Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. SSD an Fritzbox mounten und tägliches Backup

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    SSD an Fritzbox mounten und tägliches Backup

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • simatec
      simatec Developer Most Active @a200 last edited by

      @a200 sagte in SSD an Fritzbox mounten und tägliches Backup:

      @Banjo89

      wie willst du dein /ioBroker Verzeichnis sichern in dem du gleichzeitig in dieses Verzeichnis dein backup schreibst.

      du solltest die Variable: BACKUP_PFAD="/ioBroker" ändern
      nehme z.B. **BACKUP_PFAD="/

      Hier geht es nicht um die Sicherung von iobroker sondern um ein Image des kompletten Systems

      a200 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • a200
        a200 @simatec last edited by

        @simatec ja, jetzt sehe ich es auch. da wird ein dd einer ganzen Partition gemacht. Aber um so mehr sollte die output-Datei auf einer anderen Partition liegen. Also sinnvollerweise sollte dort die gemountete Platte also "/nas/backup" oder halt "/nas/backup/ioBroker" stehen. BACKUP_PFAD="/nas/backup"

        Dann wird das Image /nas/backup/RaspberryPiBackup-20190410-200405.img heißen.

        simatec 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • simatec
          simatec Developer Most Active @a200 last edited by

          @a200
          da gebe ich dir recht ...

          1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • B
            Banjo89 last edited by

            Ok Leute dank eurer Hilfe hat es jetzt funktioniert, hier der Code:

            #!/bin/bash
            
            #Festplatte einbinden
            sudo mount -t cifs -o username=RaspberryPi,password=test123,rw,file_mode=0777,dir_mode=0777,vers=1.0 //192.168.178.1/FRITZ.NAS/SSD /nas/backup
            
            # VARIABLEN - HIER EDITIEREN
            BACKUP_PFAD="/nas/backup/ioBroker"
            BACKUP_ANZAHL="5"
            BACKUP_NAME="RaspberryPiBackup"
            DIENSTE_START_STOP="service mysql"
            # ENDE VARIABLEN
             
            # Stoppe Dienste vor Backup
            ${DIENSTE_START_STOP} stop
             
            # Backup mit Hilfe von dd erstellen und im angegebenen Pfad speichern
            dd if=/dev/mmcblk0 of=${BACKUP_PFAD}/${BACKUP_NAME}-$(date +%Y%m%d-%H%M%S).img bs=1MB
             
            # Starte Dienste nach Backup
            ${START_SERVICES} start
             
            # Alte Sicherungen die nach X neuen Sicherungen entfernen
            pushd ${BACKUP_PFAD}; ls -tr ${BACKUP_PFAD}/${BACKUP_NAME}* | head -n -${BACKUP_ANZAHL} | xargs rm; popd
            
            #Festplatte auswerfen
            umount /nas/backup
            

            Das Backup wird dann aber noch bei 4,29gb abgebrochen:

            dd: Fehler beim Schreiben von '/nas/backup/ioBroker/Komplettsicherung/RaspberryPiBackup-20190410-203637.img': Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügbar
            4295+0 Datensätze ein
            4294+0 Datensätze aus
            4294917504 Bytes (4,3 GB, 4,0 GiB) kopiert, 344,142 s, 12,5 MB/s

            a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • a200
              a200 @Banjo89 last edited by

              @Banjo89 mach mal:
              cd /nas/backup
              df .

              was kommt dabei raus? Du scheinst nicht genug platz auf dem nas zu haben.

              B 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • B
                Banjo89 @a200 last edited by

                @a200

                da bekomme ich das heraus:

                Dateisystem 1K-Blöcke Benutzt Verfügbar Verw% Eingehängt auf
                /dev/root 30611780 2545080 26790360 9% /

                Muss ich das vor dem Befehl noch mounten ?

                a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • a200
                  a200 @Banjo89 last edited by a200

                  @Banjo89
                  ja, erst mounten. also wenn du genug platz hast, dann liegt es daran, dass die maximale Dateigröße bei fat32 4GB sind. Wird die Größe erreicht, dann bricht der Schreibvorgang ab. Helfen kann ein anderes Filesystem auf der Backup-Partition: ext4fs oder NTFS

                  B 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • B
                    Banjo89 @a200 last edited by

                    @a200
                    Du hattest Recht, habe es umformatiert und jetzt zieht er die gesamte SD als Image 👌

                    a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • a200
                      a200 @Banjo89 last edited by

                      @Banjo89 sagte in SSD an Fritzbox mounten und tägliches Backup:

                      @a200
                      Du hattest Recht, habe es umformatiert und jetzt zieht er die gesamte SD als Image 👌

                      Schön. Läuft dein Backup jetzt? Du erzeugst Backup-Image-dateien, die die Größe der gesicherten Partition haben. Das kann man optimieren. An deiner Stelle würde ich nach der Zeile:

                      ${DIENSTE_START_STOP} stop
                      

                      als ersatz für die bestehende dd Zeile folgendes Eintragen:

                      MY_DATE=$(date +%Y%m%d-%H%M%S)
                      
                      dd if=/dev/mmcblk0 of=${BACKUP_PFAD}/${BACKUP_NAME}-${MY_DATE}.img bs=1MB
                      
                      gzip ${BACKUP_PFAD}/${BACKUP_NAME}-${MY_DATE}.img
                      
                      1. aktuelles Datum + Uhrzeit wird in eine Variable geschrieben
                      2. Image wird erstellt
                      3. die Image Datei wird komprimiert

                      BTW, über eine positive Bewertung würde ich mich freuen.

                      B 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • B
                        Banjo89 @a200 last edited by

                        @a200 sagte in SSD an Fritzbox mounten und tägliches Backup:

                        {MY_DATE}

                        Ja es läuft jetzt, habe jetzt noch einen Chronjob den die testen werde.

                        Das mit dem gzip habe ich ebenfalls probiert, aber da rödelt er bei mir schon einige Stunden, daher lasse ich mir jetzt immer zwei Images auf dem NAS.

                        Wenn Du mir sagst wo ich User bewerten kann mache ich das sehr gerne ☺

                        a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • a200
                          a200 @Banjo89 last edited by

                          @Banjo89 sagte in SSD an Fritzbox mounten und tägliches Backup:

                          Ja es läuft jetzt, habe jetzt noch einen Chronjob den die testen werde.

                          Das mit dem gzip habe ich ebenfalls probiert, aber da rödelt er bei mir schon einige Stunden, daher lasse ich mir jetzt immer zwei Images auf dem NAS.

                          Wenn Du mir sagst wo ich User bewerten kann mache ich das sehr gerne ☺

                          Verstehe ich. Wenn die Img-Datei groß ist, dann ist gzip ganz schön beschäftigt.

                          Du könntest noch Folgendes probieren:

                          dd if=/dev/mmcblk0 of=/nas/backup/ioBroker/RaspberryPiBackup-Test1.img bs=1MB
                          rm /nas/backup/ioBroker/RaspberryPiBackup-Test1.img.gz
                          dd if=/dev/mmcblk0 bs=1MB |  gzip > /nas/backup/ioBroker/RaspberryPiBackup-Test1.img.gz
                          rm /nas/backup/ioBroker/RaspberryPiBackup-Test1.img.gz
                          
                          1. es wird ein Backup-Image erstellt
                          2. die Outputdatei wird gelöscht
                          3. es wird ein gezipter Backup-Image erstellt
                          4. die Outputdatei wird gelöscht

                          bei der Vorgehensweise die Datei blockweise a 1MB gezipt werden, was schneller sein sollte. Wenn die Differenz (die Laufzeit wird dir ja am Ende von dd angezeigt) zwischen den beiden ausgegebenen Laufzeiten nicht besonders groß ist, dann kannst du dir überlegen ob du die Backupfiles gzipst. Sollte der Unterschied groß sein, dann vergiss was ich hier geschrieben habe und mach es wie du es im Moment machst.

                          Mit der Bewertung meinte ich lediglich den Pfeil nach oben unten, rechts bei den Beiträgen. 😉

                          a200 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • a200
                            a200 @a200 last edited by

                            @a200 Aber nicht auf alle Antworten! 😂 Nur die die wirklich wichtig sind! 👍

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            573
                            Online

                            31.9k
                            Users

                            80.2k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            communication multimedia security
                            6
                            26
                            2951
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo