NEWS
Homematic
-
Hi Axel,
das ist nett von Dir
Aber ich möchte ja zunächst nicht viel über Homematic wissen sondern mehr darüber was ich mindestens brauche um Homematic mit IOBROKER zu verwenden
Da ja IOBROKER das 'Hauptgerät' ist, denke ich ich bin hier mit der Frage nicht ganz so verkehrt, oder ?
Ich denke hier wird es Nutzer geben die Homematic einsetzen und die Frage beantworten können …
Viele Grüße,
Marc
-
Wenn Du die CCU auf der gleichen Hardware (Pi) laufen lassen möchtest wie ioBroker, brauchst Du ein https://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=52520 und https://github.com/alexreinert/piVCCU. Beim Raspberry Pi ist allerdings der RAM mit 1 GB die limitierende Größe.
-
Danke Paul
Also wäre das in diesem Fall auch nicht das Raspberry wo ioBroker drauf läuft sondern ein weiteres + Modul + Software - richtig ? Es wäre ja sicherlich nicht ratsam ioBroker und homematic modul auf einem Raspberry laufen zu lassen - Das hatte ich mir vorher so vorgestellt.
Wenn obiges so ist wie ich gesagt habe dann sollte es eine CCU2 oder CCU3 sein. Reicht die CCU2 schon aus ? Und wenn die schon ausreicht, muss noch irgend eine Hardware dazu um die Endgeräte mit der CCU zu koppeln oder kann z.B der rauchmelder, Fensterkontakt usw. direkt an der CCU2 angelernt werden ? Das frage ich wegen diesem Abschnitt:
` > Dann gibt es: https://www.amazon.de/Homematic-IP-Fens … ster&psc=1und dort steht: Für den Betrieb ist der Homematic IP Access Point in Verbindung mit der kostenlosen App (gebührenfreier Cloud-Service), die Zentrale CCU2/CCU3 oder eine geeignete Partnerlösung notwendig.
Benötigt man für die Funkkomponenten noch zusätzliche hardware ??? `
Oder ist das einfach nur unglücklich ausgedrückt ?
Ich stelle mir das eigentlich so vor:
CCU2 anschließen, Geräte anlernen, Homamatic Adapter in iobroker installieren und zugreifen und konfigurieren wie ich es auch mit dem Homepilot schon mache …
-
Ich stelle mir das eigentlich so vor:
CCU2 anschließen, Geräte anlernen, Homamatic Adapter in iobroker installieren und zugreifen und konfigurieren `
Genau so funktioniert es.Du benötigst keinen Access Point !
-
so einfach geht das - danke ! Fragen beantwortet
Dann muss ich mal überlegen ob ich das anfange. Die klamotten von rademacher sind irgendwie extrem teuer im Vergleich zu homematic ….
-
CCU2 anschließen, Geräte anlernen, Homamatic Adapter in iobroker installieren und zugreifen und konfigurieren wie ich es auch mit dem Homepilot schon mache … `
Je nach Topologie Deines Hauses(?) brauchst Du evtl. noch ein LAN-Gateway für den Fall, daß Du irgendwelche Sensoren usw. im Keller hast, die CCU aber im EG (oder darüber) steht/hängt.Die CCU2 ist im Augenblick günstig (Auslaufmodell nach Erscheinen der CCU3), aber bei einer Neuanschaffung würde ich auf die CCU3 gehen. RasPi mit HomeMatic wäre mir zu aufwendig (mir reicht schon der eine für ioBroker). Außerdem kann (nur?) die CCU3 auch zusätzlich HM-IP, was für den Fall nützlich sein könnte, daß der eine oder andere Sensor nicht ohne -IP angeboten wird (z.B. der Durchgangsmelder). Bei -IP solltest Du allerdings bedenken, daß ohne Cloud da überhaupt nix mehr läuft!
Du kannst bei einigen Sensoren usw. weiter Geld sparen mit Bausätzen, so Du mit einem Lötkolben umgehen kannst. Allerdings habe ich persönlich da auch schon Reinfälle insofern erlebt, als ich einige Bausätze leider nicht zum Laufen gebracht habe.
-
CCU2 anschließen, Geräte anlernen, Homamatic Adapter in iobroker installieren und zugreifen und konfigurieren wie ich es auch mit dem Homepilot schon mache …
… Außerdem kann (nur?) die CCU3 auch zusätzlich HM-IP, was für den Fall nützlich sein könnte, daß der eine oder andere Sensor nicht ohne -IP angeboten wird (z.B. der Durchgangsmelder). Bei -IP solltest Du allerdings bedenken, daß ohne Cloud da überhaupt nix mehr läuft! ...
Entweder hast du dich nur missverständlich ausgedrückt, oder du hast falsche Informationen. Natürlich können CCU < 3 auch mit HM-IP umgehen und HM-IP läuft auf diesem Wege dann auch ohne Cloud.
Gruß
Holger
-
Natürlich können CCU < 3 auch mit HM-IP umgehen und HM-IP läuft auf diesem Wege dann auch ohne Cloud. `
Ich würde die CCU gerne fest mit LAN einbinden. Kann die CCU2 LAN ? oder nur die CCU3 ? Ich habe alle Controller fest mit Netzwerkkabel verbunden.
Was ist denn mit der Cloud gemeint ? Die von Homematic oder die IObroker Cloud ? Aber wenn es auch ohne geht wäre das auch egal …
vg Marc
-
Entweder hast du dich nur missverständlich ausgedrückt, oder du hast falsche Informationen. Natürlich können CCU < 3 auch mit HM-IP umgehen und HM-IP läuft auf diesem Wege dann auch ohne Cloud. `
Ok, dann hab ich das wohl falsch verstanden/interpretiert. Danke für die Korrektur (und den Hinweis auf "ohne Cloud"). -
Ich würde die CCU gerne fest mit LAN einbinden. Kann die CCU2 LAN ? oder nur die CCU3 ? Ich habe alle Controller fest mit Netzwerkkabel verbunden. `
Die CCU2 hängt selbstverständlich im heimischen Netz - wie willst die sonst administrieren außer über den Browser (WebUI).> Was ist denn mit der Cloud gemeint ? Die von Homematic oder die IObroker Cloud ?
HomeMatic-<u>IP</u> geht alleine (ohne CCUx) nur in der Cloud. D.h. kein I-Net kein HomeMatic-IP (hoffe, daß ich das jetzt richtig ausgedrückt/verstanden habe). Und "Cloud" heißt, daß die Daten alle zu eq3 übertragen von von dort abgerufen werden im Gegensatz zur herkömmlichen HomeMatic, wo das die lokale CCU erledigt. Nachteil der lokalen Lösung: Zugriff von außerhalb nur mit entsprechender Konfiguration.