habe, braucht der zwingend das USB-Teil dazu?
-
@andibr sagte in Fensterüberwachung welche Sensoren?:
das performt alles richtig schnell?
Ich habe da mir immer mehr das Gefühl, dass der Iobroker im träger wirdwenn es so wäre, wäte es ja erst recht interessant für dich Last von iob an ein "Gateway"/ Zentrale/Interface abzugeben.
Aber ja, alles sehr zügig. ich nutze allerdings keine Container.@andibr sagte in Fensterüberwachung welche Sensoren?:
bei mir erscheinen gerade bei den Modbus Schnittstelle des öfteren timeout.
Ohne jetzt die genauen Meldungen und Umstände zu kennen, das sind meistens Probleme durch die Verdrahtung, wodurch nicht alle Pakete richtig ankommen
-
@homoran wenn es jetzt Modbus RTU wäre (2Draht Leitung RS485) würde ich dir zustimmen. Aber das ist alles TCP/IP und alles im gleichen VLAN und kein Router dazwischen und alles am gleichen Unifi Switch eingesteckt und im Switch keine Fehlermeldung gefunden.
Ich sehe zwar nicht ganz wieso eine externe Empfangseinheit/Zentrale, oder wie der Name auch sein soll, dem Iobroker die Arbeit abnehmen soll. Klar wenn man auf dieser Zentrale beginnt Verknüpfungen und Logik zu machen, dann braucht es weniger auf dem Iobroker. Aber genau das ist das was ich zu Beginn hier gemeint habe was ich als sehr unübersichtlich ansehen.
Ich findes es sehr wichtig das alle Daten irgendwo zentral in einer Datenbank verarbeitet werden.
-
@andibr Ich kann dir nicht folgen, worauf du hinauswillst
@andibr sagte in Fensterüberwachung welche Sensoren?:
Ich sehe zwar nicht ganz wieso eine externe Empfangseinheit/Zentrale, oder wie der Name auch sein soll, dem Iobroker die Arbeit abnehmen soll.
alleine durch die Sende-/Empfangskommunikation mit den Geräten, insbesondere bei verschlüsselter Kommunikation.
@andibr sagte in Fensterüberwachung welche Sensoren?:
Ich findes es sehr wichtig das alle Daten irgendwo zentral in einer Datenbank verarbeitet werden.
dabei bleibt es doch auch.
Mag sein, dass ich dir Unrecht tue, aber ich habe immer den Eindruck du willst etwas konstruieren, damit du es als schlecht/untauglich abtun kannst.
Erst die nicht obligatorische Cloud, dann das Abschalten der Geräte/Zentrale, jetzt schiebst du es auf Daten, die natürlich auch noch auf der CCU liegen, aber vollständig im ioBroker vorliegen.
In dessen Datenbank!! -
Da bin ich absolut bei @Homoran .
Keine der angebotenen Lösungen finden Dein Interesse.
Stattdessen führst Du permanent Dinge an, die für Dich "nicht gehen".
Wir haben hier jetzt 3 Seiten Thread mit 0,0 Fortbewegung.
Vielleicht gibtst Du nochmal nen Schlussplädoyer ab, wie für Dich das Ergebnis dieses 3seitigen Gedankenspiels lautet. -
Es war als ernsthafte Frage gedacht was ich anstelle der teuren Enocean Sensoren verwenden soll.
Scheinbar habe ich aber Mitarbeiter von ELV/HM/3q hier getriggert, die ihr doch schon sehr lag auf dem Markt befindliches System um alles in der Welt an den Mann bringen wollen.
Wenn ich ein alternatives System zum Iobroker wollte, würde ich kaum im Iobroker sondern in einem für HM spezifischen Forum nachfragen.Ich verstehe ein Smart Home als eine Art zentrale Verwaltung des Gebäudes, bei dem alle Daten möglichst ohne Umwege und ohne Filter und Veränderungen ankommen sollen. Das heisst für mich eben auch, dass ich Sensoren nicht zuerst im System XYZ erfassen und weiterleiten muss. Logisch nach der Verarbeitung das ganze wieder retour. Wie im allersten Thread geschrieben ist genau das geschehen was ich gar nicht wollte. Ich wollte kein Streit und Diskussion darüber wie gut jetzt HM oder HMIP oder XYZ ist. Ich wollte eigentlich nur wissen was ihr verwendet, genau da weiss ich jetzt das da scheinbar mehrheitlich HM verwendet wird und scheinbar parallele Strukturen der quasi Standart sind. Zumindest bei den Personen die aktiv hier mit diskutieren.
Somit habe ich meine Infos bekommen und ich denke wir beenden es hier.
Viele Dank für eure Bemühungen mir eine für mich nicht ganz verständlich Realität zu erklären. -
@andibr
Du hast die mit dem Cloud/Gateway getriggert - denke aber nicht das es Mitarbeiter sind- homematic ist ja gerade, weil du die cloud nicht brauchst, angesehen.
Egal - gibt shelly, zigbee, hm und wohl zwave - auch wenn ich mich bei letzterem nicht so auskenne - werde das aber auch mal ausprobieren - hört sich interessant an.
-
@andibr sagte in Erledigt Fensterüberwachung welche Sensoren?:
Ich verstehe ein Smart Home als eine Art zentrale Verwaltung des Gebäudes, bei dem alle Daten möglichst ohne Umwege und ohne Filter und Veränderungen ankommen sollen. Das heisst für mich eben auch, dass ich Sensoren nicht zuerst im System XYZ erfassen und weiterleiten muss.
Dann hast du die Funktion von ioBroker nicht wirklich verstanden. Was du möchtest ist ein System das alles an einem Ort unter einer Oberfläche verwaltet. Da musst du bei den smarthome-Anbietern schauen die hier Komplettsysteme anbieten. Die gibt es von Bosch, Eve Systems, homee und somfy, um nur einige zu nennen. Auch Homematic gehört dazu - und ich bin weder Angestellter noch habe ich etwas davon wenn ich sie empfehle. Es funktioniert einfach zuverlässig. Allerdings gibt es dort nicht alles, ist zu teuer oder nicht wirklich geeignet. Die Oberfläche gefällt mir auch nicht. Aus diesen Gründen eben ioBroker. Der führt alle diese Systeme zusammen. So kann man einfach mit einem Shelly das Licht schalten und gleichzeitig die Heizung verstellen und Musik spielen. Drei Systeme die sonst nicht miteinander kooperieren würden arbeiten unter ioBroker zusammen.
-
@ticaki
Sorry wenn ich mich etwas direkt geäussert habe, es ist wie ich ganz am Anfang geschrieben habe jeder ist der Überzeugung das beste für sich zu haben. Ich bin auch überzeugt das Enocean eigentlich Top Batterielose Sensoren sind, nur irgendwie einfach preislich für eine andere Welt.Durchaus möglich das ich mit der Bezeichnung des Ethernet-Empfänger falsche Gedanken angestossen habe. Obwohl er mit genau dieser Bezeichnung verkauft wird und ja genau diese Funktion ausführt. Zusammen mit dem Iobroker-Adapter vergleichbar wie eine HM-Zentrale oder auch die Zigbee direkt implementaion.
Wenn wir das ganze zusammenfassen, haben wir jetzt folgendes:
Sehr viel HM etc, Zigbee Aqara, Shelly, Enocean, habe ich was überlesen?Ich habe das Konzept des Iobroker schon verstanden und schätze und liebe die vielsprachigkeit des ganzen auch. Aber für mich erschliesst sich bei einem neu anzuschaffenden System nicht ganz wieso ich nicht darauf achten soll mir das leben möglichst einfach zu machen.
