NEWS
Zendure SolarFlow2400 AC (EVCC, Tibber und PV-Forecast)
-
@lesiflo das stimmt, das wird über Tibber berücksichtigt und man kann es dort direkt konfigurieren... (bei mir z.b. muss sogar 25% Differenz sein)...
der Hintergedanke war, das die meisten die einen flexiblen Stromtarif haben, irgendwie sowas selber berechnen (kann der tibberlink Adapter direkt).
Will das Script nicht übertrieben aufblähen...Danke für deinen einwand


-
update
// v1.9 - 01.11.2025
// - OPTIMIERUNG: PI-Regelung ist nun Timer-basiert (alle 2000ms), um eine fixe
// Integrationszeit (dt) und damit eine höhere Stabilität zu gewährleisten.
// - VERBESSERUNG: Trennung der Log-Funktionen in logInfo (wichtig, immer an)
// und logDebug (detailliert, ausschaltbar).
// - NEU: Trigger auf Netzleistung entfernt. Die Regelung erfolgt nur noch über den Timer.* -
// v2.0 - 02.11.2025
// - ANPASSUNG: Die Steuerung von Tibber, EVCC und PV-Forecast erfolgt nun
// ausschließlich über die internen "CONFIG" Variablen (ENABLE_TIBBER, etc.).
// - ENTFERNT: Es werden keine externen Datenpunkte mehr zur Aktivierung/Deaktivierung
// der Module benötigt oder abgefragt.
// - Check: Timer-basierte Regelung (V1.9) bleibt erhalten.
//------------------------------------------------------------ -
Hi,
cooles java script, danke fürs bauen
Ich habe mal angefangen, Dein Javascript für Nerds wie mich in Blockly zu bauen:

Allerdings werde ich in meiner Version EVCC und Tibber weglassen, dafür wird Sie mit 2x Zendure AC2400 im Wechseltakt arbeiten. Entweder regel ich dann hoffentlich insgesamt schneller oder schone die Hardware etwas...wir werden sehen.
-
Habe fertig...alles nun schön in Funktionen gepackt (bis auf die Presets der Konstanten/Globals):

Ein bisschen stolz bin ich auf das hier:

im Zusammenspiel mit dem hier (Beispiel):

Volle Flexibilität bei den Datenpunkten (werden aus Bausteinen je nach Akku_Nr zusammengebaut und um die Object-Subfolder, Zielobjekte und evtl '.SET' (je nachdem ob man liest oder schreibt) erstellt.
So ist da hinzufügen eines weiteren Akkus einfach nur die Seriennummer und die MQTT.X Nummer in die Variable einzutragen und schon funzt es(hoffentlich).
Ist noch ein bisschen rough, muss noch 'sonst falls' bei der Akku-Ansteuerung bekommen, die Variaben für den 3. Akku fehlen noch und die Object_ID Funktion werde ich noch mit einem Rückgabewert versehen, aber das Prinzip wird glaube ich schon ersichtlich.
Heute leider keine Zeit mehr zum Testen...

-
cool!!
Ich könnte (wenn bedarf besteht) das JavaScript auch auf "mehrere Geräte" umbauen...
Das müsste aber einer testen oder mir min. ein Gerät spenden
edit
Ich glaube interessant wäre es auch wenn du das als Code zum importieren anbietest -
Kleine aber sinnvolle Fortschritte:
@Schimi:
Ich habe mich von Deinem Integral getrennt
Was aktuell im Blockly funktioniert:
Beide Zendure AC2400 takten und steuern im Wechsel
Hat mir viel Kopfzerbrechen gemacht die beiden Regelungen sinnvoll vom Aufschauckeln abzuhalten

bis hin zu einer lädt und der andere speist ein...

Das ist beides gelöst und ich habe nun ein sinnvolles Leistungs-Synchronisation (Loadbalancing) zwischen den beiden:

Sieht doch schon besser aus

-
Es gibt nun einen Nachtmodus (Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang) der beide Zendure strikt im Output-Modus festhält, ich nutze ja kein Tibber o.ä.
-
SOC Balancing zwischen den beiden Akkus
Erstaunlicherweise Laden und Entladen die beiden nicht wirklich parallel (beide Akkus liefen da noch synchron in der Ansteuerung ohne Wechseltaktung):

Vielleicht ist SOC gar nicht so wichtig bei diesem Akkutyp, der blaue und der lila Graph sind die SOC-Werte.
Vielleicht laden und entladen die auch unterschiedlich, weil der eine aktuell im Technikraum und der andere bei mir im Büro steht... ergo unterschiedliche Temperaturn in der Nacht (wir reden hier von gerade mal 20° zu 16° Grad Unterschied) ?Aktuell steure ich die Akkus beim einem SOC Unterschied von mehr als 5% gezielter an um das auszugleichen.
Bin aber nicht sicher, ob ich den Part behalten werde.- Eine indirekte Unterstützung für meine Wallbox ist integriert.
Es gibt ein prozentuales Prio-System, bei gleicher Priorität zwischen Haus-Akku und EV 'sieht' die WB einen Teil der Akku-Ladeleistung als zus. virtuellen PV-Überschuss. Damit wird die WB früher motiviert das EV zu laden.
Über einem bestimmten SOC halten die Akkus die Wallbox virtuell (ja. hier kann es zu kurzem geringen Netzbezug kommen weil die Akkus nicht schnell genug schalten auf Entladen) am Leben. Funktioniert noch nicht ganz optimal, aktuell steuert meine go-E nur alle 90 Sekunden per Adapter. Und für genau den Adapter erzeuge ich eine teilweise gefakete PV-Einspeisungs-Leistungswerte.
Funktioniert aber schon ganz gut, hier war der Haus-Akku etwas höher in der Prio und hat der WB immer mehr Leistung geklaut, als der Akku fast voll war, bekam die WB wieder mehr Leistung freigeschaltet:

Lila oben ist die WB, grün unten die Ladeleistung beider Akkus kombiniert, man kann sogar die kurzen Einspeisungpeaks sehen, als die WB von 1- auf 3-phaisg geschaltet hat und ca. 20 Minuten später wieder zurück wegen insgesamt sinkendem Solarertag.
Und auch wenn die roten Netzbezugs-Peaks (ich nutze da MAX-Werte) im oberen Diagramm wild aussehen, das Haus hat heute insgesamt laut Smartmeter gerade mal 560 Wh verbraucht. Und das obwohl ich von 29,3 KWh Produktion nur 3,39KWh eingespeist habe, alles andere ist in Wärme, Haus-Akku für die Nacht und EV geflossen.
Langsam bekommt es Hand und Fuß.
Ich muss noch etwas an den scripten feilen und testen, dann würde ich die hier auch zu Verfügung stellen, solange @Schimi damit grün ist.Und nun der Wehrmutstropfen am Schluss:
Wenn ich die ZendureAC2400 einzeln schneller als 14 Sekunden in der Ansteuerung takte, dann sieht man zwar die mqtt Änderung in den NUMBER/xxx-Limit Werten wie diese vom SET übernommen werden im ca. 1 Sekundentakt, die Werte im Sensor/ gridinput/homeoutput power frieren aber ein und mein Smartmeter bestätigt das auch.Ich komme einfach nicht dahinter, warum beide Zendure AC2400 sich bei mir so verhalten...

-
-
natürlich bin ich damit "grün"
kann man vielleicht dann im ersten Post auf deinen "fertigen" (wenn er dann da ist) verwiesen. Dann können andere direkt hinspringen...Wegen deinem "taktungsproblem" sind wir ja recht ratlos...
mir ist noch eingefallen; hast du mal geschaut ob in der App noch zufällig irgend eine Steuerung an ist? Die eventuell über die Cloud reinfunkt?
Ich fasse nochmal mein Setup zusammen:-
AC2400 im HWR, ca. 3m Luftlinie (hinter eine Tür) vom Unifi Accespoint (U6 Lite) entfernt.
-
ich habe nicht den DNS "umgebogen" oder sonst wie die Cloud deaktiviert (wobei es damit genau so gut lief)
-
ich lass parallel noch das Script von @maxclaudi laufen, nutze es aber nicht für irgendeine Steuerung
-
App:
-
"Zu HEMS hinzufügen" ist "Aus"
-
"Off-Grid-Steckdosensteuerung" > "Smarter-Modus" > "Aus"
-
"Akkueinstellung" min auf 5 und max auf 100%
-
"MQTT", Aktiviert und entsprechend eingerichtet
-
Aktuelle Firmware 1.0.8
MQTT (iobroker-Adapter):

Ping auf den Zendure:



-
-
Mein Status:
- 2x @maxclaudi script ist an(eins je Akku), Smartmodeinfo: 1 , mqttconnectinfo: 1
- Meine 2x mqtt settings sind mit Deinen identisch

- Beide Akkus sthen keine 2 Meter von einem Accesspoint entfernt
- Pings sind ok:

- Die 2 Akkus sind in der App alls offline vermerkt, HEMS bei beiden aus, Mqtt EInstellungen passen, bin aus der App abgemeldet.
- Die 2 Akkus sind vom WAN ausgesperrt, der EcoTracker habe ich in der App abgemeldet und ihm dann WAN Zugang gesperrt. Sperre umfasst sowohl IP wie auch MAC-Adresse bei allen 3 Geräten.
Hier: 0_userdata.0.zendure.XXXXXXXXXXXXXXX.solarFlow2400AC.version steht bei mir stumpf eine 2 drin
Das ist wohl kaum die Firmware.
@schimi : Wo sehe ich die Firmmware ? -
@mabbi ich sehe die in der App...
ich erlaube meinem den zugangs ins netz und durch das eingebaute Mqtt, kann man gleichzeitig die cloud Verbindung nutzen

-
Ah ok, da bin ich auf der neusten Version, letztes Update kam vor ca. 2 Wochen.
Hat Dein AC2400 irgendwo einen Hinweis auf die Hardwarerevision ?
Meine sind vom Juni und von Oktober, nicht das sich da was geändert hat, weil die evtl. neuer sind als Deiner ?Btw...für alle Interessierten, Zendure verkauft den AC2400 plus 1x AB3000X (2.88 KWh) aktuell für 3 stellig.
Ich war kurz geneigt den 3. zu kaufen, was ich eigentlich erst in 2026 machen wollte. -
@mabbi nicht das ich wüsste...Falls ich dazu komme, schaue ich mal am we ob ich was am Gerät, direkt finde...
hmmmmm