Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. [gelöst] Tasmota auf Tuya-Gerät per Skript flashen (ohne löten) funktioniert nicht

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [gelöst] Tasmota auf Tuya-Gerät per Skript flashen (ohne löten) funktioniert nicht

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      mehrwiedu last edited by mehrwiedu

      Ja. Das war mal wieder wie andere Dinge bei mir eine schwere Geburt. 😉
      Vielen Dank auch für Deine Hilfe.

      Ich habe da wohl irgendwas an den Fingern, dass selbst bei akribischer Abarbeitung von Anleitungen meine Systeme irgendwie nicht so wollen.

      Das liegt aber auch vielleicht daran, dass ich ausschließlich mit hochgezüchteten und komplett durchkonfigurierten macOS Systemen arbeite. Da läuft alles in der Cloud oder über die Konsole, respektive entfernter Verwaltung.

      Aber zum Thema: Ich habe die 6.4.1 geflasht, die Du mir in dem anderen Thread verlinkt hast.
      Die Kalibrierung, z. B. mit einer 40 oder 60 Watt Glühbirne habe ich von der Seite "bastelbunker" oder wie sie heißt. Dort stehen als Tipp noch Einstellungen, die man machen sollte.
      Und ich erhoffe mir dadurch auch eine Verbesserung der Werteabfrage bei meinen Verbrauchern. Ich habe unter dem Tuya Adapter auch die Werte für die Waschmaschinen Skripte eingebunden, jedoch schwanken die im "Standby" so stark, dass ich das nicht dauerhaft hinbekomme. Ab und an schwankt es so stark, dass das Skript ausgelöst wird und dann anschließend die Ansage kommt, dass die Maschine fertig wäre.

      Das ist mit ein Hauptgrund, warum ich Tasmota ausprobieren wollte.Naja, und wenn es nichts verbessert, bin ich aber wenigstens von der Tuya Cloud weg. 😉

      Aber der Sonoff-Adapter reicht für die Steckdosen? Ich muss nicht noch den MQTT Adapter als Broker einrichten.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • W
        Wildbill last edited by

        Nein, im Gegenteil. Wenn Du den MQTT-Adapter auch noch startest kommen sie sich in die Quere, da beide den gleichen Port belegen würden. Du müsstest dann in einem der beiden einen anderen Port auswählen und in jedem Gerät dann entscheiden, mit welchem Adapter es reden soll.
        Für Tasmota-Geräte empfehel ich den Sonoff-Adapter, da kommen alle nötigen Datenpunkte automatisch an und man muss nicht viel konfigurieren.

        BTW, ich finde bei meinen Geräten im Webif nirgendwo einen Punkt Template. Laut Tasmota-Wiki kommt der erst ab 6.4.1.17. Scheint also, Du hättest da doch eine etwas aktuellere Firmware als ich, aber das soll nicht stören. hauptsache, es läuft. 👍
        Konntest Du mit der "verflashten" Dose noch etwas erreichen?

        Gruss Jürgen

        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Dr. Bakterius
          Dr. Bakterius Most Active last edited by

          Ich habe heute 2 SP1 mit Tasmota geflasht - über den herkömmlichen Weg (aufschrauben, anlöten, flashen, ablöten, zuschrauben). War in wenigen Minuten erledigt. 😉

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • W
            Wildbill last edited by

            Damit ist die Dose dann sicher zu retten, wenn sonst nichts mehr geht. Aber ansonsten bin ich mit der OTA-Methode mit 3,5 Minuten sicher schneller. 😂 😋

            Gruss, Jürgen

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              mehrwiedu @Wildbill last edited by

              @Wildbill sagte in Tasmota auf Tuya-Gerät per Skript flashen (ohne löten) funktioniert nicht:

              Nein, im Gegenteil. Wenn Du den MQTT-Adapter auch noch startest kommen sie sich in die Quere, da beide den gleichen Port belegen würden. Du müsstest dann in einem der beiden einen anderen Port auswählen und in jedem Gerät dann entscheiden, mit welchem Adapter es reden soll.
              Für Tasmota-Geräte empfehel ich den Sonoff-Adapter, da kommen alle nötigen Datenpunkte automatisch an und man muss nicht viel konfigurieren.

              So habe ich es nun auch gemacht. 🙂 Danke nochmal für die Aufklärung

              BTW, ich finde bei meinen Geräten im Webif nirgendwo einen Punkt Template. Laut Tasmota-Wiki kommt der erst ab 6.4.1.17. Scheint also, Du hättest da doch eine etwas aktuellere Firmware als ich, aber das soll nicht stören. hauptsache, es läuft. 👍

              Ich habe gesehen, dass es die Firmware 6.4.1.20 ist. Aber es ist tatsächlich die von Dir verlinkte Datei.
              Scheint dann tatsächlich etwas aktueller zu sein.

              Konntest Du mit der "verflashten" Dose noch etwas erreichen?

