NEWS
UNSOLVED hm-rpc Installation lässt ccu abstürzen
-
@sigi234 Danke für den Link. Teste das mal
-
@klmf2 Homematic Komponenten = BidCos, rfd? Hm.. gibt so ein ähnliches Topic da macht die IP Instanz wohl Probleme. Hast du das Problem auch mit älteren Adapterversionen?
Falls der Node Downgrade dein Problem löst, wäre das natürlich auch interessant. Steht denn was auffälliges im ioB oder CCU Log?
-
@foxriver76
Also das Downgrade hat das Problem leider nicht gelöst - oder ich habe es falsch gemacht:- Dienst gestoppt
- Node.js deinstalliert
- Node.js 8.15 installiert
- "npm rebuild" eingegeben
- iobroker gestartet.
Danach habe ich wieder die hm-rpc instanz gestartet. Es blieb ca. 4min gelb und sprang dann auf grün. Das Log im ioB sieht wie folgt aus:
. Die CCU ist dann aber wieder träge und schalten lässt sich hier auch nichts.
Was mir auffällt: Die Opbjekte sowohl in hm-rpc.0 als auch rpc.1 haben nur so einen komischen Kanal drin:
CCU Log ist voll mit irgendetwas, was sonst da aber auch zu finden ist. Sagt mir alles nicht wirklich was.
Ältere Adaperversionen:
Ich hatte bis Dezember ioBroker auf einem Raspi laufen. Doch da war der Hauptspeicher arg an der Grenze und stürzte öfters mal ab. Jetzt wollte ich mit einem kleinen Windows Rechner neu anfangen. -
-
@Homoran
raspberry 3b+ mit Raspberrymatic 3.41.11.20190126
RPI-RF-MOD als "Antenne"
so um die 30 Homematic Komponenten (Fensterkontakte, Heizkörperthermostate)
sowie ca. 25 HomematicIP Komponenten. (Taster, Steckdosen, etc.) -
@klmf2 sagte in hm-rpc Installation lässt ccu abstürzen:
Raspberrymatic 3.
Also ein ccu3 imitat.
Da gibt es einige issues zu.
Ich fürchte das liegt primär nicht an ioBroker -
hätte noch ein MOD-RPI-PCB hier. Damit könnte es besser gehen?
-
nö, hat auch nichts gebracht.
-
Sehr komisch, dass die Kanäle der Geräte nicht angelegt werden bis auf die Alarmmeldungen. Zeig mal bitte die Seite mit den zusätzlichen Einstellungen. Evtl eine Callback Adresse eingegeben?
-
gerne:
Ich habe gerade noch mal den Raspberry mit meinem bisherigen ioBroker hochgefahren. Dort funktionieren die Hm (hm-rega.0; hm-rpc.0 - Homematic; hm-rpc.1 - Homematic IP) Adapter wunderbar. Auch die CCU ist zufrieden.
Habe sie allerdings nicht aktualisiert. -
Gib mal sicherheitshalber die Adresse unter der dein ioBroker erreichbar ist, als Callback Adresse an. Läuft deine neue Installation in einem virtuellen Container (z. B. Docker)?
-
@foxriver76 said in hm-rpc Installation lässt ccu abstürzen:
Gib mal sicherheitshalber die Adresse unter der dein ioBroker erreichbar ist, als Callback Adresse an. Läuft deine neue Installation in einem virtuellen Container (z. B. Docker)?
hat leider auch nichts gebracht
Nein, die neue Installation wurde wie oben beschrieben auf einem eigenen Rechner (Beelink BT3Pro) installiert. Kein Container, keine VM oder sonstiges. Auf dem Rechner läuft sonst nichts weiter. Windows 10 Home als Host
-
@klmf2 okay, dann mal bitte RPC und REGA auf Loglevel debug stellen unter Instanzen -> oben auf das runde Symbol für Expertenmodus -> Spalte Loglevel -> Debug. Rega müsste normal beim Start alle Datenpunkte bei der CCU abholen. RPC, sollte empfangene Daten loggen, wenn du z. B. mal den Heizkörper verstellst.
-
@klmf2 sagte in hm-rpc Installation lässt ccu abstürzen:
Hallo,
ich habe auf einem frischen Windows Rechner iobroker installiert und wollte die Adpater für Homematic hinzufügen. Das klappt für die Homematic IP Geräte (hm-rpc.1) auch soweit ganz gut, aber wenn ich den hm-rpc.0 für Homematic starte, zwingt es meine CCU in die Knie. Die Webseite der CCU ist dann völlig träge - bis nicht mehr bedienbar. Die Taster reagieren nicht mehr, bzw. nach mehreren Minuten erst (direkt Verknüpfungen gehen natürlich). Das Problem besteht nach einigen Stunden auch noch.iobroker: Frische Installation nach dieser Anleitung: https://iobroker.github.io/ioBroker.docs/#/install/windows
Node.js: v10.15.1; NPM: 6.4.1; hm-rpc (Verison 1.9.7) auf XML-RPC gestellt.CCU: RaspberryMatic 3.41.11.20190126 auf einem Raspi 3b+
Auf dem Raspberry habe ich die Authentifizierung nicht gesetzt. Außerdem habe ich die Firewall wie folgt gesetzt:
Jemand einen Tip für mich?
Ich weis nicht ob das hilft?
-
okay. Da läuft so einiges durch. Worauf muss ich achten?
Rega scheint zu funktionieren.hm-rpc.0 (Homematic) passiert nicht viel. Auch nicht, wenn ich am Heizkörper (Homematic) etwas ändere:
hm-rpc.0 2019-02-18 23:06:12.933 debug xmlrpc -> 192.168.1.68:2001/ init ["http://192.168.1.158:2001","hm-rpc.0"] hm-rpc.0 2019-02-18 23:05:42.917 debug xmlrpc -> 192.168.1.68:2001/ init ["http://192.168.1.158:2001","hm-rpc.0"] hm-rpc.0 2019-02-18 23:05:12.902 debug xmlrpc -> 192.168.1.68:2001/ init ["http://192.168.1.158:2001","hm-rpc.0"] hm-rpc.0 2019-02-18 23:04:42.890 debug xmlrpc -> 192.168.1.68:2001/ init ["http://192.168.1.158:2001","hm-rpc.0"] hm-rpc.0 2019-02-18 23:04:12.875 debug xmlrpc -> 192.168.1.68:2001/ init ["http://192.168.1.158:2001","hm-rpc.0"] hm-rpc.0 2019-02-18 23:03:42.858 debug xmlrpc -> 192.168.1.68:2001/ init ["http://192.168.1.158:2001","hm-rpc.0"] hm-rpc.0 2019-02-18 23:03:12.843 debug xmlrpc -> 192.168.1.68:2001/ init ["http://192.168.1.158:2001","hm-rpc.0"] hm-rpc.0 2019-02-18 23:02:58.944 debug system.adapter.admin.0: logging true hm-rpc.0 2019-02-18 23:02:42.836 debug xmlrpc -> 192.168.1.68:2001/ init ["http://192.168.1.158:2001","hm-rpc.0"] hm-rpc.0 2019-02-18 23:02:35.055 debug system.adapter.admin.0: logging false hm-rpc.0 2019-02-18 23:02:12.821 debug xmlrpc -> 192.168.1.68:2001/ init ["http://192.168.1.158:2001","hm-rpc.0"]
hm-rpc.1 ist auch nicht viel aktiver.
hm-rpc.1 2019-02-18 23:07:41.740 debug PING ok hm-rpc.1 2019-02-18 23:07:41.709 debug Send PING... hm-rpc.1 2019-02-18 23:07:41.709 debug [KEEPALIVE] Check if connection is alive hm-rpc.1 2019-02-18 23:06:11.698 debug start ping interval hm-rpc.1 2019-02-18 23:06:11.698 debug clear connecting interval hm-rpc.1 2019-02-18 23:06:11.667 debug xmlrpc -> 192.168.1.68:2010/ init ["http://192.168.1.158:2010","hm-rpc.1"] hm-rpc.1 2019-02-18 23:05:41.652 debug start connecting interval hm-rpc.1 2019-02-18 23:05:41.652 debug clear ping interval hm-rpc.1 2019-02-18 23:05:41.652 debug Connect... hm-rpc.1 2019-02-18 23:05:41.652 debug [KEEPALIVE] Connection timed out, initializing new connection hm-rpc.1 2019-02-18 23:05:41.652 debug [KEEPALIVE] Check if connection is alive hm-rpc.1 2019-02-18 23:04:11.656 debug PING ok hm-rpc.1 2019-02-18 23:04:11.641 debug Send PING... hm-rpc.1 2019-02-18 23:04:11.641 debug [KEEPALIVE] Check if connection is alive hm-rpc.1 2019-02-18 23:02:58.944 debug system.adapter.admin.0: logging true hm-rpc.1 2019-02-18 23:02:41.617 debug start ping interval hm-rpc.1 2019-02-18 23:02:41.617 debug clear connecting interval hm-rpc.1 2019-02-18 23:02:41.601 debug xmlrpc -> 192.168.1.68:2010/ init ["http://192.168.1.158:2010","hm-rpc.1"] hm-rpc.1 2019-02-18 23:02:35.054 debug system.adapter.admin.0: logging false hm-rpc.1 2019-02-18 23:02:11.587 debug start connecting interval
Da hm-rpc.0 aktiviert ist, hängt auch das Frontend der CCU wieder, bzw. lässt sich gar nicht mehr aufrufen.
Hm.. gerade noch mal getestet - keine Ahnung, ob das was zu bedeuten hat. Also Lichtschalter im Zimmer drücken: Nichts passiert (eigentlich sollte dadurch eine Systemvariable gesetzt werden, wodurch in einem Programm das Licht gesteuert wird). Setzte ich unter Objekte -> hm-rega.0 die entsprechende Variable, wird das Licht sofort geschaltet. Das Frontend der CCU läst sich dabei jetzt gar nicht mehr öffnen.
-
@sigi234
sieht interessant aus. Kann ich morgen noch mal testen. Für heute genug. Wollte den Tag eigentlich mit dem Einrichten von iobroker verbringen - nicht mit dem Konfigurieren.Auf jedem Fall schon mal danke jedem für die Hilfestellung.
-
Guten Abend,
die IP in die Firewall einzutragen hat nicht so viel gebracht.
Habe jetzt gerade noch mal auf dem ioB das hm-rpc.1 Modul gestartet (war seit gestern Abend ausgeschaltet) und habe im Log von der CCU folgendes dazu gefunden:
Feb 19 21:35:41 de.eq3.cbcs.legacy.bidcos.rpc.LegacyServiceHandler INFO [vert.x-worker-thread-1] (un)registerCallback on LegacyServiceHandler called from url: http://192.168.1.158:2010 Feb 19 21:35:41 de.eq3.cbcs.legacy.bidcos.rpc.LegacyServiceHandler INFO [vert.x-worker-thread-1] init finished Feb 19 21:35:41 de.eq3.cbcs.legacy.bidcos.rpc.internal.InterfaceInitializer INFO [vert.x-worker-thread-4] Added InterfaceId: hm-rpc.1 Feb 19 21:35:57 de.eq3.cbcs.legacy.bidcos.rpc.LegacyServiceHandler INFO [vert.x-worker-thread-2] (un)registerCallback on LegacyServiceHandler called from url: http://192.168.1.158:2010 Feb 19 21:35:57 de.eq3.cbcs.legacy.bidcos.rpc.LegacyServiceHandler INFO [vert.x-worker-thread-2] init finished Feb 19 21:37:53 de.eq3.cbcs.legacy.bidcos.rpc.internal.InterfaceInitializer ERROR [vert.x-worker-thread-4] IO Exception: Could not add interface: hm-rpc.1
Hilft das weiter?
-
Habe Testweise die CCU neu aufgesetzt und nur zwei Komponenten hinzugefügt. Jedoch auch ohne Erfolg.
CCU: Habe homematic-raspi-3.41.11.20190126-2019-02-20-1453 auf eine SD Karte installiert. Danach einen derzeit nicht verwendeten HM-CC-RT-DN hinzugefügt. Außerdem noch Cuxd 2.20 sowie XML-API 1.20 installiert.
Iobroker zurückgesetzt und HM-RPC installiert. Wieder auf XML geachtet - aber der Fehler trat wieder auf.
Kann mir irgendjemand vielleicht unter die Arme greifen? Komme einfach nicht weiter.
-
@klmf2 sagte in hm-rpc Installation lässt ccu abstürzen:
Außerdem noch Cuxd 2.20
Auch in der raspimatic3 Version?
-
ja, hatte ich drauf geachtet:
(cuxd_2.2.0_ccu3)