NEWS
Neuer Adapter: ioBroker.stiebel-lwz / ioBroker.stiebel-isg
-
Hey, sagt mir leider nichts. Hatte auch noch keine Zeit bisher die oben genannten Anmerkungen einzubauen. Mal schauen, vielleicht im Laufe der Woche. Der Adapter ist ja aktuell auch nur ein erster Wurf und noch sehr Ausbaufähig
-
@apollon77: Habe deine ersten Anmerkungen eingebaut und auch meinen GH Account mit Travis-CI/Appveyor verknüpft. Passt das so?
An das umbenennen der States gehe ich noch. Bei dem read/write und erlaubten Werte Thema bräuchte ich Unterstützung
-
Denke du meinst das so?
https://github.com/darkiop/ioBroker.sti … 4d1bbba2b4
Hab nun einen DP aus der for schleife genommen und mit Standardwerten versehen. Wie würde das dann bei den Zahlenwerten auszusehen haben?
Danke und Gruß, Thorsten
-
Und noch eine ganz andere Frage:
Wenn ich den Adapter mittels git direkt in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.stiebel-lwz clone und danach dann über den Admin die Instanz erzeuge, funktioniert das setzen der Parameter über die Datenpunkte leider nicht. Laut Log werden sie zwar gesetzt - aber an der LWZ kommt nichts an. Installiere ich den Adapter über den Admin über die Github URL und erzeuge dann die Instanz funktioniert das. Hier habe ich dann aber kein Git Repo und behelfe mir aktuell dadurch, das ich dieses dann paralell an einem anderen Ort clone und via copy & paste dann die Änderungen im /opt/iobroker Ordner einfüge.
Was muss hier noch getan werden damit auch ein 'clone' zu einem funktionalen Adapter/Instanz führt? Ein 'npm install' im Adapter Ordner hat mir leider auch nicht geholfen.
Grüße und noch einen schönen Sonntag!
-
Vieleicht kann auch noch jemand den Thread hier in das Entwicklungsforum schieben - ioBroker.vis Adapter Forum war wohl die falsche wahl damals
-
Ich komme aktuell mit der Umsetzung mittels request nicht weiter. Habe, um das ganz zu testen, die neue function für den request Vorgang in folgende Datei [1] gepackt und mittels NODE_DEBUG=request node test-node.js ausgführt.
Ergebnis ist folgendes:
REQUEST { url: 'http://isg/save.php', method: 'POST', form: { name: 'val39s', value: '11' }, headers: { Host: 'isg', 'User-Agent': 'Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:60.0) Gecko/20100101 Firefox/60.0', Accept: 'text/plain, */*; q=0.01', 'Accept-Language': 'de,en-US;q=0.7,en;q=0.3', Referer: 'http://isg/', 'Content-Type': 'application/x-www-form-urlencoded', 'X-Requested-With': 'XMLHttpRequest', Connection: 'keep-alive', Pragma: 'no-cache', 'Cache-Control': 'no-cache' }, gzip: true, jar: true, callback: [Function: callback] } REQUEST make request http://isg/save.php REQUEST onRequestResponse http://isg/save.php 200 { 'transfer-encoding': 'chunked', 'x-powered-by': 'PHP/5.3.0', 'set-cookie': [ 'PHPSESSID=144fc5b9ed3fb331b498eacdefd3d940; path=/' ], expires: 'Thu, 19 Nov 1981 08:52:00 GMT', 'cache-control': 'no-store, no-cache, must-revalidate, post-check=0, pre-check=0', pragma: 'no-cache', 'content-type': 'application/json', date: 'Tue, 26 Jun 2018 17:59:57 GMT', server: 'lighttpd/1.4.19' } REQUEST reading response's body REQUEST finish init function http://isg/save.php REQUEST response end http://isg/save.php 200 { 'transfer-encoding': 'chunked', 'x-powered-by': 'PHP/5.3.0', 'set-cookie': [ 'PHPSESSID=144fc5b9ed3fb331b498eacdefd3d940; path=/' ], expires: 'Thu, 19 Nov 1981 08:52:00 GMT', 'cache-control': 'no-store, no-cache, must-revalidate, post-check=0, pre-check=0', pragma: 'no-cache', 'content-type': 'application/json', date: 'Tue, 26 Jun 2018 17:59:57 GMT', server: 'lighttpd/1.4.19' } REQUEST end event http://isg/save.php REQUEST has body http://isg/save.php 78 REQUEST emitting complete http://isg/save.php REQUEST RESULTS: null 200 {"success":true,"message":"Die Einstellungen wurden erfolgreich gespeichert."}
Allerdings wirt der neue Wert nicht auf dem empfangenden System übernommen. Ich vermute mal hier stimmt noch etwas mit den überlieferten Daten nicht. In dem bisherigen Bash-Script war der JSON String so aufgebaut:
data=[{"name":"$1","value":"$2"}]
Jemand eine Idee was hier noch zu tun ist?
-
Hallo zusammen, muss den Thread nochmal nach oben schieben. Hätte am WE etwas Zeit um mich weiter um den Adapter zu kümmern - allerdings stecke ich aktuell durch die oben beschrieben Fragen in einer Sackgasse …
Grüße Thorsten
-
Die Frage mit den Min/Max Werten in der io-package.json hat sich erledigt - habe ich gerade ins Repo geladen - abschauen bei anderen Adaptern kann hilfreich sein
Die Frage mit dem git clone ebenfalls - auf meiner Testumgebung funktioniert das jetzt wie gewünscht.
Offene Fragen wären jetzt noch der Teil mit dem JS request anstatt meinen Bash Skript und ein funktionales automatisches Testen bei pushs.
Die aktuellen Werte aus der Weboberfläche ziehe ich mir momentan ebenfalls über ein Bash Skript in die CCU:
https://github.com/darkiop/ioBroker.sti … -to-ccu.sh
Auch das würde ich gerne in den Adapter integrieren - hier fehlt mir noch die Idee wie und mit welchen Mitteln ich das am besten mache.
-
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Arbeit, suche auch schön länger ein fertiges Script für IOBroker, habe das jetzt mal getestet.
Ich scheitere aber leider schon an der Installation.
Ich gebe das hier ein:
cd /opt/iobroker iobroker stop npm install iobroker.stiebel-lwz@0.0.3 --production iobroker upload stiebel-lwz iobroker start
Es taucht aber weder eine Instanz, noch Objekte auf.
Und dann hätte ich noch die Frage ob du die Datei für die CCU nochmal uploaden kannst, der Link funtioniert nicht:
https://github.com/darkiop/ioBroker.sti … -to-ccu.sh
Da ich auch eine CCU habe, würde ich auch gerne erstmal die Daten in die CCU importieren.
Danke im Voraus.
6616_installation.jpg -
Hi,
habe etwas aufgeräumt im Repo, die Skripte für die CCU liegen nun hier:
https://github.com/darkiop/ioBroker.sti … mp/scripts
Installiere den Adapter über die Github URL direkt über den Admin. Dann im Tab Adapter nach LWZ suchen und eine Instanz erstellen.
Der Adapter ist aktuell sehr zweckmäßig und ich habe selbst noch so einige Probleme - aber es geht in kleinen Schritten vorwärts
-
Dann im Tab Adapter nach LWZ suchen und eine Instanz erstellen. `
Das war das Problem, danke dir jetzt hab ich den Adapter drin, habe die Betriebsart auf "Automatik" gestellt.
Er übernimmt aber noch keine Daten.
Kann ich irgendwie überprüfen an was es liegt bzw. warum er noch keine Daten zieht?
-
Also beim Start des Adapters sollte er sich für das Objekt Betriebsart den aktuellen Status ziehen. Vorausgesetzt du hast kein Benutzer/Passwort im ISGweb hinterlegt und das ISGweb ist auf der Version 8.5.6 (nur mit dieser kann ich testen).
Versuche mal auf der Shell direkt über
bash /opt/iobroker/node_modules/iobroker.stiebel-lwz/isg_set.sh 192.168.1.100 BETRIEBSART WARMWASSER
den Befehl abzusetzen - statt WARMWASSER für die Automatik nimmst du AUTOMATIK. Die IP entsprechend ersetzen.
-
Ah jetzt funktioniert es, habe zwar zum test schon das Kennwort raus, hat er aber anscheinend nicht ganz übernommen.
Jetzt übernimmt er auch die Daten. Cool, danke.
Hätte jetzt noch zwei Sachen:
1. Ist es irgendwie möglich die Daten auch mit Kennwort abzugreifen?
2. Momentan sind ja nur die "Steuerungs"-Sachen wie Betriebsart, Lüftung usw. möglich, wird es in Zukunft noch möglich sein, alle anderen Werte zu loggen?
-
Das mit User/PW sollte machbar sein - ist sicher mal geplant, ich schreibs mal auf die TODO
Die anderen Parameter kann man ebenfalls setzen, da der Adapter aber noch in einem sehr frühen Stadium ist, habe ich nur diese 4 bisher eingebaut.
Alle weiteren habe ich aber bereits extrahiert und hier notiert:
https://github.com/darkiop/ioBroker.sti … ameters.md
Habe allerdings noch ein paar grundlegende Problemchen, wenn das alles geht dann kann ich auch mit den Parametern in die Breite gehen. Als nächstes würde ich gerne das auslesen der aktuellen Parameter aus dem ISGweb angehen wollen.
-
Cool, danke dir erstmal.
Ich denke das wird noch richtig gut
-
Danke, dauer nur etwas
Wenn du einen speziellen Parameter benötigst sag bescheid, das geht relativ fix einzubauen.
Gesendet von meinem Nexus 5X mit Tapatalk
-
Hi darkiop,
bei mir läuft der Adapter jetzt auch.
Allerdings habe ich nicht wirklich Werte unter Objekte …
Muss ich hier noch etwas zusätzlich machen, außer den Adapter installieren und starten ?
Ich hatte noch keine Meldung, dass es eine neue Version des Adapters gibt, habe also immer noch die 0.0.1 installiert laut log.
Gibt es hier schon eine neuere Version bzw. wird man per admin UI benachrichtigt, falls es eine neue Version gibt oder muss man hier wieder manuell eingreifen?
Besten Dank für deine Arbeit !
-
An den Werten bin ich aktuell dran - aber auch das dauert noch bis es so läuft wie ich das gerne hätte
Aktuell werden die Werte nicht angezeigt - Ausnahme ist die Betriebsart.
Auf Github gabs einige neue Commits, Version ist da 0.0.3 - aber auch danach gabs noch ein paar Änderungen. Einfach drüber installieren. Im offiziellen Repo zum ioBroker ist der Adapter nicht.
-
Ich habe soeben die Version 0.1.0 hochgeladen. Nun werden Datenpunkte mit den Werten aus INFO -> ANLAGE, INFO -> WÄRMEPUMPE und einige von der Startseite in Datenpunkte geladen.
Das Laden der Einstellbaren Werte aus den ISGweb dauert noch etwas - das gestaltet sich etwas schwieriger … Hier geht aktuell nur die Betriebsart.
Bitte testen
-
Hey, echt coole arbeit.
Habe jetzt die neue Version installiert.
Nur kurz was grundliegendes, ich war jetzt echt zu blöd den Adapter zu updaten, am Schluss habe ich ihn dann gelöscht.
So habe ich ihn installiert, ist das eigentlich richtig:
cd /opt/iobroker iobroker stop npm install iobroker.adaptername@0.1.2 --production iobroker upload adaptername iobroker start
Wie macht man jetzt dort am einfachsten ein Update ohne den Adapter löschen zu müssen?
