NEWS
Neuer Adapter: ioBroker.stiebel-lwz / ioBroker.stiebel-isg
-
Version 1.2.4 läuft wunderbar
-
Guten Morgen, habe gerade mal wieder die Version des ISGweb überprüft und gesehen das es eine 10.0.1 gibt. Hat die schon jemand im Einsatz und kann die Funktionalität mit dem Adapter bestätigen?
-
Nheuk und ich. Läuft einwandfrei.
-
Alles klar, dann starte ich später mal das Update. Auf die Schnelle hab ich jetzt kein Changelog gefunden, habt ihr da was?
-
Es gab ein paar zusätzliche Funktionen die ich nicht wirklich vermisst hatte. Daher kann ich es nicht genau sagen :lol:
-
Alles klar
Dann mal noch ein schönes WE, ich update den Thread hier sobald ich aktualisiert habe.
-
Update ist drauf, Abruf der Daten Funktioniert. Hab auch direkt noch den Adapter aktualisiert (1.2.4).
Follgendes ist mir aufgefallen:
Die Werte für Zuluft und Raumfeuchte werden nicht in die Objekte eingtragen.
-
Doch. Das wird eingetragen. Aber aus irgendwelchen Gründen werden die Werte wohl zu selten abgerufen.
Die Werte verfallen nach der doppelten Abrufzeit, damit keine falschen Werte stehen bleiben und nicht sofort auf null springen, falls mal ein Abruf schief läuft.
Warum nicht immer Werte drin stehen, hab ich bisher noch nicht rausgefunden.
-
Hallo,
ich habe bei mir noch die Version stiebel-lwz mit der Version 0.1.0 am Laufen weil diese einwandfrei lief.
Nun möchte ich ein Blockly-Programm schreiben, dass auf Knopfdruck kurzzeitig das Warmwasser auf 45°C erhitzt.
Ebenfalls möchte ich noch eine Nachricht per Telegram wenn der Heizstab einsetzt.
Nun habe ich mehrere Fragen, vielleicht kann mit der ein oder andere helfen.
1. Es gibt unter Wäreerzeuger ein Objekt HEIZSTUFE, diese müsste ja anzeigen wenn der Heizstab einsetzt oder?
Ich glaube Stufe 2 ist ganz normales heizen und über Stufe 2 setzt der Heizstab ein, richtig?
2. Leider zeigt er mir immer 0 an, obwohl im ISG 2 steht, was könnte ich da machen?
3. Es gibt ja im ISG die Programm "Bereitschaft" und "Handbetrieb", kann mir jemand genau sagen was da der Unterschied ist?
Laut Anleitung habe ich das hier gefunden, ist aber nicht gerade aussage kräftig:
4.3.1 Bereitschaft Ist der Bereitschaftsbetrieb aktiviert, fährt das Gerät die Bereitschafts- Sollwerte an. Mit dem Bereitschaftsbetrieb schalten Sie das Gerät typischerweise in einen Minimalbetrieb. Das Gerät läuft solange im Bereitschaftsbetrieb, bis eine andere Betriebsart aktiviert wird.
4.3.6 Handbetrieb Bei aktiviertem Handbetrieb werden die für Handbetrieb eingestellten Sollwerte angefahren. Die Heizungsvorlauftemperatur wird im Handbetrieb nicht von der Außentemperatur beeinflusst.
Schonmal vielen Dank im Voraus.
-
Hallo Nic,
ich bin definitiv niemand, der sich mit der Heizung auskennt, aber hier mal Erklärungsversuche nach meinem Verständnis:
Zu 1.:
Die Heizstufen sind die Stufen des Verdichters. Der kann unterschiedlich stark arbeiten und entsprechend Energie verbrauchen. Der Verbrauch steht bei mir im Datenblatt. Die Stufe des Heizstabes in der Heizung (bei mir steckt noch einer im Wassertank) ist meines Erachtens nach mit Elektrischer Nacherwärmung (NE) benannt und sollte sehr selten laufen. Der Wirkungsgrad ist hier viel geringer.
Zu 2.:
Zum stiebel-lwz kann ich dir nicht helfen. Aber evtl. holt er sich den Wert erst später. Also die Heizung schaltet um und der Adapter hat seine Intervallzeit zur Abholung der Werte noch nicht erreicht. Das funktioniert ja nicht in Echtzeit.
Zu 3.:
Für solche fachspezifischen Fragen würde ich dich in ein Fachforum verweisen. Haustechnikdialog oder ähnliches. Die können es sehr genau erklären. Aber es liest sich erst mal ganz ähnlich.
-
Hallo,
danke für die Rückantwort. Ich hab mittlerweile einiges getestet und bin schon weitergekommen.
Also Heizstufe 2 bedeutet normaler Verdicht, ab 3 läuft dann der Heizstab in Stufe 1 und ab 4 in Stufe 2 usw.
Was der Unterschied zwischen Bereitschaft und Handbetrieb ist hab ich zwar noch nicht rausgefunden, aber auf Bereitschaft wärmt er das Wasser sofort wie gewünscht auf.
Warum er mir bei dem Adapter stiebel-lwz die Heizstufe nicht aktualisiert weiß ich nicht, alle anderen Werte werden ja sauber aktualisiert.
Deswegen habe ich jetzt den Adapter stiebel-isg installiert und dort wird alles sauber aktualisiert, auch die Heizstufe.
Mir wäre zwar lieber das der stiebel-lwz Adapter geht, weil so muss ich halt alles komplett neu konfigurieren, ich habe zig Flots und zig Skripte wo ich jetzt umschreiben muss. Denn zwei Adapter will ich auch nicht laufen haben, mein Raspy pfeift eh schon aus dem letzten Loch
Aber zumindest funktioniert es, dass ist ja das wichtigste
-
Das mit den Heizstufen ist interessant, gut dass das dynamisch ausgelesen wird. Bei mir geht das nämlich nur bis Stufe 3 und zusätzlich dann NE.
-
Was heißt zusätzlich NE?
Hast du noch ein zusätzliches Objekt das "NE" heißt?
-
Ich meine ja. Sobald ich zuhause bin schau ich nach.
-
Grad nachgesehen. Ich habe in den Einstellungen "max. Stufen Heizung" bis 3. Und zusätzlich elektrische Nacherwärmung. Diese schaltet sich nach einem festgelegten Zeitraum von 0 bis 60 Minuten zu.
-
Achso, ja damit stellst du ja nur ein wann der Heizstab einsetzen wird und auf welche Stufe er pusht.
Aber das sind ja Einstellungswerte, mich interessieren ja nur die "Lesewerte" bzw. "Istwerte"…
-
Bin auch kein Experte für die Parameter, das mit den Heizstufen wusste ich auch nicht. Evtl. könnt man diese/solche Informationen auf einem Tab im Admin des Adapters zusammentragen? Was meinst dazu?
` > Warum er mir bei dem Adapter stiebel-lwz die Heizstufe nicht aktualisiert weiß ich nicht, alle anderen Werte werden ja sauber aktualisiert.
Deswegen habe ich jetzt den Adapter stiebel-isg installiert und dort wird alles sauber aktualisiert, auch die Heizstufe. `
Gut so - mein Adapter wird zum einen nicht mehr weiterentwickelt (Dank der tollen Arbeit von unltdnetworx mit stiebel-isg!!) und zum anderen war er da noch in einem sehr frühen Stadium
@unltdnetworx: Mir ist noch was aufgefallen, mein ISG regaiert sehr schnell wenn ich es im Browser aufrufe - sende ich aber einen Wert über den Adapter, wird es für eine gewisse Zeit sehr träge. Habt ihr das Verhalten auch? Meine das es Anfangs so nicht war. Die Änderungen kommen auch erst nach einigen Sekunden auf dem ISG / der LWZ an.
Des Weiteren noch ein Vorschlag:
Mit
kann das ISG direkt neu gestartet werden. Ggf. könnte man den Link noch als Objekt in den Adapterdaten aufnehmen.
Falls jemand diese Zusammenstellung hier noch nicht kennt, da hat sich ebenfalls jemand viel Mühe mit der Stiebel-ISG gemacht:
-
Danke Thorsten für die Rückmeldung. Werde ich mir ansehen.
Der Link sollte kein Problem sein. Dass das ISG Befehle erst verspätet annimmt, konnte ich bisher aber nicht beobachten. Lasse mir regelmäßig bei längerer Abwesenheit z.B. die Lüftung ausschalten, das ging bisher immer schnell. Natürlich paar Sekunden Wartezeit, aber das geht auch am Gerät nicht schneller. Werde aber mal beobachten
-
Neustart-Button inkludiert. Sollte funktionieren.
Danke für den Feature-Request.
Ach ja, das mit der Trägheit hat eine Bewandtnis. Der Adapter kann keine einzelnen Werte abfragen. Sobald ein Wert geschrieben wird, werden sicherheitshalber alle Werte für Einstellungen neu abgerufen. Daran liegt es, denke ich. Habe das aus. Ist auch bei einem Adapterneustart so.
Zum Thema Admin-Bereich:
Ich denke, dass es sehr umfangreich werden würde da es auf jeden Heizungstyp passen muss. Evtl. vllt. auch verwirrend. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Hättet ihr Vorschläge?
-
Hallo,
was mir jetzt aufgefallen ist, beim stiebel-isg Adapter wird die Heizstufe "0" nicht gelogged, nur die Stufe 2, wenn die Heizung und die Heizkreispumpe nicht läuft ist die Heizstufe auf 0, dies wird aber nicht im Adapter aktualisiert, im Adapter steht dann immer noch die 2.
Ist das nur bei mir so oder kann das noch wer bestätigen?