NEWS
HM-Installation OHNE CCU
-
Hallo zusammen,
auf Veranlassung von Rainer (Homoran) möchte ich hier meine HM-Installation ohne CCU - nur mit einem USB-Konfigurationsadapter - vorstellen.
Ich versuche, alles was mir gerade so einfällt aufzuschreiben und Ihr könnt mich dann ruhig nerven wenn Ihr noch Fragen dazu habt. Allgemein verständliche Anleitungen zu schreiben gehört nämlich mit Abstand zu den grauenvollsten Tätigkeiten die mir (leider auch sonst im Alltag hin und wieder) unterkommen :roll:
Fangen wir mal mit den Gründen an die für mich ausschlaggebend waren, mich für diese Variante der Installation zu entscheiden:
-
Die CCU ist ja nach dem was man im HM-Forum so liest auch kein Ausbund an Zuverlässigkeit und Rechenpower.
-
Die Art und Weise der Programmierung in der CCU-WebGUI wollte ich mir auf gar keinen Fall antun - das Scripting mag eher noch gehen ist aber auch nicht mein Traum.
-
Und last not least hatte ich keine Lust, mich zusätzlich zur HM-Technik auch noch von Null beginnend in Linux einzuarbeiten.
Deshalb habe ich mich damals (Sommer 2013) entschieden vorerst nur den USB-Adapter und die damit ja auch verfügbaren Direktverknüpfungen zu nutzen und mir dann für weiter gehende Wünsche eine eigene Software in VB.NET darauf zu setzen. Damit war ich auch (für mich) recht zufrieden stellend unterwegs bis mich dann Anfang diesen JAhres die Vorteile von ioBroker überzeugt haben.
Der für (viele wahrscheinlich entscheidende) Punkt an meiner Installation ist dass natürlich ein 24/7-Windows-PC laufen muss. Aber mir kommt es dabei nun wirklich nicht auf 20 Watt mehr oder weniger Stromverbrauch an - wenn man hunderte Euronen für die HM-Installation ausgibt muss man nicht mit 20 EUR Stromkosten herumknausern
Ich habe einen ACER Aspire R3610 mit 2x1,6GHz und 3GB RAM im Einsatz. Stößt allerdings schon des öfteren an seine Leistungsgrenzen was ich mir eigentlich nicht so ganz vorstellen kann wenn ioBroker auch auf einem Raspi laufen können soll - aber das ist ein anderes Thema.
Kommen wir jetzt endlich zur eigentlichen Installation:
Zuerst muss natürlich der USB-Adapter bzw. der dazu gehörige BidCos-Service auf besagtem 24/7 PC installiert werden. Die Software wird mitgeliefert bzw. ist es sinnvoll sich gleich von http://www.eq-3.de/downloads.html die aktuellste zu holen. Die Installation an sich ist windowsüblich - Setup_xx_.exe ausführen, alle Fragen freundlich mit Ja beantworten, warten und fertig.
Der Download (bzw. die CD) enthält 2 Setup-DAteien.
-Die "Setup_BidCos-Service.exe" ist der eigentliche, wichtige BidCos-Dienst der für die Kommunikation zuständig ist.
-Die "Setup_HMCFG.exe" ist die (CCU-ähnliche) WebGUI. Diese kann man auch auf einem beliebigen anderen Rechner installieren
-Außerdem gibt's noch das HM-Firmwareupdate-Tool was für OTA-Updates der neueren Funkkomponenten gebraucht wird. Ich hab's noch nicht getestet…
Nach der Installation sollte der Dienst "BidCos-Service" laufen und schon ist alles gut. Es kann aber sein, dass man den erst noch mit kleineren Tricks zum Arbeiten überreden muss - hängt vermutlich von verwendeter Windowsversion und evtl. sonst noch installierter Software ab. Dazu schreibe ich später noch etwas ausführlicher, ebenso zu Themen wie Datensicherung etc.
Als nächsten Schritt startet man die genannte WebGUI (nennt sich "HM-Konfigurator)
Dort öffnet sich beim ersten Start ein Fenster "Verbindungsauswahl" (falls nicht automatisch dann "Datei->Einstellungen") wo man entweder bei lokal angeschlossenem USB-Adapter die erste Option wählt oder wenn der USB-Adapter und BidCos-Service auf einem anderen Rechner installiert sind die dritte Option wählt und im nächsten Schritt die IP-Adresse des anderen Rechners angibt.Anschließend lernt man hier ganz normal wie wahrscheinlich sonst in der CCU auch die Geräte an und stellt Direktverknüpfungen her.
Jetzt läuft schon mal die HM und ich gehe davon aus dass auch mittlerweile ioBroker installiert ist…
Nun installiert man im ioBroker einen hm-RPC-Adapter und verbindet diesen mit dem BidCos-Service.
Und schon sind alle HM-Geräte und Datenpunkte in ioBroker verfügbarSo weit erst mal dazu. Wenn jemand noch spezielle Fragen hat - immer her damit.
Gruß
Thilo
-
-
Hallo Thilo,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung
Leider muss ICH dich direkt wieder enttäuschen.
in der Zwischenzeit hat sich einiges getan. (s.u.)
Ich muss mal sehen, wo ich das ganze unter WIN ans laufen bekomme (mir schwebt da mein uralt-Notebook vor) und werde es dann in der Website übernehmen.
Wie du richtig festgestellt hast:
@Thisoft:Der für (viele wahrscheinlich entscheidende) Punkt an meiner Installation ist dass natürlich ein 24/7-Windows-PC laufen muss. `
ist dies für eine Home-Automatisation für viele der Knackpunkt.Das wird sich wahrscheinlich ändern, wenn wirklich Mitte Juli für den Pi2 Windows 10 verfügbar sein wird und das auch noch kostenlos. Dann wäre das von dir vorgestellte System ja optimal!
Bis dahin ist das Projekt von EQ-3 nach der Offenlegung der Quellen, bzw. als SDK mit dem rfd und RS485d, das mit Anli, Hobbyquaker u.a. als OCCU in der Entwicklung vielleicht für einige interessanter.
HQ hat auf seiner Github-Seite ein neues Projekt namens hmcon https://github.com/hobbyquaker/hmcon
das läuft auf einem ARM-Minicomputer und hat als WebUI den bekannten HM-Manager von anli und HQ.
Ich teste es gerade ebenfalls mit einem USB-Adapter und erfreulicherweise kann der tatsächlich auch AES-verschlüsselte Verbindungen aufbauen, was ja immer das Problem mit dem USB-Adapter war.
Außerdem gibt's noch das HM-Firmwareupdate-Tool was für OTA-Updates der neueren Funkkomponenten gebraucht wird. Ich hab's noch nicht getestet… `
Beim Versuch mit hmcon und USB-Konfigadapter eine Firmware zu installieren kommt im Moment die meldung, dass der USB-Adapter dazu nicht geeignet sei.Gruß
Rainer
-
Hallo zusammen,
für diejenigen, die keinen 24/7 Windows PC möchten, sondern eher auf Linux stehen, lege ich die Kombination mit hmland + homegear nahe. Funktioniert mit dem USB-Stick von Homematic super easy. Gerade für den Raspi werden fertige Pakete geliefert und damit ist auch ohne große Erfahrung die Installation beider Komponenten möglich. Die Koppelung erfolgt dann über den hm manager direkt im iobroker.
LG
Siedi
-
Andererseits könnte es vielleicht auch auf einem win8.1 tablet laufen.
Gruß
Rainer
Gesendet von meinem LIFETAB_S785X mit Tapatalk
-
Kann ich eigentlich so wie oben beschrieben, das wired und Funk Gateway mit io broker verbinden oder geht das noch nicht ohne ccu bzw anders.
Gruß Enrico
-
Kann ich eigentlich so wie oben beschrieben, das wired und Funk Gateway mit io broker verbinden oder geht das noch nicht ohne ccu bzw anders.
Gruß Enrico `
es geht auch ohne ccu, benötigt dann aber wie oben beschrieben den BidCOS Dienst. Dazu gibt es verschiedene Ansätze.
Einmal die Version auf Windows, die Thisoft hier vorgestellt hat und die Version von HQ, die ich verlinkt habe.
Eine Möglichkeit ein HM-Gateway einfach ins Netz zu hängen und direkt von ioBroker anzusprechen ist mir nicht bekannt.
Gruß
Rainer