NEWS
Script zum Ausschalten, wie sag ich es bloß Alexa
-
anbei die zwei screenshots
vom blockly der code wäre:
on({id: 'admin.0.Fernseher.Timeshift', change: "any"}, function (obj) { var value = obj.state.val; var oldValue = obj.oldState.val; if (getState("admin.0.Fernseher.Timeshift").val == false) { try { require("request")('http://192.168.178.46/api/remotecontrol?command=119').on("error", function () {console.error(e);}); } catch (e) { console.error(e); } } else if (getState("admin.0.Fernseher.Timeshift").val == true) { try { require("request")('http://192.168.178.46/api/remotecontrol?command=207').on("error", function () {console.error(e);}); } catch (e) { console.error(e); } } });
*** EDIT ***
Sorry, keine ahnung wieso.. grad nochmals gemacht und jetzt klappts auf einmal?
sehr seltsam das ganze, hab nichts geändert?!
bin jetzt aber draufgekommen das 207 und 119 umgedreht gehören, sonst wird die play taste zuerst gedrückt (sprich mediacenter öffnet sich)
aber "ein" und "aus" geht nun, vorher ging ja wie gesagt nur der "ein" befehl
2007_iotime_1.png
2007_iotime_2.png -
Das sieht alles vernünftig aus.
Der Datenpunkt wechselt jedoch nur auf "false" bei der 2. Ansage "einschalten" und nicht auf die Ansage "ausschalten"?
Hast Du mal versucht eine beliebige andere Bezeichnung als "Time Shift" zu verwenden?
Hast Du mal versucht "Timeshift" im cloud-Adapter in einem Wort zu schreiben?
-
Was mir gerade auffällt.
Bei dir ist "Fernsehen" (unterhalb dessen der Datenpunkt "Timeshift" angelegt wurde) ebenfalls ein Datenpunkt. Nach meinem Verständnis sollte dies jedoch ein "Gerät (Device)" sein.
Sofern Du "Fernsehen" ebenfalls als Datenpunkt zur Steuerung benutzt, dann solltest Du "Timeshift" nicht unterhalb von "Fernsehen" aufhängen.
-
Lösche im cloud-Adapter das Smartgerät "Time Shift" doch mal,
-
entferne das entsprechende Smart-Gerät aus der Alexa-App
-
ändere die Objekte-Struktur (entweder "Fernsehen" als Device anlegen oder "Timeshift" auf der gleichen Ebene wie "Fernsehen" bringen).
-
im Anschluß das Smart-Grerät wieder anlegen,
-
in der Alexa-App nach Smart Geräten suchen
-
im Script ds Objekt "Timeshift" neu zuweisen
-
testen
-
-
Hi
Ja ist mir auch aufgefallen.
Hatte Fernseher erst für ein anderes Script in verwendung, welches es nicht mehr gibt.
Dachte mir dann als mir das unabsichtlich passiert ist praktisch, kann ich das gleich als Ornder jetzt für alle anderen Funktionen verwenden.
Wollte es nicht ändern aus angst ich lösch das darunter liegende Script dann, so passiert als ich den typ geändert hab bei einem anderen Script (auf Button).
Wie gesagt, jetzt gehts ja ohne das ich was geändert hätte seit der Nachricht gestern.
Sollte es wider erwarten doch nochmals spinnen lösch ichs nochmal neu und les es wieder wie von dir vorgeschlagen neu ein.
-
Dann weiter viel Erfolg
-
Guten Abend,
ich krame das hier noch mal raus.
Ich beschäftige mich gerade neu mit dieser ganzen Materie und steige noch nicht so wirklich durch.
Wie müsste ein Script für die VU aussehen um die Lautstärke in % zu schalten. (bei meinem AVR habe ich es dank diesem Forum schon hinbekommen)
An und aus usw. schalte ich über den Harmony Hub, aber die lautstärke habe ich bisher nur in 5'er Schritten hin bekommen (über Harmony)
Über den VU Skill geht es auch mit der Ansage in %, deswegen sollte es ja auch so machbar sein (den VU Skill habe ich erstmal wieder von der box geworfen, da ich immer mal wieder verbinden muss oder aber über die Fernbedienung auf verbinden klicken muss, obwohl verbunden da steht, erst dann geht es wieder)
Mich interessieren bei der VU eigentlich zwei Sachen. Lautstärke in % ansagen/schalten und eventuell Sender umschalten, kann mir da Jemand helfen ?
Am Besten Schritt für Schritt, damit ich es auch nachvollziehen kann.
LG Heiko
-
Habe gerade mal versucht mit dem Script den Status in die Variable Dreambox hineinzuschreiben, leider geht das nicht.