Sorry für die dumme Frage, aber ich hab nicht soviel auf iobroker am laufen und habe noch nichts "manuell" installiert oder upgedatet bis jetzt.
Zu der neuen Version: Zeigt ja jetzt schon sehr viele Parameter an, mehr benötigt man ja eigentlich schon gar nicht.
Bei mir zeigt er im Log an:
stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:41.598 info HEIZSTUFE: 110 stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:41.595 info ABLUFT_SOLL_VOLUMENSTROM: 27 stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:41.592 info ABLUFT_IST_LUEFTERDREHZAHL: 0 stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:41.589 info ZULUFT_SOLL_VOLUMENSTROM: 0 stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:41.586 info ZULUFT_IST_LUEFTERDREHZAHL: 0 stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:41.584 info WW_SOLLTEMP: 0 stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:41.582 info WW_ISTTEMP: 21 stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:41.579 info RUECKLAUFTEMPERATUR: 25.5 stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:41.576 info VORLAUFTEMPERATUR: 21 stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:41.575 info SOLLWERT_HK2: 25.5 stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:41.569 info ISTWERT_HK2: 10 stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:41.565 info SOLLWERT_HK1: 38.3 stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:41.562 info ISTWERT_HK1: 34.1 stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:41.560 info AUSSENTEMPERATUR: 25.1 stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:41.558 info RAUMFEUCHTE_HK2: 26.8 stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:41.557 info RAUMSOLLTEMP_HK2: 22.8 stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:41.555 info RAUMISTTEMP_HK2: 25.1 stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:41.553 info RAUMFEUCHTE_HK1: 22.7 stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:41.552 info RAUMSOLLTEMP_HK1: 25.5 stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:41.549 info RAUMISTTEMP_HK1: 0 stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:40.695 info Setze Betriebsart auf: AUTOMATIK stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:40.667 info ISGwebVersion: v7.0.0 stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:40.661 info PORTALSTATUS: Portalschlüssel vorhanden stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:40.656 info PORTALSTATUS: Verbindung wird aufgebaut stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:40.647 info SYSTEMSTATUS: Keine Fehler stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:40.636 info BETRIEBSART: AUTOMATIK
Die Daten stimmen nicht, weil ich noch die v7.0.0 auf dem ISG habe, das ISG lasse ich aber erst updaten wenn alles funktioniert, denn sonst funktioniert meine momentane SQL Datenbank nicht mehr.
Das Problem ist aber, dass er kurz danach im Log zeigt:
stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:42.499 info ELEKTR_NE_WW: NaN stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:42.498 info ELEKTR_NE_HEIZEN: NaN stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:42.497 info VERDICHTER_WW: NaN stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:42.496 info VERDICHTER_HEIZEN: NaN stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:42.495 info P_WW_SUMME: NaN stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:42.493 info P_WW_TAG: NaN stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:42.491 info P_HEIZUNG_SUMME: NaN stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:42.490 info P_HEIZUNG_TAG: NaN stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:42.489 info WM_WRG_SUMME: NaN stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:42.488 info WM_WRG_TAG: NaN stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:42.487 info WM_NE_WW_SUMME: NaN stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:42.486 info WM_NE_HEIZEN_SUMME: NaN stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:42.485 info WM_WW_SUMME: NaN stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:42.484 info WM_WW_TAG: NaN stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:42.483 info WM_HEIZEN_SUMME: NaN stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:42.482 info WM_HEIZEN_TAG: NaN stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:42.472 info FORTLUFT_SOLL_VOLUMENSTROM: NaN stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:42.467 info FORTLUFT_IST_LUEFTERDREHZAHL: NaN stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:42.465 info VERFLUESSIGERTEMP: NaN stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:42.463 info VERDAMPFERTEMP: NaN stiebel-lwz.0 2018-07-15 10:30:42.457 info HEISSGASTEMPERATUR: NaN
Und in den Objekten zeigt er mir nur die Startwerte, siehe Screenshot.
6616_lwz.jpg