Wie Homoran geschrieben hat, jedes System braucht eine Art Zentrale die alles verbindet. Da weil ich eben möhlichst viel im Iobroker direkt haben. Ich habe mir mal Shelly Door bestellt und werde das testen allenfalls fasse ich dann das Zigbee Aqara auch ins Auge.
-
@andibr sagte in Erledigt Fensterüberwachung welche Sensoren?:
Da weil ich eben möhlichst viel im Iobroker direkt haben.
Genau da liegt Dein Denkfehler, bzw. das Verständnis von "direkt".
Hierfür
Ich habe mir mal Shelly Door bestellt
benötigst Du 1. auch einen Adapter im ioBroker (Shelly oder nativ MQTT) und 2. auch ein Gateway. In dem Fall ist das dann halt eben die FritzBox oder ein anderes "WLAN-Gateway" in Form (eines vermutlich schon vorhandenen) Access-Points. Trotzdem ist und bleibt es eine Form von Gateway ohne die ioBroker niemals mit den Geräten kommunizieren könnte.
Selbiges gilt übrigens auch für
fasse ich dann das Zigbee Aqara auch ins Auge.
Auch für ZigBee als Funkprotokoll benötigst Du ein eigenes Gateway.
Eine CCU für HM-Geräte ist im Zweifel auch nichts anderes. Man muss die Logik dort nicht abbilden. Das kann alles in und mit ioBroker erfolgen. In dem Moment ist das dann auch nichts weiter als ein (dummes) Gateway.
-
@andibr Noch ein kleiner Nachtrag: Den einfachsten Fenstersensor habe ich mir gerade gekauft ... Drei Stück für 5,99 €
https://www.amazon.de/dp/B093LBSDH1
Bastele gerade an einem eigenen Thermostat. ESP32-S2 mini und MQTT...
Der ESP32 wertet auch direkt das Signal auf den Drähten des Sensors aus ...
-
@martinp
Richtig, es braucht immer eine Art Schnittstelle, dass setze ich natürlich voraus.Aber es geht nur darum: muss ich der Schnittstelle zuerst alle meine Geräte bekannt machen und allenfalls dann mit einer zusätzlichen Schnittstelle weiterreichen und wieder zurück, oder kann ich im Iobroker eine IP und Port oder USBtty angeben und die bekanntmachung einmalig im Iobroker machen. Klar benötigt allenfalls mehr Resourcen im Iobroker drin, dafür kann ich bei einem Totalausfall einfach das Backup wieder hochziehen und die Mehrheit geht wieder, oder muss ich eine zweite oder gar dritte Systemzentrale hochziehen. Oder einfacher es kommt ein zusätzlicher Sensor ins bestehende System, muss ich dem Sensor die Wlan Daten angeben und iob Adapter Mqtt und gut ist, oder muss ich der zuerst auf einer Zentrale XYZ bekannt machen dort allenfalls die weiterleitung anpassen und kann den erst dann im Iobroker verwenden. Ganz klar wenn man Device hat, die gar nie im Iobroker sein sollen ein Vorteil.
Aber genau darum habe ich versucht zu beschreiben was ich machen möchte und habe da scheinbar die falschen Bezeichnungen verwendet.
-
@andibr Es gibt aber durchaus auch Argumente für den Gegenteiligen Ansatz:
Der Rechner, auf dem der iobroker läuft bleibt "clean", keine nicht Standard-Peripherie angeschlossen, Maximal werden vom Iobroker über Adapter im LAN befindliche Geräte angesteuert ...
Ich habe aber an meinem iobroker System einen Zigbee USB-Stick und ein Google-Coral USB-Stick für Kameras (KI-Personenerkennung etc.).
Hardware-Experimente tierfergehender Art versuche ich aber bei diesem System zu vermeiden... Manche nutzen die GPIO-Leiste des Raspberry Pi, auf dem der iobroker läuft ....
Ansonsten lasse ich iobroker über alles Herfallen, was nicht bei drei auf dem Baum ist, und nach Gateway aussieht ...
Fritzbox, Ikea Tradfri Gateway
-
@andibr sagte in Erledigt Fensterüberwachung welche Sensoren?:
es braucht immer eine Art Schnittstelle, dass setze ich natürlich voraus.
das Problem ist dann derartige Teile selektiv als Gateway zu bezeichnen und zu verdammen.
@andibr sagte in Erledigt Fensterüberwachung welche Sensoren?:
oder muss ich der zuerst auf einer Zentrale XYZ bekannt machen dort allenfalls die weiterleitung anpassen
das ist bei nahezu allen "gateways/Interfaces/Zentralen" so.
und nochmals:
die Logik wäre genau anders herum!
Warum willst du einen Adapter für eine Produktlinie haben, der den gesamten "Ballast" für die Konfiguration von 300 unterschiedlichen Geräten mitschleppt und entsprechend gepflegt werden muss, wenn du niemals 300 verschiedene Geräte nutzen willst.
Da reicht es doch, wenn der Hersteller der Geräte dies für seine Zentrale in einer offenen Fimware macht.@andibr sagte in Erledigt Fensterüberwachung welche Sensoren?:
Oder einfacher es kommt ein zusätzlicher Sensor ins bestehende System, muss ich dem Sensor die Wlan Daten angeben und iob Adapter Mqtt und gut ist
was ist daran einfacher?
und willst du wirklich überall Geräte haben, in denen die Zugangsdaten für drin WLAN hinterlegt sind?@andibr sagte in Erledigt Fensterüberwachung welche Sensoren?:
Mitarbeiter von ELV/HM/3q
und auch ich gehöre nicht zu diesem Personenkreis!
ich habe nur seit fast 15 Jahren Geräte dieses Systems, die zuverlässig problemos laufen. Bis heute.
mit allen Vorteilen von 868MHz und BidCos.
(ganz abgesehen davon, dass es zu dieser Zeit außer HM eigentlich nur KNX gab) -
Wieso soll ich mich mit verschieden Softwaren und Konzepten des "anlernen und registrieren" herumschlagen, wenn ich alles auf einer einzigen Platform machen kann? Ist nur so eine Gegenfrage dazu.
Keine Angst mein WLAN besteht nicht nur aus einer einzigen SSID und es ist nicht nur ein VLAN dahinter versteckt. So kann ich ganz gut mit dem ganzen leben. Ich habe Unifi im Einsatz und damit lässt sich gleich mal 4 SSID von einander trennen auf dem gleichen Funkkanal, also sicher kein Problem.Ich glaube nicht das ich irgend ein System als komplett untauglich bezeichnet habe. Die berufliche Erfahrung der letzten 25 jahre hat mir einfach gezeigt, je mehr verschiedene "Hauptsysteme" und "Verwaltungszentralen" im Spiel sind desto mehr Schnittstellen braucht es, und entsprechend kompliziert kann es werden zur Fehlersuche. Aber da muss jeder seinen eigenen Weg dazu finden.
Wenn wir von einem Raspberry Pi als Iobroker Host ausgehen kann ich verstehen, dass man möglichst viel anderweitig verteilen möchte, habe ich mehrere Jahre auch so gemacht. Aber genau darum habe ich mir eben einen sehr Leistungsstarken 19" Rack Server gebaut auf dem nun Proxmox und darauf ganz viel anderes läuft (6xVM und 5xContainer).
Ich für mich bleibe bei klaren Server-Client Strukturen, da könnt ihr mich nicht von was anderem überzeugen.Als HM auf den Markt kam hat noch keiner von Iobroker, HomeAssist oder SmartHome gesprochen. Ich kann nachvollziehen das jemand der sein ganzes Haus mit HM Device voll hat, nicht plötzlich was anderes machen kann und will. Da sind investitionen dahinter.
Und noch was ganz allgemeines, die Bezeichnung "Gateway" ist nicht so falsch, den gem. allg. Definition ist das die Bezeichnung für ein Durchgang von einem System zum anderen System. Es wird unter diesem Begriff einfach von jedem was anderes verstanden, denn eine Firewall ist im Prinzip auch ein Gateway, ein Durchgang zu einem anderen System.
Das nur so nebenbei. Alles von unterwegs geschrieben, darum keine Zitate eingefügt. -
@andibr sagte in Erledigt Fensterüberwachung welche Sensoren?:
Ich kann nachvollziehen das jemand der sein ganzes Haus mit HM Device voll hat, nicht plötzlich was anderes machen kann und will.
wieso nicht?
Mit ioBroker kann man ja aus jeder Welt das beste nehmen und verknüpfen.
Das ging ja schon 2013 mit der Urform von ioBroker (ccu.io https://hobbyquaker.github.io/ccu.io/addons.html) los, das als Addon auf der damaligen CCU lief und eine Super Visualisierung (dashUI, der Vorläufer von vis) zur Verfügung stellte. -
@andibr sagte in Erledigt Fensterüberwachung welche Sensoren?:
einen sehr Leistungsstarken 19" Rack Server gebaut auf dem nun Proxmox und darauf ganz viel anderes läuft (6xVM und 5xContainer).
Und gerade da verstehe ich nicht, weshalb du alles in einer Maschine zusammenfassen möchtest. Dann müsstest du ja auch alles auf einem Rechner laufen haben damit du nur diesen administrieren musst und nicht 11.
@andibr sagte in Erledigt Fensterüberwachung welche Sensoren?:
eine Firewall ist im Prinzip auch ein Gateway, ein Durchgang zu einem anderen System.
Nein, eine FW ist ein Filter oder Wächter. Da werden nicht zwei unterschiedliche Systeme (hardwaretechnische) verbunden. Unterschiedliche VLAN sind ja auch keine unterschiedlichen Systeme. Und die kann man auch über eine FW verbinden. So wie auch ein Switch kein Gateway ist obwohl er unterschiedliche Hardware verbindet.
@andibr sagte in Erledigt Fensterüberwachung welche Sensoren?:
Ich kann nachvollziehen das jemand der sein ganzes Haus mit HM Device voll hat, nicht plötzlich was anderes machen kann und will.
Warum sollte man auch wenn alles pipifein läuft?
-
Jeder Post von Dir liest sich als " ich weiss es besser, will ich nicht".
Ich stelle mir schon lange die Frage, was Dein Thread hier bezwecken soll.
Du schreibst, Du hast 25 Jahre IT Erfahrung, hast 6VM und 5 Container aufgesetzt.
Ein 19" Rack gebaut.
Und Du willst uns erzählen, dass Du eine Expertise für Fenstersensoren brauchst?Bevor dieser Thread komplett in OT verfällt, können wir hier eigentlich auch dichtmachen. ( @Homoran )
Es ist meines Erachtens alles an Gedanken ausgetauscht, was es zu dem Thema gibt. -
Leute, spart es Euch einfach. Er kann oder will es nicht verstehen. Er redet wirr von
@andibr sagte in Erledigt Fensterüberwachung welche Sensoren?:
Ich für mich bleibe bei klaren Server-Client Strukturen, da könnt ihr mich nicht von was anderem überzeugen.
was niemand von ihm verlangt hat. Er unterstellt ja auch Usern, die einfach nur ihre Langzeiterfahrungen mit HM wiedergeben, persönliche Interessen oder sogar Firmenzugehörigkeit. Auch so ein völliger Blödsinn.
Von anderen Verständnisproblemen mal ganz abgesehen. Soll er sich doch rein auf WLAN-Geräte selbst einschränken, wenn das für ihn "alles unter einer Oberfläche/einem System" ist oder bedeutet. Who cares.