Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Entwicklung
    4. Mein NAS mit ESP8266 ein/Aus schalten

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Mein NAS mit ESP8266 ein/Aus schalten

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      dondaik last edited by

      und was bringt ein "espxxx" ? - der braucht auch ein netzteil …. das NAS geht "schlafen" und wer es braucht weckt es halt über "WOL" ohne probleme

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • D
        dornkaat last edited by

        Hi,

        das muss natürlich Zeitversetzt ablaufen ,

        zuerst macht der Sonoff auf und versorgt das NAS mit Spannung

        im NAS ist ein ESP verbaut der dann über einen "Trigger" wenn Spannung anliegt seinen Job macht und den "Taster" drückt per

        Software ….

        liesse sich das realisieren ??

        LG

        Dornkaat

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D
          dondaik last edited by

          unter verlust der garantie - und von einem e-fachmann - kann man viel machen - da braucht es auch keinen ESP, es gibt auch was von HM ….

          ist aber für mich (!) sinnfrei. - ein "potentialfreies power-on tastsignal" zu basteln ist ja auch möglich......

          ( dann ist da noch die frage - was stört ggf wen ? )

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            dornkaat last edited by

            Hi,

            das Nas ist ein DS411 schon lange aus der Garantie ….

            definiere HM.. ?? Bin neu und blicke das alles noch nicht ... sorry 🙂

            e-fachmann vorhanden , selber habe ich meinen 64 mit Speedos versehen , also löten kein Prob, wenn ich ein Blockschaltbild heb komme ich schon irgendwie zurecht ....

            danke

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              dondaik last edited by

              HM := homematic 🙂

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                dornkaat last edited by

                ist das wort hier "poison" ?? –> HOMEMATIC ??

                wenn es da etwas gibt, dann sag mal an bin gespannt ..

                thx

                dornkaat

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Dutchman
                  Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

                  Warum so kompliziert?

                  Einen Synology kann man per API ausschalten und per wake on LAN wieder ein.

                  Hart den Stromabtrennen ? Da muss er erst runtergefahren sein sonst bestelle dir schonmal neue Festplatten den einen Power aus während Betrieb mögen die nicht!

                  Sent from my iPhone using Tapatalk

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • D
                    dornkaat last edited by

                    hi,

                    das weiss ich schon ich kanns ja per app ausschalten aber das einschalten, da muss ich immer in den technikraum im keller und das ist immer mit kalorienverbrauch in verbindung und ich wills bequem haben

                    also mit dem sinoff das netzteil ein / aus

                    die station mit zeitverzögertem anschalten , wobei der taster erst 10 sec nach dem sonoff gedückt wird

                    ausschalten per app und dann den sonoff mit alexa

                    so denke ich mir das

                    und das ist ja dann auch soft und macht die harddisks nicht kaputt , denn ständi das NAS am rennen bedeutet Stromverbrauch , deshalb die "on demand" lösung.

                    lg

                    dornkaat

                    p.s. hoffe ich hab nun alles nochmals genau geschildert

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • D
                      dondaik last edited by

                      war mir alles klar , doch sparen wird das nichts …..

                      ( meine DSxxx legt sich auch bei nichtbenutzung schlafen und ich wecke sie wenn ich daten brauche... ... alexa muss nicht alles machen 🙂 )

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • D
                        dornkaat last edited by

                        richtig das macht die ds ja auch nur der leerlaufstrom der stört mich und den will ich minimieren ….. zumal ich noch eine ds habe die aber nur für foftos bearbeitung on ist

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • D
                          dondaik last edited by

                          ich bin auf die lösung gespannt und auch die wirtschaftlichkeitsrechnung 😉

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • TomT
                            TomT last edited by

                            Wenn das Taster nach Spannungsversorgung ausschließlich automatisch laufen soll, nimm dir einen Arduino Nano, und einen Digitalausgang per Mosfet / Transistor / Relais o.ä. und schließ den "Handtaster" kurzzeitig darüber.

                            Musst nur rausfinden, wie der Taster hardwaretechnisch im NAS angeklemmt ist….

                            Da der Arduino Nano ja hoffentlicherweise an der NAS Spannungsversorgung hängt, bekommt er ja mit, wenn er bootet und in der

                            Arduino Routine void setup(); einen delay zu setzen und den Ausgang kurz zu schalten ist ja mal Sache von ein paar Zeilen code....

                            Da brauchts keinen ESP mit dem ganzen WLAN Gekramse rundherum....

                            Besorg mal die Taster Infos vom NAS und eventuell auch die schon mal die Spannung mit der das NAS intern läuft, dann wird der rest bestimmt auch zu lösen sein....

                            Grüße

                            Tom

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • D
                              dornkaat last edited by

                              Tom u r my HERO !!!!

                              Danke das hört sich doch PRIMA(!!!) an ….

                              Danke dir

                              🙂

                              Werde hier über meine Fortschritte berichten, denn der Strom ist in Deutschland so TEUER wie nirgendwo auf der WELT (sorry).

                              lg + Dank

                              Dornkaat

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Eisbaeeer
                                Eisbaeeer Developer last edited by

                                @TomT:

                                Da brauchts keinen ESP mit dem ganzen WLAN Gekramse rundherum….

                                Besorg mal die Taster Infos vom NAS und eventuell auch die schon mal die Spannung mit der das NAS intern läuft, dann wird der rest bestimmt auch zu lösen sein....

                                Grüße

                                Tom `

                                Und wer nicht programmieren kann und lieber lötet nimmt einen NE555.

                                https://www.hamburg-highend.de/Einschal … gerung.htm
                                139_vart_555.jpg

                                Je 1µF Kapazität ergibt sich bei einer Einstellung des Potis/Trimmers

                                eine Verzögerung von ca. 1 Sekunde.

                                Alles andere ist mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

                                Grüße Eisbaeeer

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Mikewolf
                                  Mikewolf last edited by

                                  Hallo ,

                                  hat das Nas keine funktion bei Spannungswiederkehr ?

                                  so ala bios bei machen pc`s ? Synology kanns.

                                  somit würde sich das gefrickel erübrigen

                                  mfg

                                  mikewolf

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • TomT
                                    TomT last edited by

                                    @Eisbaeeer:

                                    Und wer nicht programmieren kann und lieber lötet nimmt einen NE555. `

                                    Hmmm, da steht also die Frage im Raum :

                                    Kann Dornkaat löten oder programmieren, oder beides, oder nichts?

                                    Klar ist der NE555 ne super Angelegenheit für das analoge "Oldschool" Elektronikbasteln.

                                    Aber leider hätte ich z.B. keinen NE555 da, aber ca. 30 Arduino Nano rumfliegen…. Da ist der Weg für mich einfacher, zumal Mosfets, Relais mit TTL Pegel etc auch genug vorhanden sind. Bräuchte ich noch nicht mal irgendwas bestellen :lol:

                                    Viele Wege führen nach Rom 🙂

                                    Grüße

                                    Tom

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • PapaSpike
                                      PapaSpike last edited by

                                      Hallo Du kannst an dein Sonoff auch noch ein Relais über die GPIOs schalten. Flash tasmota drauf…

                                      https://www.youtube.com/watch?v=OYe20HS157E

                                      3:20min… Brauchst du nicht groß was kaufen, programmieren, löten etc...

                                      MfG

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • U
                                        Unbekannt last edited by

                                        Das müsste das Ganze doch beheben, oder?

                                        => DSM Oberfläche

                                        => DS Systemeinstellungen

                                        => Hardware & Energie

                                        => Verhalten bei Stromausfall

                                        => Haken setzen für "nach Stromausfall automatisch neu starten"

                                        Ich hab das zwar jetzt nicht getestet, da ich unterwegs bin, doch wenn du per ioBroker dem Sonoff schaltest und die DS wieder Strom bekommt, müsste sie doch hochfahren.

                                        Vllt irre ich mich ja, aber das wäre wohl die einfachste Lösung ohne viel rumgebastel 🙂

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Dutchman
                                          Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

                                          Warum macht ihr alles so kompliziert ?

                                          NAS ausschalten = aus

                                          Einschalten über WakeOnLan so wie es vorgesehenen ist.

                                          Ich verstehe total nicht warum man löten, schrauben und was weiß ich alles Wil obwohl das Gerät es einfach kan und man damit keine weiteren Risiken eingeht.

                                          Selbstbau ist toll wen es Sinn macht, erfindet ihr die Räder für Euro Autos auch immer neu wen ihr neue braucht oder geht ihr zum Händler ?

                                          Sent from my iPhone using Tapatalk

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • P
                                            peterfido last edited by

                                            Hallo,

                                            eine Diskstation fahre ich hier per Skript herunter:

                                            var wol = require('wake_on_lan');
                                            
                                            var logOn           = false;     // Skript Logausgabe ein- (true) / ausschalten (false). Fehler werden immer ausgegeben.
                                            var forecreation    = false;    // Default: false. true: Datenpunkte werden überschrieben (wenn z.B. Bezeichnungen geändert wurden)
                                            
                                            // Datenpunkt anlegen:
                                            // -----------------------------------------------------------------------------
                                            var idDatenpunkt = "Diskstation";                      // Pfad und Name, unter dem in der Javascript-Instanz der Datenpunkte angelegt wird
                                            createState(idDatenpunkt, 0, forecreation, {                                  // Datenpunkt wird angelegt
                                                name: 'Diskstation',
                                                desc: 'Diskstation an aus', 
                                                type: 'boolean',
                                                def:  false,    
                                                role: 'value'
                                            });
                                            
                                            // -----------------------------------------------------------------------------
                                            function leveldef(dp) {
                                                dpWert = dp.state.val;
                                               // log(dpWert);
                                                if (dpWert !== false){
                                                    wol.wake("00:11:22:AA:BB:CC");
                                                } else {
                                            		if(getState("ping.0.192_168_2_15"/*DS414*/).val === true){
                                            			exec("/var/scripte/beenden1"); //DS414    
                                            			log("DS414 runterfahren");
                                            		}
                                                }
                                            }
                                            
                                            // Abfrage des Datenpunkts
                                            // -----------------------------------------------------------------------------
                                            on({id: "javascript.0." + idDatenpunkt, change:'any'}, function (dp) {
                                                leveldef(dp);
                                            });
                                            
                                            //**********************************************************************************
                                            /*Skript /var/scripte/beenden:
                                            
                                            #!/usr/bin/expect -f
                                            #DS414 herunterfahren
                                            #Skript muss ausführbar sein.
                                            #Evtl. noch Paket expect installieren
                                            #apt-get install expect
                                            
                                            spawn ssh -o StrictHostKeyChecking=no admin@192.168.2.15
                                            expect "password:"
                                            send "PASSWORT"
                                            expect "admin@"
                                            send "sudo shutdown -P now\r"
                                            sleep 3
                                            #expect "Password:"
                                            send "PASSWORT"
                                            sleep 10
                                            */
                                            //**********************************************************************************
                                            
                                            

                                            Angepasst werden müssen die Mac-Adresse, die IP-Adresse sowie das PASSWORT der Diskstation.

                                            Das Skript loggt sich dann auf der Diskstation ein und schickt den Shutdown-Befehl ab

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            977
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            9
                                            22
                                            1835
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo