NEWS
Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT
-
Der MQTT-Broker empfängt ziemlich genau alle 5 Minuten neue Daten. Diese 5 Minuten oder 300 Sekunden finde ich aber in den Einstellungen nirgendwo.
-
@puls200 sagte in Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT:
Alle Daten kommen innerhalb einer Variable an
Kann man mit Aliasen auseinandernehmen.
Poste bitte mal den Inhalt.Muss man aber nicht unbedingt, da ja in der zweiten Sonoff-Instanz alles fein säuberlich auseinandergedröselt ankommt.
Warum auch immer das nicht in der ersten Instanz funktioniert.@puls200 sagte in Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT:
Diese 5 Minuten oder 300 Sekunden finde ich aber in den Einstellungen nirgendwo
Das ist die "Telemetry period" in den Logging-Einstellungen auf der Tasmota-Seite.
Die kannst Du minimal auf 10 runtersetzen. -
@codierknecht Aaah... jetzt kommen die Daten alle 10 Sekunden an. Wieder was gelernt. Vielen Dank!
Hier der Inhalt der Variable:
{"Time":"2025-03-12T08:50:43","DWSB20":{"E_in":283.0,"E_out":452.8,"Power":2011,"meter_number":"xxx"}}
MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!
-
@puls200
Rechte Maustaste auf dem DP => "Alias erstellen"Die Konvertierung:
JSON.parse(val).DWSB20.Power
Für die anderen Werte nach dem gleichen Muster.
Ist halt etwas Aufwand, den der Sonoff-Adapter bereits erledigt.Entscheidet dann jeder selbst, ob er den Sonoff oder den MQTT verwenden möchte.
Edit
Anonymisiere mal Deine Zählernummer. Die geht hier keinen etwas an -
@codierknecht OK, einen Wert konnte ich aus der Variable parsen, aber beim zweiten komme ich nicht weiter. Ich will einen zweiten Alias erstellen, aber geht nicht:
-
Habe es hinbekommen... vielen Dank!
-
@puls200
Die Alias-ID muss eindeutig sein.
Außerdem solltest Du Dir eine sinnvolle Struktur ausdenken.
alias.0.mqtt.0.tele.Hichi.SENSOR
wäre mir persönlich zu verschachtelt.Ich würde unterhalb von
alias.0
von Hand einen Ordner "Strom" (oder "Hichi") anlegen und die Aliase dann z.B.alias.0.Strom.Leistung
nennen. -
@codierknecht Habe ich genauso gemacht. Vielen Dank Codierknecht. Heute habe ich sehr viel dazu gelernt dank Dir! An alle anderen auch vielen Dank!
Jetzt schaue ich mir noch das Handbuch des Zählers an und versuche mal, weitere Daten über die optischer Schnittstelle zu beziehen...
-
Hallo zusammen,
ich versuche auch gerade wie oben beschrieben ein Alias zu erstellen.
Habe einen Hichi IR Lesekopf mit Tasmota der sich nicht richtig in den "normalen" MQTT Broker innerhalb von IOBroker einbinden lässt.
Also, so wie oben beschrieben.
Mein Datenpunkt sieht aber ganz anders aus.
Nämlich so:{"StatusSNS":{"Time":"2025-10-13T17:06:00","SML":{"server_id":"0a014546522303e0d669","export_total_kwh":4019.3210,"total_kwh":2881.7263,"curr_w":315,"volt_p1":236.6,"volt_p2":236.1,"volt_p3":236.1,"amp_p1":0.8,"amp_p2":1.1,"amp_p3":0.3,"phase_angle_l2_l1":244.0,"phase_angle_l3_l1":122.0,"phase_angle_p1":343.0,"phase_angle_p2":6.0,"ph
Der Wert vom Hitch/Stromzähler der mich interresiert, ist die aktuelle Leistung, die die Einspeisung bzw. den Bezug darstellt.
Also "curr_w"Wie müsste ich vorgehen um dafür einen Alias zu erzeugen?
Vielleicht ist jemand so nett und hilft mir auf die Sprünge.
Schon mal Danke im vorraus.Thomas
-
@thomas-homrighausen sagte in Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT:
Habe einen Hichi IR Lesekopf mit Tasmota der sich nicht richtig in den "normalen" MQTT Broker innerhalb von IOBroker einbinden lässt.
Warum nicht den Sonoff Adapter? Der sollte ein Tasmota-Telegramm gleich richtig zerlegt liefern.
Welche Werte Du überhaupt bekommst hängt vom Zähler und letztlich vom Netzbetreiber ab. -
@thomas-homrighausen sagte in Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT:
die aktuelle Leistung, die die Einspeisung bzw. den Bezug darstellt.
solltest du bekommen, wenn du deinen Zähler korrekt nach Anleitung, die du
@samson71 sagte in Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT:
vom Netzbetreiber
erhältst, wenn du die PIN angefordert und erhalten hast, eingerichtet hast
Bitte mehr Infos!
-
@thomas-homrighausen sagte in Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT:
Wie müsste ich vorgehen um dafür einen Alias zu erzeugen?
Entweder nimmst Du - wie von @Samson71 vorgeschlagen - den Sonoff-Adapter. Der ist für das Zusammenspiel mit Tasmota-Geräten gedacht und liefert (in den allermeisten Fällen) alles fein auseinandergedröselt.
Falls MQTT parallel läuft, müssen die beiden natürlich jeweils eigene Ports verwenden.Ansonsten erzeugst Du Dir einen Alias auf den DP mit dem JSON (rechte Maustaste => Alias erzeugen) und trägst als Lesekonvertierung
JSON.parse(val).curr_w
ein. Fertig! -
Danke für Euer flottes Feedback.
Den Sonoff Adapter habe ich schon ewig am Laufen, und das funktioniert auch mit den Tasmota Sache inkl. Hitchi.
Natürlich ist mein Stromzähler längst "freigeschaltet und liefert auch alle relvanten Werte.Der Knackpunkt warun ich das wie oben beschrieben habe möchte ist der folgende.
Ich habe mehrere Soyo Source Inverter für mein System.
Die Steuere ich wegen 0 Einspeisung und auch Allem anderen über MQTT im IOBroker mit der Software von hier:https://github.com/syssi/esphome-soyosource-gtn-virtual-meter
Der Hitchi wird dort allerdings direkt ausgelesen. Also ohne MQTT. Das funktioniert auch.
Aber, der Verbrauchswert vom Hitch/Stromzähler kommt nicht alle 10s wie über MQTT, sondern im Halbsekundentakt.
Dies führt zu einer unnötigen Volatilität in dem der Verbrauchswert ziemlich zappelig ist, und ständig +- hin und her springt.Das funktioniert so alles.
Ich dachte mir wenn ich den Verbrauchswert irgendwie per MQTT wetergebe, dass sich hierdurch das Regelverhalten zur Null Einspeisung verlangsamen lässt.
Das ist der Hintergrund.
Ich hatte gesucht, ob sich der Hitchi irgendwie überreden lässt den Verbrauchswert im 5 oder 10 Sekundentakt weiterzureichen. Aber Fehlanzeige.Übrigens, ich habe auch einen Shelly 3EM. Der gibt den Verbauchswert aber nur für jede Phase einzeln aus. Aber nicht addiert für alle 3.
Wenn der Shelly 3EM so wie oben beschrieben eingebunden ist, funktioniert das auch, ist aber noch volantiler.Habt Ihr vielleicht eine Idee, wie ich die Ausgebe des Verbrauchswertes vom Hitchi oder Shelly verlangsamen kann?
-
@thomas-homrighausen sagte in Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT:
Natürlich ist mein Stromzähler längst "freigeschaltet und liefert auch alle relvanten Werte.
und die siehst du auch im Hichi?
-
@homoran sagte in Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT:
wenn du deinen Zähler korrekt nach Anleitung ... eingerichtet hast
Hat er offenbar. Er bekommt ja die Daten.
@thomas-homrighausen sagte in Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT:
{"StatusSNS":{"Time":"2025-10-13T17:06:00","SML":{"server_id":"0a014546522303e0d669","export_total_kwh":4019.3210,"total_kwh":2881.7263,"curr_w":315,"volt_p1":236.6,"volt_p2":236.1,"volt_p3":236.1,"amp_p1":0.8,"amp_p2":1.1,"amp_p3":0.3,"phase_angle_l2_l1":244.0,"phase_angle_l3_l1":122.0,"phase_angle_p1":343.0,"phase_angle_p2":6.0,"ph
-
@codierknecht sagte in Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT:
Er bekommt ja die Daten.
sogar mehr als zugesichert!
Danke
-
Ja natürlich! schon seit Jahren.
-
@thomas-homrighausen sagte in Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT:
Ich hatte gesucht, ob sich der Hitchi irgendwie überreden lässt den Verbrauchswert im 5 oder 10 Sekundentakt weiterzureichen
Natürlich. Über die
tele-period
. Max. alle 10 Sekunden.
Wie sieht denn Dein SML aus? -
Ich konnte den Alias soeben erstellen. Funzt also.
Die Frage ist ob ich damit den Soyo auch füttern kann. -
Die Teleperiod steht bei mir auf 10. Die ist aber nur für MQQT wirksam!?! Oder?