Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Error/Bug
    4. IoBroker Neustarts, Erreichbarkeit, Aktualisierung

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    IoBroker Neustarts, Erreichbarkeit, Aktualisierung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • apollon77
      apollon77 last edited by

      Und ja bei für such Netzteil prüfen obwohl du ggf in /var/log/syslog was mit oom finden dürftest.

      Gesendet vom Handy …

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • M
        mic62 last edited by

        In /var/log/ finde ich nur die Unterverzeichnisse /apt, /redis und /samba wobei /redis in FileZilla mit einem Fragezeichen versehen und nicht einsehbar ist.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • eric2905
          eric2905 last edited by

          Arbeite mal nicht mit FileZilla, sonder gehe per SSH auf den Host und schau in die Verzeichnisse.

          Gruß,

          Eric

          Von unterwegs getippert

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            mic62 last edited by

            Hallo,

            sorry, ich bin gesundheitlich gerade etwas angeschlagen und komme daher erst jetzt dazu mich wieder in der Angelegenheit zu melden.

            Ich habe nun doch die syslog-Datei im Verzeichnis gefunden - auch mit FileZilla. Keine Ahnung warum ich am WE nicht fündig geworden bin.

            Ich hänge die Datei mal hier an, da sind in der Tat eine Menge Einträge mit oom, aber das sagt mir leider nicht viel. Ich habe mitbekommen, dass diese Einträge wohl bei Speicherknappheit von einem "oom-killer" erzeugt werden.

            Mir scheint aber, dass es keinen eindeutigen Verursacher gibt. Ich habe die oom-Einträge in Verbindung mit io.xxx gefunden, scheint also in der Tat, dass die Anzahl der Adapter Probleme macht. Wenn ich die installierten Adapter aber mittelfristig benötige, dann bleibt mir nur der Wechsel auf ein NUC mit mehr RAM?

            Was mich bei all dem ein wenig wundert ist, dass ich meine ioBroker Mitte letzten Jahres mit nicht sehr viel weniger Adaptern auf einem Pi 2b laufen gehabt zu haben, ohne dass ich diese Probleme dort festgestellt hätte.
            6039_syslog.log
            6039_adapter1.jpg
            6039_adapter2.jpg

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • apollon77
              apollon77 last edited by

              Na ok, oom-killer heisst Speicher ist knapp geworden.

              Wieviele Instanzen laufen denn bei Dir?

              Was läuft da noch so?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                mic62 last edited by

                Die in meinem letzten Post angezeigten Adapter sind die mit Instanzen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • apollon77
                  apollon77 last edited by

                  Ok, ich habe 42 Instanzen gezählt? Korrekt? Und das ganze mit 1GB RAM von nem Raspi … lass mich mal Rechnen ...

                  Eine nodejs Instanz braucht 30-50MB ... also optimistisch gerechnet 30x42 = 1,26GB ... hm ... naja ... sagen wir es mal so ...

                  Ist ein bissl viel für deine RAM Ausstattung.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    mic62 last edited by

                    Ja, das sehe ich ein.

                    Ich habe das Swapping erst kürzlich deaktiviert, evtl. habe ich deshalb von der Speicherknappheit vorher nichts bemerkt.

                    Sehe ich das richtig, dass es im Prinzip folgende drei Alternativen gibt?

                    1. Swapping einschalten - Nachteil Micro-SD-Karten-Verschleiß

                    2. Umstellung auf NUC mit mehr RAM

                    3. Deaktivierung, bzw. Deinstallation von mindestens. 10 Adaptern/Instanzen

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Stabilostick
                      Stabilostick last edited by

                      4. Einen weiteren PI aus der Bastelkiste nehmen und ihn zur bestehenden Installation dazufügen. Dann 20 Adapter auf jeden. Zentrale Verwaltung über den vorhandenen Master-ioBroker. Ist easy.

                      Späßchen: Falls Du mutig bist, kannst die die Swap-Datei für 1) auch auf einen USB-Stick legen. 😉 Soll doch der kaputt gehen…

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        mic62 last edited by

                        Hmm, an die vierte Lösung habe ich noch gar nicht gedacht. Habe das zwar schon mal gelesen, aber es nicht weiter verfolgt, weil ich es für mich als Linux-Laien zu kompliziert hielt. Muss mich dahingehend Mal schlau machen. Oder kannst Du mir ein leicht verständliches Tutorial empfehlen - am liebsten auf Deutsch, aber Englisch ginge auch.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          mic62 last edited by

                          Gemäss der Anleitung auf iobroker.net scheint es ja wirklich einfach zu sein.

                          http://www.iobroker.net/docu/?page_id=3068&lang=de

                          Gibt es bei so einem System irgendwelche Besonderheiten/Einschränkungen (außer der beschriebenen Verteilung der Adapter auf die Hosts) bei Installation von Adaptern/Instanzen oder im laufenden Betrieb?

                          Gibt es z.B. Probleme bei Anschluss von Peripherie (z.B. Zigbee- oder ZWave-USB-Stick) an einen der beiden Raspberries?

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Stabilostick
                            Stabilostick last edited by

                            Ja, die Anleitung liest sich so:

                            „Man gibt beim Master nur noch ein: sudo iobroker multihost enable

                            Anschließend auf dem slave: sudo iobroker multihost browse

                            Jetzt müssten vorhandene Master angezeigt werden.

                            Daraufhin wird mit sudo iobroker multihost connect der entsprechenden Master ausgewählt

                            Damit ist die Multihost-Verbindung fertig.“

                            Der Admin wird immer auf dem Master aufgerufen. Der neue Pi ist der Slave und Du kannst für jeden Adapter im Admin angeben, ob er auf dem Master oder Slave verschoben und dort laufen soll. Natürlich muss die für den Adapter jeweilig ggf. erforderliche HW (z.B. USB-Stick) an dem Raspberry angeschlossen werden, auf dem auch der zugehörige Adapter läuft. 😉

                            Und die beiden Pi‘s müssen im gleichen Netzwerksubnetz sein. (z.B. 192.168.178.x)

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              mic62 last edited by

                              Das hört sich gut an. Ich denke das werde ich erst mal probieren. Ist viel preiswerter als ein NUC - da ich den Rechner wirklich nur für ioBroker verwende.

                              Werde es erst mal mit einem Pi2B testen, den habe ich noch hier rumliegen. Wenn das spürbar Besserung bringt leiste ich mir evtl. einen zweiten 3B+ - wegen der Ausgewogenheit. Oder bringt das keine merklichen Vorteile?

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Stabilostick
                                Stabilostick last edited by

                                Ab 3 Pi‘s bist Du ggf. mit einem NUC oder einem anderen Einplatinenrechner mit >=2GB RAM günstiger. [emoji81]

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • M
                                  mic62 last edited by

                                  Der 3B+ würde dann den 2b ersetzen, so dass das Multihostssstem aus zwei gleichen Pi's bestehen würde - wenn das denn Vorteile gegenüber einem gemischten System bringt.

                                  Mehr als zwei Pi's sollen es nicht werden <emoji seq="1f609">😉</emoji>

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Segway
                                    Segway last edited by

                                    @Stabilostick:

                                    Ab 3 Pi‘s bist Du ggf. mit einem NUC oder einem anderen Einplatinenrechner mit >=2GB RAM günstiger. [emoji81] `

                                    Moin,

                                    würde ich nicht unbedingt sagen, bereits ab zwei kann es günstiger sein, wenn man zB bei "notebooksbilliger" einen hot-deal für einen NUC ergattern kann (hab den einfachsten mit 4x Celeron). Dann nur noch Speicher und eine SSD (falls die nicht noch irgendwoe zu hause rumfliegt) und schon ist man "equal" zu 2 Pi's (inkl. anständigen Netzteil und performanter sehr guter SD-Karte wegen den Schreibzyklen).

                                    Nur mal so meine 5 cents.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • apollon77
                                      apollon77 last edited by

                                      Ich hab auch durchaus gute Deals bei eBay gemacht

                                      Gesendet vom Handy …

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • First post
                                        Last post

                                      Support us

                                      ioBroker
                                      Community Adapters
                                      Donate

                                      780
                                      Online

                                      31.6k
                                      Users

                                      79.5k
                                      Topics

                                      1.3m
                                      Posts

                                      6
                                      28
                                      1946
                                      Loading More Posts
                                      • Oldest to Newest
                                      • Newest to Oldest
                                      • Most Votes
                                      Reply
                                      • Reply as topic
                                      Log in to reply
                                      Community
                                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                      The ioBroker Community 2014-2023
                                      logo