              Bisher leider noch nicht. Morgen bekomme ich einen Satz FTDIs und dann muss ich notfalls mal meinen Windows-Laptop rauskramen und versuchen sie damit wieder fit zu bekommen.
              Wie gesagt, sie spannt jetzt selbst ein WLAN Netz auf mit der IP 10.42.42.42 und ich kann mich da auch mit dem Handy anmelden. Das scheint die Übergangsfirmware zu sein, jedoch ist der Port 80 dort nicht geöffnet, so dass ich mit dem Skript nicht weiter komme.

              pi@raspberrypi:~/tuya-convert $ curl http://10.42.42.42/flash3
              curl: (7) Failed to connect to 10.42.42.42 port 80: Die Wartezeit für die Verbindung ist abgelaufen
              pi@raspberrypi:~/tuya-convert $ 
              
              

              Auch die originale Smart-Live App findet die Dose nicht in diesem Zustand. Bin aktuell am suchen, ob ich mit verbundenem iPhone irgendeinen Shell Befehl senden kann um Port 80 zu öffnen. Das ist genau der Punkt im Skript, nachdem die Originalfirmware gesichert wurde. Der Pi, bzw das Skript findet die Dose auch, kann allerdings dann nichts mehr machen.

              ======================================================
              Starting pairing procedure in screen
              RTNETLINK answers: File exists
              Waiting for the upgraded device to appear
              If this does not work have a look at the '*.log'-files in the 'scripts' subfolder!
              
              IoT-device is online with ip 10.42.42.42
              Fetching firmware backup
              Create backup of entire FLASH from 10.42.42.42
              

              Und ab da kann er natürlich nichts mehr sichern, durchläuft aber den Vorgang, nur dass er über Port 80 am Ende dann nichts aufspielen kann.
              Naja....wenns nicht ist, dann hab ich ein wenig Lehrgeld bezahlt und bin ab jetzt vorsichtiger. Möglicherweise bekomme ich sie ja auch morgen dann mittels Lötpunkten und dem FTDI wieder fit.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                mehrwiedu last edited by

                @Wildbill

                Juchhuuuu. Ich habe die "zerflashte" Steckdose wieder hinbekommen. Und das war so einfach, man musste nur drauf kommen.
                Ich hatte ja gesagt, dass ich sie, nachdem die Übergangsfirmware drauf war, dummerweise stromlos gemacht hatte.

                Anschließend ließ sich das Skript ja nicht mit dieser Dose ausführen.
                Im Laufe des Abends habe ich alle meine anderen Dosen geflasht und habe immer wieder nach erfolgreichem Flashen brav das Skript mit ./stop_flash.sh gestoppt und dann die nächste Dose vorbereitet.

                Da kam mir die Idee, das Skript gar nicht zu stoppen. Dann muss ja auch die ganze Prozedur mit Sichern der Original-Firmware und Aufspielen der Übergangsfirmware gar nicht gemacht werden. Und nach dem erfolgreichen Flashen einer der anderen Dosen, habe ich die vermeintlich "kaputte" Dose unter Strom gesetzt und mit laufendem Skript einfach nochmal den Flashvorgang gestartet.
                Und siehe da, es hat geklappt. 🙂

                Hab ich mir nur die FTDIs (war ein Dreierpack und günstiger als ein Einzelner) quasi umsonst gekauft. 😉

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • W
                  Wildbill last edited by

                  Hi,

                  freut mich. Dann hat sich ja nun alle s in Wohlgefallen aufgelöst. ☺ ✌

                  Gruss, Jürgen

                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    mehrwiedu @Wildbill last edited by

                    @Wildbill sagte in Tasmota auf Tuya-Gerät per Skript flashen (ohne löten) funktioniert nicht:

                    Hi,

                    freut mich. Dann hat sich ja nun alle s in Wohlgefallen aufgelöst. ☺ ✌

                    Gruss, Jürgen

                    Ja. Ich habe den Threadtitel auch mal auf "gelöst" aktualisiert.
                    Vielen herzlichen Dank nochmals für Deine geduldige Unterstützung. 🙂

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • crunchip
                      crunchip Forum Testing Most Active last edited by

                      Versuche es auch seit gestern mit dem flashen. Scheitere aber schon einen Access Point aufzubauen.
                      Habe nach Anleitung alles installiert, jedoch nach dem bestätigen mit "yes" und enter kommt bei mir folgendes

                      yes

                      Starting AP in a screen
                      Stopping any apache web server
                      Starting web server in a screen
                      Starting Mosquitto in a screen

                      ======================================================

                      IMPORTANT

                      1. Connect any other device (a smartphone or something) to the WIFI vtrust-flash
                        The wpa-password is flashmeifyoucan
                        This step is IMPORTANT otherwise the smartconfig will not work!
                      2. Put your IoT device in autoconfig/smartconfig/pairing mode (LED will blink fast). This is usually done by pressing and holding the primary button of the device
                      3. Press ENTER to continue

                      Ausgangssituation ist ein Pi3+ mit raspbian stretch image

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • W
                        Wildbill last edited by

                        Hi,

                        bis jetzt sehe ich da kein Scheitern. An dem Punkt müsstest Du mit einem Handy, Tablet oder sonst etwas das vom Pi aufgemachte WLAN (vtrust-flash) sehen und Dich damit verbinden. Dann die Steckdose in den Anlernmodus und nochmal ENTER.

