NEWS
Fensterkontakt
-
Gibt es einen Schalter, welcher im geschlossenen Zustand keinen Strom verbraucht? Wenn der Schalter geöffnet wird, wird im Abstand von 30 Sekunden ein Signal via Wlan verschickt. Wenn der Schalter dann wieder geschlossen ist, wird Wlan getrennt und fertig. Prinzipiell müsste der Schalter nicht mal was senden, sondern sich nur mit Wlan verbinden und geschlossen wieder trennen. Dann ping ich den einfach jede Minute an.
-
Hat jemand Erfahrungen mit dem Shelly Window 2 und dem FRITZ!Smart Control 350?
-
Wenn das technisch gescheit möglich wäre, dann gäbe es da mit Sicherheit ein kommerzielles Angebot.
Gibt es aber nicht. -
@anbima sagte in Fensterkontakt:
Gibt es einen Schalter, welcher im geschlossenen Zustand keinen Strom verbraucht? Wenn der Schalter geöffnet wird, wird im Abstand von 30 Sekunden ein Signal via Wlan verschickt. Wenn der Schalter dann wieder geschlossen ist, wird Wlan getrennt und fertig. Prinzipiell müsste der Schalter nicht mal was senden, sondern sich nur mit Wlan verbinden und geschlossen wieder trennen. Dann ping ich den einfach jede Minute an.
Kommerziell - nein.
Selbstgebaut: Ja - sogar ganz einfach. Man nehme:
- einen ESP32 mit Tasmota geflasht.
- einen reed-Kontakt (öffner), eingeschliffen zwischen Batterie und GND des ESP
- einem Magneten.
Magnet am Fenster befestigen
ESP samt Batterie am Rahmen befestigen
Reed Kontakt so das er auf ist wenn das Fenster zu ist.Wenn das Fenster auf ist bekommt der ESP saft - dann kannst du das 'available' des ESP im ioBroker auswerten als 'fenster ist offen'
A.
Nachtrag: anpingen musst du den dann nicht - der Sonoff Adapter erledigt das alles fuer dich. Du hast einen 'alive' Datenpunkt dafür
-
Vielen Dank für die Anleitung.
Aber ich denke, dass dies meine Möglichkeiten überschreitet... -
@anbima sagte in Fensterkontakt:
Aber ich denke, dass dies meine Möglichkeiten überschreitet...
Dann mach' es so wie vermutlich die meisten hier: Nimm einen Zigbee-Fensterkontakt.
Die kosten (z.B. von Aqara oder Sonoff) < 10€/Stk. Direkt aus China sind die noch günstiger. -
@anbima wie @Codierknecht schon sagte. Nimm Zigbee. Bei mir laufen Sonoff Fensterkontakte (oder auch Aqara). Batterien seit 2 Jahren nicht wechseln müssen. Als Koordinator habe ich einen Deconz ConbeeII - ist sehr individuell. Aber dazu gibt es unzählige Themen zum Nachlesen.
Ro75.
-
@ro75 said in Fensterkontakt:
@anbima wie @Codierknecht schon sagte. Nimm Zigbee. Bei mir laufen Sonoff Fensterkontakte (oder auch Aqara). Batterien seit 2 Jahren nicht wechseln müssen. Als Koordinator habe ich einen Deconz ConbeeII - ist sehr individuell. Aber dazu gibt es unzählige Themen zum Nachlesen.
Ro75.
Wenn ich es mit Zigbee mache, was benötige ich alles dazu?
iobroker läuft auf einem Rasp.Wie ist die Reichweite?
-
@anbima sagte in Fensterkontakt:
@ro75 said in Fensterkontakt:
@anbima wie @Codierknecht schon sagte. Nimm Zigbee. Bei mir laufen Sonoff Fensterkontakte (oder auch Aqara). Batterien seit 2 Jahren nicht wechseln müssen. Als Koordinator habe ich einen Deconz ConbeeII - ist sehr individuell. Aber dazu gibt es unzählige Themen zum Nachlesen.
Ro75.
Wenn ich es mit Zigbee mache, was benötige ich alles dazu?
iobroker läuft auf einem Rasp.Wie ist die Reichweite?
wenn du bisher kein Zigbee hast würde ich das anders lösen.
Warum sagst du die Anleitung mit den Reed-Kontakten ist dir zu schwer ? An welcher Stelle machst Du dir sorgen ?
Ansonsten brauchst du:
- einen Zigbee Koordinator (USB oder Lan, Kandidaten siehe hier (leider auf englisch)https://www.zigbee2mqtt.io/guide/adapters/
- eine USB Verlängerung ,wenn du den Koordinator via USB anschliesst
- den Zigbee Adapter
A.
-
@asgothian sagte in Fensterkontakt:
wenn du bisher kein Zigbee hast würde ich das anders lösen.
Hmm, die Frage ist, warum Du von Zigbee abrätst...
Ich hätte eher gedacht, dass Fensterkontakte ein guter Einstieg in Zigbee sind, da man viele davon braucht ... da kann man wirklich günstig in China bestellen, und der Zigbee-Stick fällt kostenmäßig nicht so sehr ins Gewicht.
Auf der anderen Seite ist es vielleicht keine gute Idee mit Batterie-Geräten den Zigbee-Netzaufbau zu beginnen. Netzbetriebene Zigbee Geräte bringen aufgrund ihrer Routerfunktion als Relais mehr Stabilität in ein ausgedehntes Netz... ist es das Problem, auf das Du denkst?
-
@asgothian said in Fensterkontakt:
Warum sagst du die Anleitung mit den Reed-Kontakten ist dir zu schwer ? An welcher Stelle machst Du dir sorgen ?
Ich muss das ganze ja in einem Gehäuse unterbringen, in welchem auch die Batterien drin sind. Sollte dann auch relativ dicht sein, da es fürs Bad ist.
Dann muss der ESP32 noch geflasht werden. Habe ich auch noch nie gemacht. -
@anbima sagte in Fensterkontakt:
@asgothian said in Fensterkontakt:
Warum sagst du die Anleitung mit den Reed-Kontakten ist dir zu schwer ? An welcher Stelle machst Du dir sorgen ?
Ich muss das ganze ja in einem Gehäuse unterbringen, in welchem auch die Batterien drin sind. Sollte dann auch relativ dicht sein, da es fürs Bad ist.
Dann muss der ESP32 noch geflasht werden. Habe ich auch noch nie gemacht.Entsprechende kleine Plastik-Gehäuse gibts fertig zu kaufen - ansonsten, wenn du (zugang dazu) hast: 3D Drucker.
Das Flashen ist inzwischen echt trivial:
- ESP per usb mit Rechner verbinden
- modernen Web Browser starten, auf diese Addresse gehen: https://tasmota.github.io/install/ (ich nutz Brave)
- Korrekte USB Device verbinden - dann sollte das so aussehen:

- install Tasmota clicken
- Fettich
Insbesondere für diesen Anwendungsfall, bei dem du keine besonderen Einstellungen auf dem ESP brauchst.
A.
Ein Beispiel: Das hier hab ich in 30 minuten (inclusive 3 mal finger verbrennen weil ich nicht gut löten kann) fertig gemacht - inclusive flashen und allem:
(ist ein Lichtsensor, der automatisch an den ioBroker meldet wenn er saft bekommt) -
@martinp sagte in Fensterkontakt:
@asgothian sagte in Fensterkontakt:
wenn du bisher kein Zigbee hast würde ich das anders lösen.
Hmm, die Frage ist, warum Du von Zigbee abrätst...
Ich hätte eher gedacht, dass Fensterkontakte ein guter Einstieg in Zigbee sind, da man viele davon braucht ... da kann man wirklich günstig in China bestellen, und der Zigbee-Stick fällt kostenmäßig nicht so sehr ins Gewicht.
Auf der anderen Seite ist es vielleicht keine gute Idee mit Batterie-Geräten den Zigbee-Netzaufbau zu beginnen. Netzbetriebene Zigbee Geräte bringen aufgrund ihrer Routerfunktion als Relais mehr Stabilität in ein ausgedehntes Netz... ist es das Problem, auf das Du denkst?
Wenn es nur um Fensterkontakte in wenigen Räumen geht, die dann ggf. sogar nicht nebeneinander liegen (Abstand), sowie im Bad (Wasser in der Luft), dann kann die Platzierung des Koordinators schon kritisch werden. Auch die auswahl des richtigen Kanals kann klemmen.
Nur für wenige Fenstersensoren ist das viel Aufwand für ein ggf. schlecht stabil zu bekommendes System - das macht dann nicht glücklich.
Letztendlich ist die Frage wie das Umfeld aussieht. Und was ansonsten an funk-Systemen aktiv ist.
Zigbee wird dann wirklich interessant wenn man einen guten Mix zwischen stromgebundenen Routern und batteriebetriebenen Sensoren hat. So wie das Phillips mit dem Hue System angefangen hat. Nur mit den Fenstersensoren bekommt man eher kein stabiles Netz in einer grösseren Wohnung / einem Haus.
A.
-
@asgothian Mein Zigbee "netz" besteht derzeit nur aus einem Conbee III und einem aqara Sensor ... Abstand ca 5...7 Meter Eine Geschossdecke und eine Zimmerwand dazwischen.. keine Probleme mit instabiler Verbindung

zigbee channel ist auf 25 gestellt, WLAN frt Fritzbox auf Kanal 11 Fritzrepeater hat die 6
Also nicht überlappungsfrei ...

-
@martinp Und was ist mit dem Lidl Fluter ? Der ist doch auch Teil des Netzes. Bist du sicher das der den Sensor nicht routet ?
A.
-
@asgothian Der ist zwar zeitweise Teil des Netzes, aber derzeit noch nicht fest verbaut, sondern ein Test Gerät...
Der 230-Volt-Kabelstummel ist mit Lüsterklemmen mit einem Netzkabel verbunden, und das ganze mit Panzertape umwickelt...
Habe das Ding mit ramponierter Verpackung für 14 € vom Lidl-Wühltisch für Restposten gezogen, weil ich eine Hoflampe (noch mit 200 Watt Halogenbrenner) ersetzen wollte.
Zu Hause dann festgestellt, dass das Ding sogar Zigbee kann, und fand es dann zu schade. Ist jetzt Sparringspartner für Zigbee-Experimente...
Für dauerhaften Gebrauch ist mir die Sache zu haarig ...Demnächst gibt es aber wahrscheinlich eine feste Einsatzstelle, dann mit Verteilerdose für den Kabelstummel - versprochen

-
@asgothian
Wie machst du das mit der Stromversorgung?
Es muss ja alles in ein sehr kompaktes Gehäuse, welcher über/neben dem Fenster Platz hat. Das sind ja nur 2-3 cm... -
@anbima sagte in Fensterkontakt:
@asgothian
Wie machst du das mit der Stromversorgung?
Es muss ja alles in ein sehr kompaktes Gehäuse, welcher über/neben dem Fenster Platz hat. Das sind ja nur 2-3 cm...In meinem Fall via USB. In Deinem fall: 1 cr2032 Knopfzelle im Halter, plus an 3v3, minus an reed kontakt pin 1, reedkontakt pin 2 an GND.
Dann sollte das ganze in ein Gehäuse in der Grösse einer Streichholzschachtel passen. (Z.Bsp. dieses hier https://de.elv.com/p/gehaeuse-44-x-30-x-15-mm-weiss-P017124/?itemId=017124)Wenn das Fenster nicht tage und stunden offen steht sollte das auch entsprechend lange halten.
A.
-
Weist du, wo ich alles zusammen bekommen kann?
Also ESP, Reed-Kontakt, Magnet und Batteriehalter?
3D-Drucker wäre vorhanden. Hierzu dann evtl. noch einen Link zum Druckmodell. -
@anbima sagte in Fensterkontakt:
Weist du, wo ich alles zusammen bekommen kann?
Also ESP, Reed-Kontakt, Magnet und Batteriehalter?
3D-Drucker wäre vorhanden. Hierzu dann evtl. noch einen Link zum Druckmodell.Ohne es ausprobiert zu haben - ich habe keinen 3D Drucker:
Case:https://www.thingiverse.com/thing:2045664/files - da sollte alles rein gehen
ESP: von Amazon, z.Bsp. diese https://www.amazon.de/dp/B0D66LXTTK?th=1 (gibts auch mit mikro-usb)
Batteriehalter, auch von Amazon: https://www.amazon.de/Knopfzellen-Batteriehalter-Lilypad-Batteriemontagemodul-fürArduino-Batteriehalter/dp/B0F4QJGLNR
Reed Kontakt: https://www.amazon.de/Reed-Schalter-Magnetischer-Induktionsschalter-Elektromagnetischer-Magnetisch/dp/B0DQSC5F9B (wichtig - hier die variante im Bild wählen)
macht ca. 40 euro für 8 stück plus Druck.
A.