NEWS
Raspberry-IoBroker-CCU2-FHT80b-Temperatur
-
Hallo zusammen, habe folgendes aufgebaut, einen Raspberry mit Iobroker, dann habe ich im Netzwerk eine CCU2 hängen, alles sauber im Iobroker hinterlegt, alle Instanzen angelegt, dann auf der CCU2 und dem Cuxd die FHT80b angelegt, genau nach Vorgabe eingelernt, bis hier her gibt es nichts zu bemängeln. Die Geräte werden alle im IoBroker angezeigt, danach kann ich die Geräte auch in der Cloud sehen, dort erscheinen sie unter Smarte Geräte. Die ID's der Geräte sind alle aufgebaut und ich kann dann auch in der Alexa Umgebung alle Geräte sehen und anlernen.
Nun zum Problem:
Alle Geräte lassen sich bedienen, bis auf eines, ich kann alle Geräte abfragen nach der Temperatur, Alexa antwortet schnell und zügig, ich befehle dann die Thermostat Temperatur auf 20 Grad zu stellen, macht sie ohne Murren. Lediglich ein Gerät was ich "Kevin" genannt habe reagiert auf die aktuelle Temperatur Abfrage nicht, hier kommt die Antwort von Alexa, "das weiß ich leider nicht", so als ob gar kein Gerät da ist.
Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem System?
Habe schon gefühlte zehn mal den FHT80b gelöscht und neu angelegt, immer mit dem gleichen Ergebnis.
Wo könnte das Problem liegen?
Über ein paar Antworten würde ich mich sehr freuen.
Die Parameter könnte ich dann auch zur Verfügung stellen.
-
Alle Geräte lassen sich bedienen, bis auf eines, ich kann alle Geräte abfragen nach der Temperatur, Alexa antwortet schnell und zügig …
... Lediglich ein Gerät was ich "Kevin" genannt habe reagiert auf die aktuelle Temperatur Abfrage nicht, hier kommt die Antwort von Alexa, "das weiß ich leider nicht", so als ob gar kein Gerät da ist. ` Moin frankieboys,
kann es sein, dass es sich bei dem einen Datenpunkt um ein Thermostat handelt, welcher lediglich Temperaturen erfasst aber nichts daran eingestellt wird? z.B. ein Außentemperatur-Sender?
Falls ja, dann prüfe doch mal, ob "lesen= ja" (read=true) und "schreiben=nein" (write=false) eingestellt ist.
So mußte das bei meinem HomeMatic Außentemperatursender eingestellt werden damit dieser korrekt mit
"Alexa, wie ist die Temperatur im Außenbereich" abgefragt werden konnte.
Solange "write=true" eingestellt war, funktionierte dies hingegen nicht.
Zudem habe ich den "smartType" im Cloud-Adapter auf "THERMOSTAT" gestellt
[Nachtrag]
Und "role=value.temperature" sollte auch eingestellt werden (ob dies tatsächlich weiterhin notwendig ist, wenn zugleich "smartType= THERMOSTAT" bereits gesetzt ist, kann ich allerdings nicht mit Sicherheit sagen)
1917_au_entemperatursender.png -
Hallo, die FHT80b sind in der Tat Wandthermostate, diese steuern ein Heizungsventil, man kann aber gleichzeitig die Raumtemperatur abfragen.
Diese Geräte sind an einer CCU2 angelernt, dies hat auch wunderbar geklappt.
es sind neun Stück insgesamt, alle Wandthermostate lassen sich abfrage, bis auf eins.
Unter Alexa sieht das so aus als sei dieses eine gar nicht vorhanden, obwohl es als neues Gerät angezeigt wird wenn ich Alexa nach neuen Geräten suchen lasse. Habe heute Abend schon alle Instanzen gelöscht und habe eine neue Instanz hm-rpc.0 erzeugt, auf den Namen habe ich keinen Einfluss.
danach stelle ich alle Parameter so ein das sich wieder eine Kopplung mit der CCU2 herstellt.
Die LED geht auf grün und alles ist gut so.
Danach lasse ich Discovery.0 suchen, dieser Adapter findet natürlich eine Instanz die sich da hm-rpc.cuxd nennt.
Dies kann ich nicht verstehen, denn diese Instanz habe ich ja schon unter hm-rpc.0 angelegt.
Kann mir vielleicht mal jemand erklären wieso immer wieder neue Instanzen zur CCU2 gefunden werden. Dies erschließt sich mir nicht.
Übrigens, der Adapter "Kevin" ist immer noch nicht ansprechbar.
Vielleicht muss ich IoBroker neu aufsetzen, das wäre blöd!
-
Wenn Du eine CCU2 an ioBroker anbindest, dann benötigst Du zum Einen den "hm-rega" Adapter und zum Anderen für jede Kommunikations/Anbindungsart eine eigene "hm-rpc" Instanz.
Der erste Instanz erhält hierbei die Nummer .0, der nächste die .1 usw.
"hm-rpc.0" ist üblicherweise für die Anbindung der Funkkomponenten von Homematic (Protokoll "rfd")
"hm-rpc.1" ist bei mir dann z.B.für "wired" Komponenten (Protokoll "hs-485d")
"hm-rpc.2" könnte dann für "HomeMatic IP" Komponenten sein
"hm-rpc.3" zu guter Letzt z.B. für "CUxD"
Auf jeden Fall benötigst Du für jede Verbindung (Funk, Wired, IP, CUxD) jeweils eine eigene Instanz!
-
Benötige ich denn die Instanzen auch, obwohl ich die vielleicht gar nicht nutze? Dann würde sich das auch erklären wieso der discovery.0 Adapter immer wieder auf die anderen Instanzen hinweißt.
Ich denke mal so komme ich dem Problem etwas näher.
Brauche ich denn den Adapter für rfd? Wenn ja, wofür ist der eigentlich?
Danke für die Info.
-
Der "rfd" bzw. Funk ist für alle Funk-Homematic Aktoren und wird dir sicher immer angeboten, da die Funkkomponente ja immer in der CCU verfügbar ist. (Funk Aktoren sind z.B. Heizungsthermostate, Rauchmelder, Bewegungsmelder, Tür-Fensterkontakte)
CUxD oder wired als auch IP wurde, wenn, dann ja bewußt in der CCU hinzugefügt, also diese wäre dann optional.
Ich war aber unaufmerksam, das meiste funktioniert bei dir ja bereits.
Dann solltest Du mal die Datenpunkte (im RAW Bereich) vergleichen, ob es dort unterschiede gibt.
Womöglich hat Alexa auch nur Erkennungsschwierigkeiten mit dem vergebenen Namen. Probier doch mal etwas banales wie z.B. "Fernseher".
Vielleicht ist es wirklich nur ein ungünstiger Begriff??
-
Hallo Heiko, mit dem Namen "Kevin" scheint Alexa keine Probleme zu haben, wenn ich danach frage, kommt die Antwort, Entschuldigung das weiß ich leider nicht, eine ganz einfache Abfrage nach der Temperatur, ich habe auch den Regler schon ganz nahe an das Cuxd gestellt, auch kein anderes Ergebnis. Aber ich kann ja mal einen anderen Namen vergeben, wenn es auch nicht passt. Werde berichten, alle anderen FHT80b laufen ohne Probleme, Alexa sagt brav das was ich wissen will, auch habe ich schon die raw Parameter verglichen, kann keine Unterschiede feststellen.
-
@frankieboys Hallo, kannst du mir bitte erklären, wie du die FHT80b über Alexa steuerst ? Eingebunden habe ich sie im iobroker und kann sie auch ansprechen und die temperatur ändern bzw. auslesen.
Gruss, Artur
-
@broker68-0 sagte in Raspberry-IoBroker-CCU2-FHT80b-Temperatur:
kannst du mir bitte erklären
du wurdest aber beim Posting darauf hingewiesen, dass der letzte Post fast 4 Jahre her ist?
-
@homoran ja, hab eine neue Seite aufgemacht
-
@broker68-0 sagte in Raspberry-IoBroker-CCU2-FHT80b-Temperatur:
@homoran ja, hab eine neue Seite aufgemacht
was willst du mir damit sagen?
Der von dir angeschriebene User war jetzt seit 13 Monaten nicht mehr online