Wie werden denn die Variablen z. B. in meinen Beispiel Dreambox gefüllt.
Weil eigentlich möchte ich eine Variable haben, wo der Status immer abgefragt werden kann?
6411_2018-03-14_20_47_31-iobroker.admin.png -
Anbei mein Code, nur leider stimmt natürlich der Status nicht, wenn ich die Dreambox einfach so anschalte, d. h. irgendwie bräuchte ich die Möglichkeit den Powerstate mit zu integrieren?
! on({id: 'javascript.0.scriptEnabled.TestStatusDream', change: "any"}, function (obj) {
! var value = obj.state.val;
! var oldValue = obj.oldState.val;
! if (getState("javascript.0.scriptEnabled.TestStatusDream").val == false) {
! try {
! require("request")('http://192.168.10.21/web/powerstate?newstate=5').on("error", function (e) {console.error(e);});
! } catch (e) { console.error(e); }
! } else if (getState("javascript.0.scriptEnabled.TestStatusDream").val == true) {
! try {
! require("request")('http://192.168.10.21/web/powerstate?newstate=4').on("error", function (e) {console.error(e);});
! } catch (e) { console.error(e); }
! }
! }); -
Hallo,
Powerstate ermittle ich mit dem Ping-Adapter.
-
ich wiederum frage den Status ab und ermittle den Wert über den "Parser" Adapter
1917_dreamboxparser.jpg -
Hallo,
Powerstate ermittle ich mit dem Ping-Adapter. `
und wie genau, ich kann nur die IP Adresse einstellen?
-
Hallo,
der Ping-Adapter erzeugt neue Datenpunkte. Die lassen sich dann z.B. per Javascript abfragen.
var ping2 = getState("ping.0.192_168_2_59").val; var ping3 = getState("ping.0.192_168_2_67").val;
false bedeutet, dass das Gerät abgeschaltet (oder aus anderen Gründen nicht erreichbar) ist. true bedeutet, dass das Gerät angeschaltet ist.
Lässt Du den Receiver durchlaufen und nutzt nicht den Deep-Standby, hilft der Parser-Adapter weiter. Da ich den Deep-Standby nutze, habe ich kein Beispielcode dafür.
5023_ping-adapter.png -
Ich nutze jetzt den Parser, weil ich den Standby abfragen will und der Ping Adapter nur einen Ping macht, ich brauche aber den Standby Status.
Das funktioniert auch nur irgendwie läuft jetzt die Szene nicht, der Script wird gestartet aber prüft anscheinend nicht die Wahr oder unwahr klausel?
6411_2018-03-17_12_49_31-iobroker.admin.png -
Es funktioniert immer nur einmal und immer nur wenn ich den code ändere und dann den Script starte und auf den Datenpunkt verändere?
6411_2018-03-17_14_19_08-iobroker.admin.png -
Jetzt funktioniert es, lasst ihr den javascript mit der scene starten oder lasst ihr ihn immer laufen?
-
Jetzt funktioniert es, lasst ihr den javascript mit der scene starten oder lasst ihr ihn immer laufen? ` ich verstehe diese Aussage/Frage nicht einmal ansatzweise …
-
Ich meine den Javascript der im Hintergrund auf die Veränderung des Datenpunkt lauscht.
Lässt man diese Scripte immer laufen oder hänge ich die in die Szene mit rein?
Sorry ich bin da noch Anfänger
-
Ich meine den Javascript der im Hintergrund auf die Veränderung des Datenpunkt lauscht.
Lässt man diese Scripte immer laufen oder hänge ich die in die Szene mit rein? ` von welcher Szene sprichst Du und von von welchem Javascript?
-
Ich meine den Script der die Veränderung des Datenpunktes Dreambox8000_switch überwacht, der muss ja laufen, sonst wird die If oder else Anweisung doch nicht ausgeführt?
! on({id: "javascript.0.myStates.Dreambox8000_switch"/Dreambox8000_switch/, change: "any"}, function (obj) {
! var value = obj.state.val;
! var oldValue = obj.oldState.val;
! if (getState("parser.0.Dreambox_Standby").val == 'true') {
! try {
! require("request")('http://192.168.10.21/web/powerstate?newstate=4').on("error", function (e) {console.error(e);});
! } catch (e) { console.error(e); }
! } else {
! try {
! require("request")('http://192.168.10.21/web/powerstate?newstate=5').on("error", function (e) {console.error(e);});
! } catch (e) { console.error(e); }
! }
! }); -
ich wiederum frage den Status ab und ermittle den Wert über den "Parser" Adapter `
Irgendwie mag der Parser bei der folgenden Einstellung nicht, das zweite e2current ist das Problem.
Es lässt sich einfach nicht abspeichern.
6411_problemparser_volume.png