NEWS
[Gelöst] Problem mit der Installation des ZWave Adapters
-
Hi dabbel, zu den Fehlern kann ich dir leider nichts sagen, aber ich kann dir sagen, wie ich es erneut installiert habe…
Ich habe erst Mal den zwave-Adapter deinstalliert, dann geguckt, ob auch alle Objekte gelöscht wurden (sofern vorhanden). Dann Raspberry neu gestartet. Dann erst den zwave-Adapter neu über die Oberfläche von ioBroker installiert... Der Adapter braucht etwas Zeit um sich zu sortieren nach der Installation.
Eine gute Frage wäre noch, welche Version von JavaScript du nutzt. Da gibt es schon Mal Probleme mit Version 7 hab ich im Kopf...
Gesendet von meinem HUAWEI RIO-L01 mit Tapatalk
-
Hallo Kueppert!
Danke für die Info. Ich hab es vorhin selbst hinbekommen, bin nur noch nicht dazu gekommen, hier Rückmeldung zu geben. Wenn ich heute Abend Zeit finde, ergänze ich den Post hier noch um meine genaue Vorgehensweise. (War und bin heute schon den ganzen Tag im Garten beschäftigt
)
Bis dann und viele Grüße
-
Wie versprochen, kommt hier mein persönlicher Lösungsweg. Natürlich ohne Gewähr, dass das bei jemand anderem ebenfalls funktioniert. Nachdem ich jedoch diverse Posts durchgekämmt habe, scheint es ja öfter mal Probleme mit dem Adapter zu geben und von daher kann eine weitere Anleitung sicher nicht schaden.
Da ich zwischendurch einiges versucht und u.A. auch eine Neuinstallation vorgenommen hatte, bin ich mir nicht ganz sicher, ob einer der zwischenzeitlich durchgeführten Schritte wirklich notwendig war. Ich werde diese am Ende dieses Beitrags aber noch der Vollständigkeit halber aufführen.
Grundsätzlich würde ich jedoch die folgende Vorgehensweise als erfolgsversprechend ansehen: Zunächst habe ich mir das aktuellste Image von der ioBroker Download-Seite (http://www.iobroker.net/docu/?page_id=2563&lang=de) gezogen und auf SD-Karte installiert. In meinem Fall war das ein Raspbian Light für RPi 2/3 inkl. nodejs 6.10.3 vom 14.05.2017. Dabei sollte man unbedingt auch das Expand auf dem RPi durchführen:````
sudo raspi-configDanach habe ich zuerst einmal das System mittels```` sudo apt-get udpdate, upgrade und dist-upgrade ````auf den neusten Stand gebracht. Anschließend ein```` sudo apt-get install pkg-config ````, um dies ggf. nachzuinstallieren. Da eine Installation des Adapters über die Weboberfläche bei mir grundsätzlich nicht geklappt hat, habe ich```` npm install https://github.com/ioBroker/ioBroker.zwave/tarball/master --production ````auf der Konsole ausgeführt und mir damit den aktuellen Adapter besorgt (auf der Weboberfläche wird Version 0.4.4 als aktuell angzeigt und 0.6.0 als installiert!). Des Weiteren musste ich auch noch```` sudo apt-get install libudev-dev, sudo ldconfig und sudo ldconfig /usr/local/lib64 ````ausführen. Erst danach konnte ich den Adapter sauber über die Konsole installieren:```` sudo iobroker add zwave
Danach war in der Weboberfläche Adapter und Instanz sauber angelegt und ich konnte endlich den Port für meinen USB-Stick dauerhaft auswählen und speichern. Nach ein paar Sekunden Bedenkzeit konnte ich auch auf den Geräte-Reiter wechseln und dort Geräte hinzufügen wählen. Nach ein paar weiteren Sekunden wurden meine sämtlichen ZWave-Geräte erkannt und nach und nach vervollständigt.
Da nicht alle Geräte komplett erkannt wurden, hier noch ein kleiner Tipp zu Inklusion:
Unter Objekte auf Zwave gehen und dort den Haken bei inclusionOn auf true setzen
Dann den Tamper-Alarm auslösen (DCH Z110), danach wird ein Node befüllt
Inclusion-Mode wieder abschalten (false)
====
Hier noch ein paar Befehle, die ich zwischenzeitlich durchgeführt hatte. Eventuell hilft es ja dem ein oder anderen:
SuperUser für Zugriff auf root-Verzeichnis berechtigen
sudo chmod 777 /root -R sudo chmod 777 /root/* -R
JS-Controller manuell installieren
cd /opt/iobroker sudo npm install iobroker.js-controller --production --unsafe-perm
Angeschlossene USB-Devices erkennen
ls -l /dev/serial/by-id
Viele Grüße
-
Danke für deine ausführliche Beschreibung!
Noch ein paar Anmerkungen von mir:
@dabbeljuh:Dabei sollte man unbedingt auch das Expand auf dem RPi durchführen: sudo raspi-config
Danach habe ich zuerst einmal das System mittels sudo apt-get udpdate, upgrade und dist-upgrade auf den neusten Stand gebracht. `
Dieses und noch mehr sollte (!) auf der über das Lupensymbol auf der Downloadseite verlinkten ReadMe Seite stehen.habe ich npm install https://github.com/ioBroker/ioBroker.zw … all/master --production `
Könntest du den Link bitte in URL tags setzen, damit er vollständig angezeigt wird.Hier noch ein paar Befehle, die ich zwischenzeitlich durchgeführt hatte. Eventuell hilft es ja dem ein oder anderen:
SuperUser für Zugriff auf root-Verzeichnis berechtigen
sudo chmod 777 /root -R
sudo chmod 777 /root/* -R `
Ich fürchte dies wird notwendog, da ich das Image als minderprivilegierter User mit sudo su erstellt habe. Und das ist eben nicht dasselbe wie ein echter root.Ob es aber im allgemeinen sinnvoll ist, das Homeverzeichnis des root auf 777 zu setzen möchte ich mangels Wissen nicht bewerten.
Gruß
Rainer
-
Hallo Homoran,
gern geschehen! Danke gleichfalls für dein Feedback!
Der Hinweis auf das Expand kam deshalb, weil ich es natürlich beim zweiten Versuch vergessen hab und in die Falle getappt bin.
Ansonsten hab ich den Beitrag etwas überarbeitet und die Befehle mal sauber in Code-Blöcke gesetzt.
Ob das erwähnte Setzen auf 777 in jedem Fall sinnvoll ist, mag ich auch nicht beurteilen. Wahrscheinlich jedoch eher nicht. Dennoch kann es natürlich notwendig sein, um die Installation korrekt durchführen zu können. Daher wollte ich es zumindest mal erwähnt haben.
An dieser Stelle auch noch einmal vielen Dank an die fleißigen Entwickler von ioBroker und alle, die mit ihren Forenbeiträgen auch mir geholfen haben, das System ans Laufen zu bringen.
VG
-
Hi zusammen und sry, dass ich das Thema nochmal nach oben hole.
Ich hatte auch das Problem, selbst mit neuester Version. Auch die angegebenen Schritte brachten mich nicht gleich zum Erfolg.
Mein Problem war schließlich, dass ich bei der Verschlüsselung in den Einstellungen von meiner alten openHAB-Installation den Key übernommen habe. Dort waren die Zahlenblöcke durch Leerzeichen getrennt. Leerzeichen durch Kommata ersetzt und der Adapter startete durch.
Woran es schließlich lag, kann ich im Endeffekt nicht sagen. Aber vllt. hat ja noch jemand ein ähnliches Problem.
-
ich verwende den Aeon Labs USB Stick Aeontec AEOEZW090-C. Mit FHEM hab ich den auch sauber am Laufen. `
Hi zusammen und hi @dabbeljuh!
läuft Dein Aeontec Adapter noch einwandfrei in ioBroker? Ich ziehe in Erwägung, mir ebenfalls einen solchen zuzulegen, finde jedoch schade, dass bei Amazon etc. nirgendwo ioBroker erwähnt wird.
Mangels Arbeitsspeicher möchte ich ungern zusätzlich FHEM aufsetzen.
P.S.: Nebenfrage: Würdest Du den Stick wieder kaufen? Bringt die eingebaute Batterie einen Vorteil? Gibt ja auch deutlich günstigere Sticks (UZB…).
Viel Grüße!
-
Hi MatzBerry,
das war zwar nicht deine Frage, aber ich habe den günstigeren UZB1 Stick im Einsatz und der funktioniert einwandfrei an einem Raspberry Pi.
Einziger Nachteil, er ist nicht portabel und mit Batterie betrieben. Das war bisher aber kein Problem, wenn man netzwerkweite Inklusion verwendet. Man muss also nicht zum Endgerät gehen um ein neues Gerät zum Netzwerk hinzuzufügen. Es reicht, wenn das neue Gerät in Reichweite des bestehenden Netzwerks ist.
-
Hallo zusammen, hallo @MatzBerry,
und gleich mal ein dickes "Sorry" für die lange Antwortzeit. In den letzten Wochen musste ich solche Dinge leider massiv hinten anstellen. Zu deiner Frage: Ja, ich bin mit dem Stick sehr zufrieden und würde ihn auch wieder kaufen. In Ermangelung von Alternativen kann ich natürlich keinen direkten Vergleich anstellen, aber bis heute hatte ich nicht das Bedürfnis, mir ein anderes Device zuzulegen.
-
Mein Z-Wave.Me ZME_UZB1 USB Stick Static PC Controller läuft jetzt nach dieser Anleitung.
Nur wie bekomme ich jetzt die erste Gerät FIBARO Wall Plug smarter Adapter mit Strommessung gekoppelt?
-
Dazu einfach auf den Schraubenschlüssel hinter dem Z-Wave-Adapter im Reiter Instanzen klicken. Dann öffnet sich das Einstellungsfenster. Dort gibt es einen Reiter "Geräte". Hier auf Gerät hinzufügen klicken. Dann wird der Pairing-Prozess gestartet. Jetzt am Endgerät den entsprechenden Knopf gem. Anleitung klicken.
Nach einiger Zeit sollte dann das Gerät auftauchen. Falls es noch "unbekannt" sein sollte einfach etwas warten.
-
Danke das hat jetzt geklappt, nun hänge ich fest wie ich das Teil über Alexa steuern kann…