NEWS
Neuer Adapter: ioBroker.stiebel-lwz / ioBroker.stiebel-isg
-
Ich schau mir am WE meine Werte mal an.
Nur mal so als Idee, wir wäre es eine Funktion zu haben die alle Werte als einfache Liste ausgibt?
Gesendet von meinem Nexus 5X mit Tapatalk
-
Als HTML? Oder wie meinst du Liste?
-
Hab noch überlegt ob ich HTML dazu schreibe
Würde vergleiche der Werte vereinfachen und so auch als eine Art Backup dienen.
Interessant wäre es auch die Heizkurve visualisiert zu bekommen.
Gesendet von meinem Nexus 5X mit Tapatalk
-
Hmmm, lässt sich die Kurve nicht mit mit FLOT machen?
Wofür wären denn die Liste? Backup eher schwierig, da die dann ja immer aktualisert werden würde.
-
Muss ich mir zuhause mal anschauen ob das mit flot klappt.
Die Liste wäre sozusagen das Backup der Werte, imho völlig ausreichend.
Gesendet von meinem Nexus 5X mit Tapatalk
-
Ich wollte mal fragen wie ihr diesen Puffer steuert.
Also wenn pv Überschuss das ist kann man ja dem isg Plus sagen das er beispielsweise mit 2 Grad mehr Raumtemperatur fahren soll.
Wie regelt ihr die Raum Thermostate?
Denen müsste ich ja jetzt auch mitteilen das sie 2 Grad mehr dürfen, sonst machen die ja zu wenn es erreicht ist.
-
Das kommt ganz auf deine Heizung an. Ich habe z.B. einen Puffertank mit 800 Litern und keinen kleinen Puffer in der Heizung selbst.
Bei meinem ISG plus wird die Temperaturerhöhung des Puffers selbstständig bei PV-Überschuß nach meinen Vorgaben erhöht. Dort hatte ich die Möglichkeiten einzustellen, ob ein Puffer vorhanden ist und wenn ja, ob der FBH-Kreislauf mit einem Thermostat verbunden ist oder nicht. Sprich hängt nach dem Puffer ein Thermostat welches die maximale Temperatur begrenzt.
Dazu dann die Empfehlung, die maximale Puffertemperatur ohne Regler um maximal 2K zur gewünschten Höchsttemperatur oder mit Thermostat auf einen Warmwasserwert bis zu 55°C zu erhöhen.
Bei mir habe ich die 55°C gewählt um möglichst viel PV-Energie zu verbraten. Mit 2K Hysterese heizt er bei mir dann auf etwa 57°C Warmwasser und Heizkreislauf geht entsprechend mit hoch. Der Wert ist aber niedriger, da mein Tank kombiniert ist und das Wasser für den FBH-Kreislauf unten und somit kühler ist. Aber wird ja durch das Thermostat begrenzt.
Die Thermostate in den Räumen werden von mir nicht verändert.
-
Grad gesehen, dass du auch ein ISG plus hast. Hast du das über einen potenzialfreien Kontakt deines Wechselrichters oder einem Kontakt mit deinem ioBroker verbunden?
Ich hab mir einen schaltbaren potenzialfreien Kontakt besorgt und mit einem Raspberry Pi verbunden. Bei PV-Überschuss wird dieser mittels ioBroker geschalten und löst das ISG plus aus.
Bei Interesse würde ich das mal genauer zusammenschreiben.
-
Hallo Michael, habe nur das ISG - allerdings würde mich das durchaus Interessieren. Frage mich auch gerade wie ich unsere PV ggf. noch für die LWZ nutzen kann.
-
Alles klar. Dann mach ich die Tage mal eine "Anleitung" wie ich es gemacht habe.
-
Ich wäre auch darüber dankbar.
Bin schon gespannt, da mir der Stiebel Mensch gesagt hat ich brauche da nur einen Stecker stecken.
Ich habe im übrigen dieses SmartGrid Teil von Solarwatt, dass spricht ja dann die selbe Sprache.
Im Moment habe ich auch noch das ISG web, aber bekomme bald das plus.
-
Warte mal mit dem Plus. Falls du es normal kaufen müsstest. Ich hab da eine Idee, aber schreib ich in die Anleitung mit rein.
Spart dir 200 Euro oder so.
-
Hört sich gut an
Hab gestern mal zum Test ob die Heizung diesen Winter auch anspringt mal von Warmwasserbetrieb (Sommer) auf Automatik umgestellt. Auf wieviel kw/h (WM-HEIZEN-TAG) kommt ihr denn pro Tag im Schnitt?
-
Ich hab im Moment ca. 10 kw/h für WW am Tag.
Ich verstehe allerdings die Zeitstempel der Logdaten von "stiebel-isg.0.Info.WÄRMEPUMPE.WÄRMEMENGE.WM_HEIZEN_TAG" nicht.
Erste ist "2018-10-25 19:26:19.388" mit Wert "20.032 und aktuell Letzter 2018-10-25 21:55:20.818 mit Wert "26.278"
Das würde ja bedeuten das von 19:26 bis 21:55 WW geheizt wurde oder?
Kann eigentlich nicht sein, ich das per Programm nur zwischen 9 und 18 Uhr erlaube. Also um die Chance zu erhöhen das er PV Strom nutzt.
Wenn kein PV Strom da ist, dann ist es auch ok. WW "brauchen" wir ja.
Ansonsten ist das Ding so dumm, dass es gleich um 6 Uhr wieder hoch geheizt hat…
-
Mit erlaubt meinst du die Einstellungen in den Heiz-/Warmwasserprogrammen, oder?
Sieht für mich auch so aus, als wäre in diesem Zeitraum geheizt worden.
Die genannten Zeiten in den Einstellungen verbieten ja meines Verständnisses nach nicht das Heizen an sich. Es wird viel mehr definiert, wann Tag- und Nachttemperaturen erreicht werden sollen. Und das alles nur im Automatikbetrieb laut Anleitung.
Außerdem musst du noch die Hysterese bedenken. Steht in den Grundeinstellungen. Das ist der Unterschied zwischen Ein- und Ausschalttemperatur. Könnte natürlich genau so hingekommen sein, dass die Einschaltschwelle für den Tagwert bis 18:00 Uhr nicht erreicht wurde und die WW-Temperatur etwa durch Duschen o.ä. um 19:26 Uhr unter den Schwellenwert für die Nachttemperatur gefallen ist. Somit korrekt geheizt.
-
Hallo Michael, habe nur das ISG - allerdings würde mich das durchaus Interessieren. Frage mich auch gerade wie ich unsere PV ggf. noch für die LWZ nutzen kann. `
Falls du einen SMA Wechselrichter hast, dann brauchst nur das EMI Software Update für das ISG (non-plus) kaufen. (77€)
Dann sprechen LWZ und WR miteinander …
-
Oder wie gesagt nichts kaufen und softwaretechnisch lösen. Bin leider noch nicht zu schreiben gekommen. Muss auch noch Fotos dazu machen.
ISG (normal) und der Adapter sollten reichen.
-
Hallo Michael, habe nur das ISG - allerdings würde mich das durchaus Interessieren. Frage mich auch gerade wie ich unsere PV ggf. noch für die LWZ nutzen kann. `
Falls du einen SMA Wechselrichter hast, dann brauchst nur das EMI Software Update für das ISG (non-plus) kaufen. (77€)
Dann sprechen LWZ und WR miteinander … `
Wir haben einen von Kostal.
@Michael: Passt schon
-
Ich habe jetzt mal meine Konfiguration mit dem ISGplus und meine Gedanken (nicht getestet) zur einer alternativen Lösung für das ISGweb notiert.
Nur habe ich nicht bedacht, dass ja der Einspeisewerte in ioBroker bekannt sein muss. (siehe Anleitung). Geht also nur mit kompatibler Hardware wie einem entsprechenden Wechselrichter oder per Hand in VIS.
-
Erst mal vielen Dank für die Arbeit.
Ich warte ja noch auf mein plus (bekomme ich ausgetauscht). Dann werde ich auch mal berichten. Habe das IO Teil direkt von Solarwatt.
Hattest du die Teile noch da oder warum ist es ein extra PI geworden?
Wäre sicher "einfacher" und günstiger mit einem Homematic Relais Bausatz, oder einem Zero/Node, Sonoff hat in jedem Basic vier freie Gpio´s zum Schalten oder ein Shelly usw. - also nur als Anregung…
Mich würde mal interessieren ob die Wärmepumpe dann auch sofort anspringt?
Nützt ja nichts wenn Sie das dann in der „nächsten Heizphase“ mit einplant…
Ich habe das mal so ganz rudimentär getestet und da bewirkt das alleinige verstellen der Temperatur nichts. Erst wenn ich die Steigung der Heizkurve ändere hat das einen Effekt.
Dann könnte man sich das auch komplett sparen, setzt halt nur ein ISGweb ein um die Daten lesen und schreiben zu können. Und wertet das alles im iobroker aus und steuert dann Temperatur und Steigung direkt an. Setzt natürlich voraus, dass die PV Anlage auch im iobroker angebunden ist.
Da habe ich ja Glück, dank dir das ich auf Solarwatt und Fronius gesetzt habe. Auch hier braucht es natürlich die entsprechende Hardware. Geht auch mit der ganz einfachen Version. Ein Bekannter hat sich da mit einem Pyton script beholfen.
Man könnte also einen Trigger auf das einspeisen setzen und dann die Werte entsprechend erhöhen.
Da kann man die Ausgangswerte vorher in einer Variable speichern, damit man danach wieder zurück kommt.
Nicht zu vergessen das dass Problem mit den Raumthermostaten damit nicht vom Tisch ist. Also diese müsste man natürlich auch für diesen Zeitraum übersteuern. Sonst bringt das ja nichts, wenn die Stellventile zu sind… (Du hast ja den Puffer...)