NEWS
Eigene Namen statt herkömmlicher Objekt ID
-
@MyzerAT sagte in Eigene Namen statt herkömmlicher Objekt ID:
das muss ich mal den alexa adapter installieren
Einrichten, oder? Installiert ist er doch bereits. Zumindest wird eine Instanz angezeigt in Deinem Bild.
Aber ok, ich dachte, Du hättest bereits eine konfigurierte ioBroker Installation und es würden Dir nur die Namen in den Skripten nicht angezeigt. -
hmm das ist aber total veraltet?
-
@MyzerAT
aber stable -
@MyzerAT sagte in Eigene Namen statt herkömmlicher Objekt ID:
hmm das ist aber total veraltet?
Die Frage, die sich mir stellt? Was hast Du denn im Vorfeld da angestellt?
Oben gibt es Screenshots von Deinen Skripten, wo die Namen nicht angezeigt werden.
Die verschwinden ja jetzt nicht einfach, wenn sie schon da waren, nur weil Du eine andere Adapter Version installiert hast.
Oder hast Du den 4.1.5 vorher gelöscht? -
ich habe den fixer installiert und dann panik gehabt und selbst mehr kaputt gemacht als nötig
-
@MyzerAT sagte in Eigene Namen statt herkömmlicher Objekt ID:
ich habe den fixer installiert
Warum?
Du hast doch ein fertiges Image von buanet in einem Docker Container. Warum wartest Du nicht, bis er das in sein Image einbaut, falls überhaupt notwendig? -
weil ich dachte es wäre notwendig, wobei das kind ist eh schon in den brunnen gefallen!
-
@MyzerAT sagte in Eigene Namen statt herkömmlicher Objekt ID:
weil ich dachte es wäre notwendig, wobei das kind ist eh schon in den brunnen gefallen!
Wenn Du alles so gemacht hast, wie es in dieser wirklich genialen Anleitung steht
https://buanet.de/2017/09/iobroker-unter-docker-auf-der-synology-diskstation/ , dann hast Du doch sicher auch einen Sicherungsordner auf der NAS. Spiel doch einfach die letzte Sicherung zurück und tausche anschließend nur den js-Adapter wie hier im Thread beschrieben ist, aus. -
das ist das einzige was ich habe
-
@MyzerAT sagte in Eigene Namen statt herkömmlicher Objekt ID:
das ist das einzige was ich habe
Ja, das ist das komplette Image, bzw. die gepackte ioBroker Instanz, die Du in den Container schiebst.
Da sind keine Deiner Daten drin. Das ist eine "leere" Installation, die noch komplett eingerichtet werden muss.
In der verlinkten Anleitung ist auch ein ganzes Kapitel über Datensicherung zu lesen, und wie die sich auf einer NAS einrichten lässt.Nun, da Du keine Sicherung Deiner Installation hast, wirst Du wahrscheinlich alles neu einrichten müssen.
Das hat aber nun den Lerneffekt, dass zumindest eine möglichst aktuelle Sicherung immer Pflicht ist. Ein Backup wäre insgesamt noch zu bevorzugen. Vielleicht liest Du Dir die Anleitung dahingehend später nochmal durch und nutzt die Möglichkeit einer automatischen Sicherung. Ein Backup besitzt Du dann zwar immer noch nicht, aber wenigstens verliert man dann wie jetzt in Deinem Falle, nicht so viel Arbeitsstunden. -
@MyzerAT Naja in meinen Augen ist das aber die Frage was sinn macht. Ich fand die Namen immer blödsinn weil ich ggf (je nachdem wie die Namen von Adaptern so angelegt werden) nie wusste welches gerät es ist ... also ich mag Objekt-IDs lieber weil ein-eindeutig. Ja ggf bei einigen Devices andererseits schwieriger zu erkennen ...
Vllt kann man ja (was mit mous-over machen?
-
ich bin dabei gerade die letzten adapter zu installieren und ich bin da ganz der Meinung von @apollon77 ohne Namen seh ich mich gar nicht mehr durch!
Auf jeden Fall danke an euch alle, echt tolle Unterstützung , auch wenn ich Mist gebaut habe, seit ihr voll die Hilfe!! DANKE
normal bin ich der ur backupguru, sicher alles doppelt und dreifach, aber ich habe mich drauf verlassen das der fixer eh nur rechte setzt und schon wars passier! aber ich habe jetzt gelernt wie man all die adapter einrichtet ^^
-
@MyzerAT sagte in Eigene Namen statt herkömmlicher Objekt ID:
der js Adapter hat die version 4.1.5
Hallo,
das ist eine BETA Version! Und da ist halt noch ein Bug drin.
