NEWS
Totaler Datenverlust durch Speichermangel
-
Guten Abend @ All,
ich möchte hier mal meinen Frust los werden, da gerade 2 Wochen Arbeit über den Jordan gegangen sind.
Was ist passiert: Ich habe den Adapter BackitUp so konfiguriert, das dieser um 2:00 und um 3:00 in der Nacht ein minimales und anschließend ein Vollständiges Backup auf meinem DROPBOX Account gesichert hat. Diese Sicherungen waren alle für die Tonne, denn wenn man versucht ein Restore zu machen, bekommt man bei beiden Varianten einen Error angezeigt.
Heute mitten in der Arbeit an meinem VIS poppte plötzlich eine Meldung auf, das das Speichern fehl geschlagen ist. Das führte dann zu folgenden Log Eintrag. Weil ich erst nicht wusste was los war, habe ich iobroker neu gestartet - GROßER FEHLER !!!! Denn nun quittierte mir mein VIS Projekt komplett den Start mit der Meldung das er mein _data.json nicht finden konnte. Es ist zwar im VIS.0 Ordner vorhanden, hat aber eine Größe von 0 Byte - also leer.
host.All-In-One_RasPi 2018-11-22 19:20:44.148 error Cannot write files: /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/objects/../../../../iobroker-data/files/vis.0/Start/vis-views.json: ENOSPC: no space left on device, write
OK, dachte ich, wieso habe ich keinen Platz mehr auf der SSD (ist eine uralte SSD mit 32 GB)? Ich habe dann alle Verzeichnisse durchsucht und festgestellt, das BackitUp zusätzlich zum Dropbox Backup die gleichen Dateien auch LOKAL auf der SSD abgelegt hat. Die Option "lokales speichern" ist definiv NICHT eingeschaltet gewesen.
Da offensichtlich schon in der letzten Nach bei der Sicherung der Speicherplatz knapp wurde, ist das vollständige und das Minimale Backup aus der Nacht kleiner wie das aus der Nacht davor…..... und natürlich auch beschädigt, sodaß ein manuelles entpacken der *.tar.gz Datei nichts gebraucht hat.
OK, dachte ich mir, ist dein Tagewerk für den Arsch - nimmst du das Backup aus der Nacht davor. Pusteblume, KEINES der Backups die BackitUp erstellt hat, läßt sich wieder zurück schreiben. Ich bekomme immer exemplarisch diese Fehlermeldung.
Hier sieht man auch wieder den Unterschied in der Dateigröße vom 21.11 und 22.11.
Es ist echt zum kotzen …...................
-
Hey,
Kotzen muss hier keiner, das gibt immer so ne sauerei …
Zuerst einmal ist es deine Aufgabe den plattenplatz deines Systems zu Monitoren damit sowas nicht zum Problem wird.
Wenn es der Adapter war der hier zu viel Lokal abgelegt hat (was er übrigens muss um es danach ins Dropbox zu schieben) dann ist das natürlich blöd und einen bug Report im GitHub sicherlich wert.
Was du ggf noch versuchen kannst (falls du nicht schon alles geplättet hast): im iobroker Verzeichnis gibt es iobroker-Data und darin liegt das defekte objects.json. Es gibt da aber auch ein Verzeichnis mit Backup Versionen davon. Schau mal ob davon eins tut. Dann ist es vllt doch nur ein Tageswerk.
Gesendet vom Handy ...
-
Auch wenn ich wenig Hoffnung habe das ich eine Antwort bekomme,
aber ich habe versucht zu verstehen warum mein Speicherplatz so schnell so voll geworden ist.
Zur Zeit kämpfe ich an mehreren Fronten mit iobroker (win7 Probleme, Raspi Probleme).
Ich habe also die SSD auf meinem Raspi nochmal platt gemacht (FAT32) und das auf der ioBroker angebotene Image ( http://www.iobroker.net/docu/?ddownload=8005 ) für den Raspi via Win32Diskimager auf die SSD schreiben lassen. Danach den Raspi mit Strom versorgt und die Installation durchlaufen lassen.
Als alles fertig war, habe ich via Browser Aufruf den iobroker Admin gestartet, habe alles was zu aktualisieren war, aktualisiert. Grundkonfiguration - ohne eigene Adapter.
Mit WinSCP WOLLTE ich ein zuvor vollständiges Backup (375 MB) wieder in den Backup Ordner von iobroker auf dem Raspi kopieren umd es dann über backitup aus dem lokalen Verzeichnis wieder einzuspielen. Nach nur 200 MB brach WinSCP mit dem Hinweis ab, das nicht genügend Speicherplatz zu Verfügung steht :shock: :shock: :shock: :shock:
Waaaas???? eine frische, quasi Nackte iobrocker Installation soll schon voll sein? Also SSD abgestöpselt und mit der Datenträgerverwaltung von Win10 angesehen - BINGO !!!
Offensichtlich wird bei der Installation aus dem Image heraus das Speichermedium neu partitioniert, denn vor der Image Installation war es nur eine Partion. Nun sind es drei wobei eine Partion noch nicht mal nutzbar, weil nicht zugeordnet ist.
iobroker scheint auf der 1,85 GB Partion zu liegen. Das die RatzFatz voll ist will ich gerne glauben.
Aber was zum KuckKuck mache ich flasch? Ich kann die Installation des Images doch nur durchlaufen lassen?!?!?! Das Ergebnis und die damit verbundenen Folgefehler, sieht man oben.
Bitte helft mir :?: :?: :?: :?: :?:
-
Hmmmm- ich dachte ich hätte jetzt die Idee
EXPAND FILESYSTEM …. aber die Antwort lautet " sda2 is not an SD card. Don't know how to expand "
..... und nun?
-
Now, it works
Bislang war ich ja nur der Fragen Steller, aber vielleicht habe ich hier mal eine Anleitung für alle, die eine Iobroker Installation DIREKT auf einer SSD Installieren möchten.
Das Problem scheint nämlich zu sein, das dass hier zum Download zur Verfügung stehende Image, ausschließlich für die Verwendung von SD Karten gedacht ist.
Bei einer Installation auf einer SSD scheitert es (vorerst) daran, das das Datei System sich nicht mit dem Raspi eigenen Konfigurations Tool erweitern läßt (siehe oben)
Es gibt noch einen anderen Weg über Putty, den ich selber ausprobiert habe und der bei mir auch funktionierte !!!
1.) Das auf iobroker angebotene Image ganz normal auf eine SSD (vermutlich funktioniert USB Stick genauso) schreiben lassen. Raspberry mit Strom versorgen und Installationsroutine durchlaufen lassen.
2.) Nach Abschluss der Installationsroutine hat man nun drei Partitionen auf seiner SSD (siehe oben).
3.) Putty starten und auf dem Raspi einloggen.
4.)````
sudo fdisk -lAb jetzt bitte der Anleitung folgen, die unter der nachfolgenden URL zu finden ist. Diese Anleitung ist allerdings von 2015\. Darum stimmt der dort angegebene Wert für den Startsektor der zweiten Partition nicht. Darum bitte erst die Punkte 1-4 ab arbeiten und dann mit der Anleitung wie unten beschrieben weiter machen. [https://www.tecchannel.de/a/raspberry-p … ,3284887,2](https://www.tecchannel.de/a/raspberry-pi-so-starten-sie-raspbian-per-usb-stick,3284887,2) ` > …..... > > Die Aktion lässt sich aber auch direkt auf dem laufenden Platinensystem mit fdisk auf der Kommandozeile erledigen, also auch via SSH. Mit > > ```` > sudo fdisk /dev/sda > ```` > > >Anmerkung von mir: Das ist unverständlich und bringt NICHT die im Artikel angesprochenen Werte. Darum Bitte die Punkte 1-4 durchführen. Der SUDO Befehl oben muss aber auf jeden Fall ausgeführt werden, damit man in die Kommando Ebene rein kommt > > holen Sie zunächst wesentliche Informationen ein, nämlich die exakte Startposition („Anfang“) der zweiten Partition. Bei einem aktuellen Raspbian ist das der Sektor 122880, dies kann sich aber bei künftigen Versionen ändern. Die ermittelte Sektorangabe brauchen Sie gleich wieder beim Neuanlegen der Partition. > > >Anmerkung von mir: Ab jetzt hier weiter machen. > > Danach löschen Sie mit dem Delete-Kommando „d“ (scheinbar) die Systempartition, also nach Abfrage der „Partitionsnummer“ die „2“. Diese Partition legen Sie dann mit der Eingabe „n“ („New“) sofort wieder an. Bei den nachfolgenden fdisk-Abfragen ist der Partitionstyp „p“ (primär), die „Partition number“ wieder die „2“ und der Startsektor („First sector“) die zuvor ermittelte Startposition. Mit „w“ („write“) schreiben Sie die Änderung auf den Datenträger. Nach einem Neustart des Minirechners stimmt nun die Partitionsgröße, und nach dem Terminal-Befehl > > ```` > sudo resize2fs /dev/sda2 > ```` > > kann das Dateisystem den gewonnenen Platz tatsächlich nutzen. ` ….............. und genau so habe ich meine SSD aus einer 3-Partitions SSD auf eine 2-Partitions SSD mit einer nach wie vor funktionierenden iobroker Installation erweitern können.
-
Super!
So ist aus deinem Problem eine super Anleitung geworden.
Danke!
-
Ich gehe davon aus, dass backitup damit auch ein Problem hatte, dass deine Platte voll war und auch iob deshalb abgeschmiert ist.
Hast du noch backups auf der dropbox.
Probiere dann bitte mal mit dem neu aufgesetzten System den Restore
Wenn deine SSD voll war, ist der error klar, da das backup nicht aus der dropbox geholt werden konnte.
Darum wäre auch nett, wenn du den Titel änderst, denn backitup kann nix für eine volle SSD.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
@ simatec
Ich stimme dir zu, das BackitUp mehr oder weniger gar nichts damit zu tun hat, das war mir aber Anfangs nicht klar.
Trotzdem finde ich das dass System es irgendwie registrieren oder melden sollte wenn der Speicherplatz knapp wird und nicht auf Gedeih und Verderb Dateien speichert die dann korrupt sind.
So passiert mit der BackItup Komplett Sicherung und mit der Datei vis-views.json die beim arbeiten mit dem Vis Editor immer per Autosave nach jeder Eingabe neu geschrieben wird. BTW finde ich die Autosave Funktion in ihrer fixen Aktivierung sehr lästig. Gerade bei nicht so Performance starken System ist das Arbeiten damit sehr mühselig. Ich würde das gerne selber entscheiden können ob Autosave oder nicht - aber das ist ein anderes Thema.
Auf jeden Fall scheint es bei iobroker keine alarmierenden Routinen zu geben für den Fall das bei Schreiboperationen nicht genügend Speicherplatz zur Verfügung steht. Da wird scheinbar gespeichert was drauf pass, egal ob die Datei hinterher Grütze ist.
Vielleicht sind die Berichte von "defekten" SD-Karten nicht immer der SD Hardware zu zu ordnen, sondern ebenfalls einer beschädigten vis-views.json Datei, oder wer weiß was noch so alles gespeichert wird.
Aber ich habe den Titel auf jeden Fall angepasst.
-
Da gebe ich dir grundsätzlich Recht, aber unabhängig davon passt der Titel nicht.
Auch dein NAS würde bis zum letzten Byte die Backups speichern ohne dir zusagen … ich bin voll.
Da kann weder iob noch backitup erwas dafür.
Das wäre ein Thema deines Systems ... das müsste melden und nicht eine Anwendung wie iob.
Von daher finde ich den Titel hier nicht sinnvoll für die Suchfunktion
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Meinst du den geänderten Titel? Der Passt auch nicht? Wie würdest du es formulieren?