Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Error/Bug
    4. Raspbarry PI WLAN

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Raspbarry PI WLAN

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • J
      J Riemann last edited by

      Wenn Du nicht weißt was CUxD ist und wo Du es findest, dann benötigst Du es nicht.

      Zur Aufklärung: CUxD ist ein AddOn mit dem die Funktionen der CCU erweitert werden (Timer, Fremdgeräte steuern usw.). Zu finden wäre das AddOn unter „Zusatzsoftware“ auf der CCU.

      Mit den Einstellungen aus dem letzten Screenshot versuchst Du auf der CCU auf CUxD zuzugreifen, was narürlich scheitert wenn das AddOn nicht verwendet wird.

      Ich vermute mal das Du Homematic und Homematic IP verwendest.

      Ist das richtig?

      Darum benötigst Du eine Instanz des hm-rpc Adapters für „RFD“ und eine zusätzliche für Homematic IP.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • T
        tamtaras last edited by

        Ich habe aktuell nur Die ‚alten‘ Homematic-Komponeneten. Daher brauche ich kein HM Ip.

        Bisher hat mit rega und rpc alles geklappt. Wozu beauche ich denn rf?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • J
          J Riemann last edited by

          RFD steht für die „alten“ Homematic Funkkomponenten.

          Wenn Du nur diese verwendest, dann ist die hm-rpc Instanz falsch konfiguriert.

          Wähle die Einstellungen wie hier:

          download/file.php?id=39043&mode=view

          Natürlich musst Du die Ip-Adressen durch Deine verwendeten ersetzen!

          Dann stellst Du die hm-rega Instanz so ein:

          download/file.php?id=38823&mode=view

          Danach sollten beide Instanzen auf grün wechseln. (Die Einstellungen der CCU hast Du ja schon angepasst)

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T
            tamtaras last edited by

            Ok, dann werde ich das morgen probieren und wieder melden. Danke Dir!!

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • T
              tamtaras last edited by

              Wuhuuu! Das wars! Es läuft wieder! Danke!!!

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                dtp last edited by

                Was die Firewall-Einstellungen der CCU3 bzw. RaspberryMatic angeht, hilft vielleicht https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=26&t=47259 noch weiter. Den dortigen Thread aufmerksam lesen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • E
                  EisDynamoBerlin last edited by

                  @Tgr:

                  Zu deinem WLAN Problem.

                  Falls Du keine Tatstatur und Monitor an deinem RASPI hast, nutze ssh von deinem Rechner aus. Damit kommt man über eine Konsole an den RASPI. Der ssh-Server ist soweit ich weiss in den neueren Images bereits default mäßig gestartet.

                  Unter WINDOWS mit dem Programm Putty oder mit dem Mac einfach die Konsole öffnen undssh Benutzername@ip-adresse-deines-RASPIeingeben. Wenn du dann eingeloggt bist einfach````
                  sudo raspi-config

                  
                  Falls Du Tastatur und Monitor an deinem RASPI hast entfällt der Teil mit ssh. Dann kannst du````
                  sudo raspi-config 
                  ````direkt nach dem login an der Konsole aufrufen.
                  
                  Gruß
                  
                  tgr `  
                  

                  Hallo,

                  genauso habe ich es meiner Meinung gemacht. Über Putty und über Maus und Tastatur direkt ran. Keine Änderung. Immer die Meldungen:

                  "Could not communicate with wpa_supplicant*

                  und wenn ich dann Enter drücke kommt:

                  "There was an Error running option N2 Wi-Fi"

                  ich verzweifel 😞

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • T
                    Tgr last edited by

                    ` > "Could not communicate with wpa_supplicant*

                    und wenn ich dann Enter drücke kommt:

                    "There was an Error running option N2 Wi-Fi" `

                    Wann und wo genau bekommst du die Meldungen?

                    Gruß

                    tgr

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • E
                      EisDynamoBerlin last edited by

                      @Tgr:

                      ` > "Could not communicate with wpa_supplicant*

                      und wenn ich dann Enter drücke kommt:

                      "There was an Error running option N2 Wi-Fi" `

                      Wann und wo genau bekommst du die Meldungen?

                      Gruß

                      tgr `

                      Also wie beschrieben in der Anleitung benutze ich Putty und logge mich da auf die IP Adresse des Raspbarry ein. Gebe den Benutzernamen und das Passwort ein und dann den Befehl sudo raspi-config. Dann kommt die Benutzeroberfläche wo die zweite Möglichkeit Netzwerkoptionen sind. Wenn ich dort auf Wifi gehe zeigt er die Fehler an

                      Das gleiche ist auch wenn ich ssh pi@meine ip-adresse eingebe. Wo der Unterschied ist hab ich auch nicht verstanden.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • T
                        Tgr last edited by

                        Also wenn ich das richtig sehe hast Du das "Version Homematic All-In-One mit piVCCU Raspian Light Stretch" Image installiert.

                        Leider kenne ich das Image nicht.

                        Für mich sieht das so aus als ob da die WLAN Module nicht oder nicht richtig geladen sind.

                        Hast Du als Quelle diese genommen? : http://www.iobroker.net/docu/?page_id=2563&lang=de

                        Die Seite kennst Du sicher auch schon http://www.iobroker.net/docu/?page_id=8070&lang=de

                        Allerdings steht da nichts zum Thema WLAN.

                        Ich denke da hilft nur eine Recherche zu Raspian Lite Stretch und WLAN.

                        Alternativ kannst Du ja mal auf einer anderen SD Karte einfach RASPIAN LITE STRETCH installieren und schauen ob es dann geht. Das grenzt die Fehlerquelle etwas ein. Zumindest würde ich jetzt so vorgehen.

                        Gruß

                        tgr

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                          Ich habe das Image nicht mit WLAN getestet.

                          Außerdem denke ich, dass ich es sogar auf einem Pi2 erstellt habe.

                          Gruß

                          Rainer

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          765
                          Online

                          31.6k
                          Users

                          79.5k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          11
                          52
                          3115
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo