NEWS
Neuer Adapter: ioBroker.stiebel-lwz / ioBroker.stiebel-isg
-
Da muss ich Michael recht geben, ein Adapter soll die Werte eines Gerätes übermitteln, aber nicht die jeweiligen Scripte ersetzen.
Ich habe auch 8 Blocklys laufen, wollt ihr die auch mit rein nehmen? Da kommt man ja ins tausendste.
Was anderes sind natürlich funktionen die mit Scripten nicht möglich wären, aber ansonsten würde ich persönlich den Adapter so klein und ressourcen schonend wie möglich bevorzugen.
-
Vielen Dank euch für die Rückmeldungen.
Ich verstehe euren Ansatz und muss dann doch teilweise zustimmen. Dann werde ich meine persönlichen Dinge weiterhin extra in Scripts definieren.
Ich würde aber die Auswertung bzw. die Einstellungen einiger Dinge die ich geschrieben für Sinvoll im Adapter ansehen. Dies sind ja dann auch wie ihr geschrieben habt nur Daten des Gerätes.
Macht euch bitte nochmals Gedanken, ob ihr die nachfolgenden Werte mit auslesen bzw. als Einstellparameter haben wollt. Meiner Meinung nach gehören sie in den Adapter und jeder kann entscheiden, ob er sie benötigt, evtl. ja wie ich.
- POSITION_VENTIL
- KÜHLBETRIEB val73
- MAX. ZYKLEN val154
-
Werden diese Werte denn nicht ausgelesen? Sind das Standardwerte? Eigentlich sollte alles übertragen werden. Unter welcher Menüpunkt stehen denn die Werte?
-
Bei mir werden sie nicht ausgelesen, wenn ich mich nicht irre.
- 4,9,5 Einstellungen/Fachmann/Pumpenzyklen/MAX. ZYKLEN
- 4,3,2 Einstellungen/Kühlen/KÜHLBETRIEB HK1/KÜHLBETRIEB
- 2,3 Diagnose/Fachmann/POSITION VENTIL
-
Bzgl. der Einstellungen sollte es kein Problem sein. Die Diagnosewerte muss ich mir anschauen.
Ich teste das morgen Abend mal.
-
Könntest du bitte nochmal schauen, ob der Fachmann-Bereich wirklich unter 4,9 ff. steht? Bei mir ist das unter 4,7 und 4,7,1 bis 4,7,8.
Vllt. gibt es hier ja verschiedene Strukturen. 4,3,2 habe ich aufgrund fehlender Kühlung nicht, aber kommt dann im nächsten Update. Gibt es 4,3,1 auch?
-
Hallo Leute,
habe in einer neuen iobroker Installation heute mal den neuesten Release von Micha installiert.
Problem A)
Ich vermisse nun einige Objekte in der Auflistung:
unter Einst
/Heizung - nichts
<u>unter Info</u>
/Raumtemeratur - nichts
/Status/Betiebsstatus - nichts
/Status/Wärmepumpe - nichts
Ist das normal und so gedacht?
<u>EDIT: STOP - WERTE SIND NUN DA. War wahrscheinlich zu ungeduldig mit der Lieferung der Daten aus dem ISG.</u>
Problem B)
Könnt ihr mir bei einem simplen Use-case helfen?
Das sind meine zarten Anfänge mit ioBroker…
Ich möchte nun die LWZ in meinen KNX-Bus einbeziehen. Zunächst die Lüftung steuern. Wie gehe ich unter iObroker (mit KNX-Adapter von Chefkoch) am besten vor? Wie übergebe ich bspw. den Wert der Lüftungsstufe an eine KNX-GA? Mit Node-red? Und dann Blockly?
KNX GA erstellen, in iobroker als Objekt generieren und node-red den Wert aus Michas Adapter übergeben lassen? So in etwa?
Danke euch herzlich und Grüße
Kai
-
Hallo Kai,
ich persönlich habe kein KNX. Aber da die Daten von jedem Datenpunkt verwendet werden können, würde ich direkt unter KNX hier suchen oder einen Thread eröffnen, falls es dazu nichts gibt. Es hat ja praktisch nichts mit dem Adapter hier oder jedem anderen zu tun der die Daten liefert.
Warum es beim ersten Start etwas gedauert hat? Das liegt vermutlich an der verwendeten Hardware. Es müssen ja erst alle Datenpunkte einmal angelegt werden und vom ISG abgefragt. Kann auch sein, dass das ISG kurzzeitig überlastet war.
-
Hallo Leute,
das kann ich nicht sagen. Der broker läuft in einem Container auf einem ziemlich performanten Host.
EDIT: Erledigt - wenn ich den Haken bei "bestätigt" weglasse geht es und die Heizung nimmt den Wert an.
Noch eine kurze Frage:
wie kann ich ganz schnell mal testen, ob ich per ioBroker die Werte der Heizung verstellen kann? Reicht es nicht, im Objektbaum einen anderen Objektwert einzutragen? Bspw. Lüftung Tag auf 3 setzen testweise. Hatte das jetzt gemacht. Aber geräteseitig ist in der WP scheinbar nichts angekommen.
@Micha - kannst du mir den Link zu deinem Blog noch einmal zukommen lassen? Den finde ich nicht mehr.
Grüße
Kai
-
So hier ein paar Bilder meiner ISG-Seite.
Als erstes die Fachmann Seite. Dort siehst du, dass es bei mir 4.9.x gibt.
Im nachfolgenden Bild meine Auswahlmöglichkeiten in den Einstellungen, 4.0-9.
Im letzten Bild dann die Kühlen Seite. Diese geht von 4.3.0-4.
-
@Kai:
Der "Blog" ist nur eine Sammlung meiner Vorgehensweisen für meine Installationen, damit ich das später noch weiß. Aber die Adresse wäre: https://blog.unltd-networx.de
Die Pfade bau ich heute Abend mal ein. Den Fachmannbereich mit aktivierbarem Haken in den Einstellungen des Adapters, da man da doch erheblich was verstellen kann und Ahnung haben sollte.
-
Expertenmodus und Kühlung hinzugefügt (nur GitHub)
Expertenmodus muss aktiviert werden in den Einstellungen des Adapters.
Bitte mal testen und kurz rückmelden. Danke
-
Hallo Michael,
sieht schonmal nicht schlecht aus. Habe den Adapter jetzt ein paar Minuten laufen lassen. War schon nach 15 min am Antwort schreiben, dass einige Werte fehlen, aber dann kamen doch noch alle Werte. Ich vermisse aber das Auslesen von der Seite 2,3 Diagnose/Fachmann mit dem Wert "POSITION VENTIL". Hast du dies auch schon drin?
Ansonsten scheint der Adapter voll zu funktionieren. Die Idee mit dem Experten-Modus, finde ich übrigens super, so kann jeder selbst entscheiden.
-
Hier noch ein Screenshot der Seite, falls es hilft:
-
Experten Infos sind jetzt auch drin
-
Scheint alles super zu laufen. Vielen Dank dir. Jetzt kann jeder wirklich mit allen Daten spielen, wenn er will. Werde mich am Wochenende dann mal hinsetzen und meine Scripte dann anzupassen.
-
Gute Frage. Das ist wohl eher eine Frage von ioBroker allgemein. Kannst gerne mal im allgemeinen Teil nachfragen. `
Also mit dem Problem, dass Iobroker mit den Statuswerten nicht arbeiten kann bin ich leider nicht weitergekommen.
Ich mach das jetzt umwegen, ich lasse die ISG-Seite komplett parsen in die Variable "Heizung_Status" und dann führe ich das Blockly-Script aus:
z.B. für den Status "ABTAUEN-LL-WT":
-
Gut zu wissen, kann man evtl. ab und zu auch anderweitig gebrauchen.
-
Du könntest auch die letzte Änderung des Datenpunktes überprüfen. Wenn die kleiner ist als Jetzt Minus das eingestellte Intervall, dann auf False setzen. Weil dann ja keine Änderung geschrieben wurde.
-
Ja das hab ich auch schon gedacht, aber ich weis nicht wie man im blockly die zeit der letzten Änderung eines Objektes ausliest.