NEWS
Beste Plattform ?
-
Wenn ich das richtig gesehen habe wird das neue Modul auch mit einem Netzteil gespeist und das raspberry/Tinker bekommt dann den Strom über das Board, kannst Du das bestätigen ? Der GPIO Port muss ja theoretisch bei raspi + Tinker auch identisch sein … oder ? `
Gruß
Rainer
-
Danke für die Ansicht, Rainer. Und ? Zufrieden mit dem Teil ?
vg
Marc
-
Hi,
ich finde das Tinkerboard S momentan den interessantesten SBC für Hausautomatisierung, wenn da auch Homematic im Spiel ist.
Technisch ist es vergleichbar mit dem Orange Pi Plus 2E, hat aber den klaren Vorteil des gleichen Formfaktors wie beim Raspi und der deutlich besseren Verfügbarkeit in DE, falls man mal auf die schnelle ein Ersatzgerät braucht.
Viele Grüße
Alex
-
ich finde das Tinkerboard S momentan den interessantesten SBC für Hausautomatisierung, wenn da auch Homematic im Spiel ist. `
Den <u>aufgelöteten</u> eMMC empfinde ich als Nachteil, wenn viele Schreibvorgänge in das root fs stattfinden. -
Bei mir läuft IoBroker auf einer Synolgy Diskstation 718+ (10GMb Ram) in einer DietPi Linux Vitual Machine - die Diskstation ist eh durchgehend an. `
Hab auch ne DS718+. Allerdings läuft mein ioBroker in einem Docker-Abbild. Bin damit seit Monaten sehr zufrieden. Insgesamt habe ich "nur" 6 GB RAM installiert. Sehe aber derzeit keine Notwendigkeit, diesen aufzustocken.
-
Ich habe genau die in den letzten Beiträgen angesprochene Kombi am laufen: Tinkerboard (S), ELV-Gehäuse, RPI-RF-MOD, externe Antenne, pivCCU-Image und iobroker läuft inzwischen in einer debian-lxc-Umgebung darauf. Ich habe mir Mühe gegeben, den eMMC zu entlasten, indem die relevanten Verzeichnisse im Ram liegen. pivCCU hat schon einen read only Root-Container, bei iobroker hab ichs aktuell noch nicht an.
Einziger Nachteil der ganzen Konstruktion:
65Grad CPU, und wenn ich noch den rtl_433toMQTT an habe, sind es auch mal 70.. Da suche ich noch eine Lösung… Ohne Lüfter (wegen WAF)
Gruß
Stef
-
indem die relevanten Verzeichnisse im Ram liegen. `
Welche ? -
RPI-RF-MOD `
Sag mal, da ist doch eine LED auf der Platine. Funktioniert die bei Dir ? Oder mal anders gefragt, funktioniert die nur mit raspberryMatic ? Bei mir glimmt die nur ganz schwach rot vor sich hin und es gibt auch nichts anderes als rot was angezeigt wird …
-
-
RPI-RF-MOD `
Sag mal, da ist doch eine LED auf der Platine. Funktioniert die bei Dir ? Oder mal anders gefragt, funktioniert die nur mit raspberryMatic ? Bei mir glimmt die nur ganz schwach rot vor sich hin und es gibt auch nichts anderes als rot was angezeigt wird … `
Also etwas leuchtet aus dem ElV-Gehäuse deutlich rot, aber ich hätte das jetzt eher für eine LED auf dem Tinkerboard gehalten. Ist leider nicht so gut reinzuschauen.. -
Also etwas leuchtet aus dem ElV-Gehäuse deutlich rot `
Ich meine oben drauf und nicht von vorne. Oben auf dem Gehäuse ist ein Knopf zum drücken und da ist auch ein kleines Loch mit einem Lichtleiter. Leuchtet da was bei Dir ? -
Also etwas leuchtet aus dem ElV-Gehäuse deutlich rot
Ich meine oben drauf und nicht von vorne. Oben auf dem Gehäuse ist ein Knopf zum drücken und da ist auch ein kleines Loch mit einem Lichtleiter. Leuchtet da was bei Dir ?
Ich denke eher das es die große LED des Tinkerboard ist die da schimmert. Direkt drunter ist mMn. nix.Gruß
Stef
-
Hi Stef,
wo schaust Du ? Ich meine den Deckel. Du schaust von OBEN drauf. Und dann ist oben drauf ein Knopf und direkt daran ein kleines 1mm Loch.
Scrolle mal hoch zu dem Bild von Rainer. Dort kannst Du die LED auch sehen: Ganz oben, von rechts der 2. USB Block, bzw. der Block rechts vom Stromanschluss. Wenn Du dort mittig nach unten schaust kommt els erstes die LED und dann der Knopf.
Leuchtet die LED bei Dir ?
vg
Marc
-
Beim C2 leuchtete die LED in Grün und gaaaaanz hell (zu hell für mich)
beim Tinker sehe ich gar nichts.
Muss man mal @deimos fragen ob das so gewollt ist.
Gruß
Rainer
-
Hi Rainer,
eben mal bei ELV angerufen und gefragt aber die haben das mit TINKER noch nicht getestet. Wäre mal interessant zu wissen. Aber wenn bei DIR auch nichts leuchtet dann ist bei MIR auch alles OK
Ich denke der Knopf ist bei uns auch ohne Funktion und der wird sicherlich nur von RASPIMATIC unterstützt … von wegen Sicherheitsfunktion oder so ähnlich ...
vg Marc
-
Hi,
Beim C2 leuchtete die LED in Grün und gaaaaanz hell (zu hell für mich)
beim Tinker sehe ich gar nichts.
Muss man mal @deimos fragen ob das so gewollt ist. `
Ich steuer die LEDs aktuell nicht an, die bleiben so, wie sie im Default vom Board halt sind. Der Odroid scheint (warum auch immer) eine Default von 0 auf dem Pin für Grün zu haben (Ansteuerung erfolgt über Transistor, daher negiert).
Gewollt ist das also nicht, gewollt ist dynamische Unterstützung, welche (weiterhin) die Nutzung der GPIOs/LEDs auch für eigene Zwecke ermöglicht, aber bisher hat mir dafür die Zeit gefehlt.
Viele Grüße
Alex
-
Danke Alex für die Info!
aber bisher hat mir dafür die Zeit gefehlt. `
Wenn du welche findest sag mir bescheid ob da noch mehr rumliegtSchönes Wochenende
Rainer
-
-
Ist zwar schon etwas her, aber ich möchte trotzdem mal anmerken, dass die Anzeige im ioBroker nicht ernst zu nehmen ist. Genauso wenig die Anzeige mit dem Befehl "htop"
Linux, und eben auch Raspbian, reserviert Speicher gerne mal und zeigt diesen dann als "verbraucht" an. Er ist aber lediglich reserviert und wird freigegeben, sobald dieser benötigt wird.
gebt mal im terminal "free -m" ein. Dann steht ganz rechts ein Reiter namens "available". Das ist der tatsächlich freie RAM ohne Reservierungsberücksichtigung. Erst wenn dieser Wert Richtung 0 schrumpft wird es eng.
Im beispielfoto von meinem damaligen Server sieht man es. ioBroker meint ich hätte nur noch knapp 150 MB übrig. Eigtl. sind aber knapp 550
Just for info
https://www.linuxatemyram.com
6995_bildschirmfoto_2018-08-25_um_00.21.27.png
6995_bildschirmfoto_2018-08-25_um_00.22.33.png -
Kann ich bestätigen:
Teilweise noch größere Differenzen..