Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Odroid C1 mit IOBROKER und LXCCU

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Odroid C1 mit IOBROKER und LXCCU

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      starfish last edited by

      mittlerweile läuft mein Odroid C1 mit 16G eMMC im Testbetrieb doch auch schon einige Wochen äusserst zufriedenstellend mit IOBROKER und LXCCU, ohne crash und, wenn auch ohne Messreihen, aber gefühlt sehr schnell, wohl auch dank eMMC. (Testbetrieb mit nur ca. 10 Sensoren und Aktoren).

      Ich denke dass man den Odroid C1 durchaus auch auf die Liste der geeigneten Mini-Rechner nehmen kann. Wichtig ist aber die Verwendung von Debian 7.8 anstelle des Original-Ubuntu, wo Probleme mt AppArmor im Zusammenhang mit LXC auftraten. Debian läuft sehr stabil und mit etwas weniger Overhead. Der 1.5GHz-Quadcore Rechner mit ist mit 44 Euro relativ günstig, allerdings schlägt die eMMC mit 41 Euro (16G) ziemlich zu Buche, die Festplatte entfällt dafür. Das Teil läuft aber auch mit microSD-Karten.

      z.Zt. gültige Links für das Debian:

      http://forum.odroid.com/viewtopic.php?f … 7.8#p83036

      http://recombi.net/odroid-c1_deb-7.8

      Die Installation gestaltet sich äusserst einfach: eMMC auf SD-Card-Adapter clipsen und das image mittels Win32diskimager auf den Speicher schreiben. Resize (Erweiterung des Filesystems) auf die ganze eMMC Grösse nicht vergessen (wie bei den SD-Karten). Ich verwende dazu (etwas umständlich) gparted auf meiner Linux-Workstation.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        StefSign last edited by

        Hi Starfish,

        ich bin auch vom C1 begeistert…wäre Docker, der Nachfolger von lxc, eine Alternative?

        Meinst Du mit lxccu die Geschichte von lxccu.com? Ich dachte dies wäre nur auf einem Raspberry möglich?

        Bis dann

        Steve

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

          Hi Steve,

          Die lxccu läuft bei mir auf einem bananapi, davor auf einem cubietruck.

          Im Prinzip läuft sie auf allen ARM-Rechnern, deren Betriebssystem lxc unterstützt.

          Gruß

          Rainer

          Gesendet von meinem Cynus T7 mit Tapatalk

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            starfish last edited by

            @Steve: versucht hab ichs nicht, aber ich vermute, dass Docker auch auf C1 läuft. Wenn ich mal zuviel Zeit habe, probier ichs dann. Sinnvoll wäre, auch iobroker in einem eigenen Container laufen zu lassen - nicht aus Sicherheitsgründen, sondern aus Gründen der Ressourcenverteilung. Bis jetzt hatte ich diesbez. allerdings noch keine Probleme.

            Gruss Starfish

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • First post
              Last post

            Support us

            ioBroker
            Community Adapters
            Donate
            FAQ Cloud / IOT
            HowTo: Node.js-Update
            HowTo: Backup/Restore
            Downloads
            BLOG

            741
            Online

            31.9k
            Users

            80.2k
            Topics

            1.3m
            Posts

            3
            4
            1992
            Loading More Posts
            • Oldest to Newest
            • Newest to Oldest
            • Most Votes
            Reply
            • Reply as topic
            Log in to reply
            Community
            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
            The ioBroker Community 2014-2023
            logo