Ist schon gemeldet.Grüße
-
das wusste ich ja nicht, mir wurde seitens Docker in der Syno das Paket als latest angeboten !
vor was ich jetzt echt angst habe ist das ich durch die wohnung laufen muss um die Xiaomi aktoren zu pairen, ist echt scheisse mit einem schlauch in der nase und wenig luft
-
@MyzerAT sagte in Eigene Namen statt herkömmlicher Objekt ID:
vor was ich jetzt echt angst habe ist das ich durch die wohnung laufen muss um die Xiaomi aktoren zu pairen, ist echt scheisse mit einem schlauch in der nase und wenig luft
Wenn Du das Gateway benutzt, dann entfällt dieser Schritt. Wie das mit dem Zigbee Stick und Adapter ist, wenn Du den benutzt, weiß ich allerdings nicht.
@apollon77 sagte in Eigene Namen statt herkömmlicher Objekt ID:
Ja ggf bei einigen Devices andererseits schwieriger zu erkennen ...
Oder eben gar nicht, wenn man das hidden Menü in der Mi Home App nicht nutzt, oder nur einmal genutzt hat, um den Key vom Hub auszulesen. Ich habe bei diesem Adapter wirklich alles in der App und an den Objekten abgesucht, um die Sensoren überhaupt zuordnen zu können. Von daher finde ich den "Namen", den man in einer App vergeben hat, als Description für die ID schon mehr als sinnvoll.
Ist doch bei den Tradfri Objekten ebenso. Wenn da nur L-XXXX stehen würde und man hat von der Art 15 Stück, weiß doch niemand wo welche hingehört oder in welchem Sockel die nun eingeschraubt ist.
Ich fände das sehr befremdlich, wenn Du es vorziehen würdest, alle nacheinander zu betätigen um überhaupt sehen zu können, welche Du nun in einem Skript, oder in einer virtuellen Gruppe verarbeiten willst. -
Adapter sind schon alle eingerichtet, jetzt machich gerade die devices und das sind einige! der Zigbee Stick ging in 2 minute auf grün! muss nur desse Aktoren wieder anlernen und die sind leider in der Wohnung verstreut
-
im log zur Zeit keine einzige FM , da freut man sich !
-
@apollon77 sagte in Eigene Namen statt herkömmlicher Objekt ID:
@MyzerAT Naja in meinen Augen ist das aber die Frage was sinn macht. Ich fand die Namen immer blödsinn weil ich ggf (je nachdem wie die Namen von Adaptern so angelegt werden) nie wusste welches gerät es ist ... also ich mag Objekt-IDs lieber weil ein-eindeutig. Ja ggf bei einigen Devices andererseits schwieriger zu erkennen ...
Ich hab im Namen immer auch den Gerätetyp mit dabei. z.B. "HMIP-PSM_Waschmaschine"
-
@SabineT sagte in Eigene Namen statt herkömmlicher Objekt ID:
@apollon77 sagte in Eigene Namen statt herkömmlicher Objekt ID:
@MyzerAT Naja in meinen Augen ist das aber die Frage was sinn macht. Ich fand die Namen immer blödsinn weil ich ggf (je nachdem wie die Namen von Adaptern so angelegt werden) nie wusste welches gerät es ist ... also ich mag Objekt-IDs lieber weil ein-eindeutig. Ja ggf bei einigen Devices andererseits schwieriger zu erkennen ...
Ich hab im Namen immer auch den Gerätetyp mit dabei. z.B. "HMIP-PSM_Waschmaschine"
Sprechende Namen sind immer besser.
Oder man hat nur ein Paar Geräte oder ein ausgezeichnetes Nummer-Gedächtnis. Trifft bei mir beides nicht zu. -
@mehrwiedu sagte in Eigene Namen statt herkömmlicher Objekt ID:
Ein Backup wäre insgesamt noch zu bevorzugen.
...... nutzt die Möglichkeit einer automatischen Sicherung.
Ein Backup besitzt Du dann zwar immer noch nicht, .......Hallo
Muss mal nachfragen!
Du meinst, dass mit dem Sicherungsscript von Buanet kein vollständiges Backup erstellt wird?
Also, sollte man dann zusätzlich noch mit Backitup sichern?Ich war immer der Meinung, dass mit dem Script von Buanet eine vollständige Sicherung erstellt wird, die man ganz einfach wieder zurückspielen kann und somit 0 verloren hat.