                        Also, wo genau ist das Scheitern?

                        Gruss, Jürgen

                        crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • crunchip
                          crunchip Forum Testing Most Active @Wildbill last edited by

                          @Wildbill hab den Fehler schon gefunden
                          mein wlan war am raspi hinterlegt, musste ich erst raus löschen, daher hatte er keinen AP geöffnet.
                          Jedoch hänge ich nun wieder.
                          Nach dem
                          curl http://10.42.42.42/flash3
                          konnte ich mich mit meinem Handy raufschalten, habe meine Zugangsdaten eingegeben und bestätigt.
                          Jedoch ist die Dose nicht mit meinem Netzwerk verbunden und blinkt im sekunden Takt rot.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • haselchen
                            haselchen Most Active last edited by haselchen

                            Vielleicht im Router alle neuen Geräte zulassen auswählen oder die IP Range , wenn es eine gibt vergrößern...Z. B. 192.168.178.10 bis 192.168.178.30

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • crunchip
                              crunchip Forum Testing Most Active last edited by

                              hab aktualisiert und neu gestartet, danach war se da
                              drei hab ich nun erfolgreich hinbekommen, jedoch kann ich bei der ersten in keiner weise mehr darauf zugreifen.
                              mit mehrmals taste drücken oder soundsoviel sekunden halten, klappt da nicht, wie bei den sonoff´s
                              werd ich die eine dann doch aufschrauben müssen, ausser es hat noch jemand eine Idee

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • haselchen
                                haselchen Most Active last edited by

                                Meine Idee wäre jetzt auch nur noch im Netz zu suchen wie man das Gerät mit den vorhandenen Knöpfen wieder resettet.
                                Bei meiner Steckdose war es 5sek den OnOff Knopf drücken.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • crunchip
                                  crunchip Forum Testing Most Active last edited by

                                  hab ich schon alles mögliche ausprobiert
                                  4/5/6/7 mal drücken....40 sec halten hat nix gebracht
                                  hab se zwischenzeitlich per FTDI geflasht, verlief alles fehlerfrei, wieder zusammen geschraubt und siehe da ☹ geht immer noch nicht

                                  K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Ralla66
                                    Ralla66 Most Active last edited by Ralla66

                                    Kenne diese Gosund noch nicht.
                                    Versuche mal eine Blank also ge ff te in den Flash zu schreiben,
                                    danach die Tasmota drauf.
                                    Link:
                                    https://forum.creationx.de/lexicon/index.php?entry/36-bei-problemen-esp8266-85-flash-speicher-löschen/

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • K
                                      Kueppert @crunchip last edited by Kueppert

                                      @crunchip ich hab genau das gleiche Problem mit meiner gosund sp111. Hab die geflashed, konnte ein Netzwerk eintragen... Und Puff, seit dem geht die nicht Mal mehr an... Gebe die jetzt meinem Bruder zum Löten mit 😕

                                      crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • crunchip
                                        crunchip Forum Testing Most Active @Kueppert last edited by

                                        @Kueppert da ich solange bastel bis es läuft, geht auch nun die vierte Dose
                                        vielleicht Übertragungsfehler, schlechte Lötstelle, keine Ahnung...jedenfalls lief der Flashsvorgang jedes mal fehlerfrei durch aber nicht im Netz.
                                        Beim vierten mal hat es dann doch geklappt, sind nun in TasmoAdmin eingepflegt und auf den gleichen Stand.
                                        Die 4 Steckdosen jetzt mit 6.5.0, mal sehn wie zuverlässig die laufen. Da ich in der Vergangenheit permanent Verbindungsprobleme hatte, sind meine restlichen Sonoff´s alle auf 6.4.1 und laufen seitdem ohne Probleme.

                                        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • K
                                          Kueppert @crunchip last edited by

                                          @crunchip welche Dose hast du geflashed? Und wie groß ist der Speicher deiner Dosen? Bei mir 512kb. Wenn du die auch nur hattest, welche bin hast du genommen?

                                          crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • crunchip
                                            crunchip Forum Testing Most Active @Kueppert last edited by

                                            @Kueppert hab die Sp1 genommen, da ich irgendwo gelesen hatte, das die SP111 nicht so zuverlässig laufen.
                                            das sind die Werte mit der Repo von der Heise Seite
                                            Flash-Größe 1024 kB
                                            Programm Flash-Größe 1024 kB
                                            Programmgröße 432 kB
                                            Freier Programmplatz 568 kB
                                            Freier Speicher 17 kB

                                            und hier hab ich zuerst meine version drauf gespielt per FTDI und danach das update auf 6.5.0
                                            Realer Flash Speicher 1024kB
                                            Ges. Flash Speicher 1024kB
                                            Ben. Flash Speicher 508kB
                                            Verf. Flash Speicher 492kB
                                            Freier Arbeitsspeicher 14kB

                                            ist schon etwas älter, hab ich mir mal in atom zusammengebastelt
                                            VERSION 0x0602010B
                                            espressif8266@1.5.0

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            917
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            flashen gosund sp1 ohne löten tasmota
                                            14
                                            70
                                            15594
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo