Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Hmcon und ioBroker

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Hmcon und ioBroker

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

      Ich habe in den letzten Tagen mit hmcon gespielt.

      Darauf gestoßeen bin ich durch http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=56&t=25392#p219760Thread im homematic-Forum.

      Hobbyquaker schreibt da über eine CCU-lose HM-Umgebung.

      da er das ja schon Anfang 2014 angedeutet hatte, wollte ich es unbedingt probieren.

      <size size="150">Bestandteile / Voraussetzungen:</size>

      • hmcon https://github.com/hobbyquaker/hmcon

        • dort ist wichtig der rfd und der rs485d
      • Homematic-Manager

        • ist in dem hmcon-Paket ebenfalls enthalten, gibt es aber auch als ioBroker-Adapter (noch mit kleinen Problemen)
      • ein Homematic Interface

      <size size="150">Installation</size>

      nodejs muss auf dem geplanten Server bereits installiert sein

      Die Befehle wie auf Github beschrieben ausführen

      <size size="150">Issues</size>

      Im Moment wird der optional installierte hm-manager auf Port 8081 konfiguriert, was auf einem ioBroker-Server die WebUI ist.

      Ein Workaround:

      die Datei /opt/hmcon/etc/hm-manager.json editieren und einen freien port wählen

      den hm-manager neu starten mit:

      sudo /etc/init.d/hm-manager stop
      sudo /etc/init.d/hm-manager start
      

      Ich hatte das ganze mit einem HM-CFG-USB2 getestet (schon mit dem bösen Hintergedanken, dass wenn das läuft der rest auch klappt 😉 )

      Nach einer Änderung (siehe o.a. Thread) läuft es jetzt auch.

      ich habe dann testweise einen Aktor hinzugefügt.
      144_hmcon_hmm01.jpg

      in ioBroker eine weitere Instanz des hm-rpc angelegt
      144_iobroker_hm_rpc_multiccu.jpg

      Es läuft alles und in Objects und States werden Geräte und Zustände angezeigt:
      144_iobroker_hmcon_objects.jpg
      144_iobroker_hmcon_states.jpg

      Damit habe ich jetzt 2 lxccu und einen hmcon an einem ioBroker angeschlossen.

      Gruß

      Rainer

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        SMA last edited by

        Servus,

        verstehe ich das jetzt richtig, dass doch der HM-CFG-USB2 funktioniert? Ich habe nur gelesen, dass es dort die Verschlüsselung wegfällt. Da aber ja die CCU wegfallen würde, benötige ich dringend einen Ersatz. Ich kann zwar 3 LAN-Gateways einsetzen, aber das dritte was derzeit noch frei ist, ist eigentlich auch schon zwingend verplant…

        Ich versuche gerade alle nötigen Informationen zu sammeln um mal testweise ein CCU2-freies Setup zu schaffen. Ich habe derzeit 207 Geräte angelernt und es kommen noch ein paar wenige weitere hinzu. Mal von unerklärlichen Funkstörungen abgesehen, ist die CCU gnadenlos überfordert!

        Grüße

        SMA

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

          Hallo SMA und Willkommen im Forum,

          Ich habe es mit dem HM-CFG-USB2 getestet und soger mit Absicht mit einem FDK.

          Der sollte eigentlich AES aktiviert haben.

          Habe es gerade mit hm-companion überprüft:
          144_hmcon_usb_fdk.jpg

          So richtig läuft das ganze bei mir noch nicht.

          Näheres im HM-Forum oder unter github hobbyquaker/hmcon

          Gruß

          Rainer

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            krissi last edited by

            Mal so ne blöde Frage, lebt hmcon noch? 😉

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators last edited by

              Wohl nichts neues mehr, seit einem Jahr.

              https://github.com/hobbyquaker/hmcon

              Aber vielleicht meldet sich @hobbyquaker mal selbst dazu.

              Gruß

              Rainer

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                krissi last edited by

                Wenn das auf ner VM läuft wäre das eine echte Alternative! Ich möchte gerne weg von den zig kleinen Dingern. Der Broker läuft schon in Einer (Esxi auf NUC).

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  krissi last edited by

                  Gibt es denn sonst noch eine Möglichkeit die ccu in einer VM (x86) laufen zu lassen? (occu, yahm)

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                    YAHM funktioniert nur auf ARM-Comutern, ob es dafür eine VM gibt weiß ich nicht.

                    die OCCU kannst du "überall" installieren. von der Idee her zumindest gibt es da verschiedene Pakete.

                    Wieweit die funktionieren und userfreundlich zu installieren sind habe ich keine Ahnung, da ich dieses Thema schon länger nicht mehr verfolge.

                    Gruß

                    Rainer

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • K
                      krissi last edited by

                      Dann bleibt das dann wohl weiter auf dem Banana. Eventuell tut sich ja noch mal was 🙂

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                        Das Problem mit einer weiteren HM-Zentrale ist, dass die IP-Geräte NUR von der Zentrale aus erreichbar sind und sein werden. Das Funkmodul aber sogar nur auf dem RasPi funktioniert (zumindest bisher).

                        Eine OCCU oder YAHM auf nicht-RasPis kann somit nie IP-Geräte einbinden.

                        Gruß

                        Rainer

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        466
                        Online

                        32.0k
                        Users

                        80.5k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        3
                        10
                        3065
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo