NEWS
[Adapter] Neuer radar2-Adapter
-
@sigi234 ha ha, dafür funktioniert bei mir hier die UWZ
-
@sigi234
UWZ sollte unter Windows funktionieren, dazu brauchst bei iobroker-admin normal nur die Längen/Breitengrade drinnen.Ping läft auch aber sonst fast nichts.
Sonst läft kein Bluetooth (nur noble wenn du spezielle BT-Treiber installiertst, kannst bei noble auf git nachlesen).
Die meisten Programme die sonst in der Konfig zu konfigurieren sind gibt's nur unter Linux.
Ich versuche gerade die Windows-Unterstützung zu verbessern, aber bis jetzt bin ich noch gescheitert
-
@frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
UWZ sollte unter Windows funktionieren, dazu brauchst bei iobroker-admin normal nur die Längen/Breitengrade drinnen.
Sind drinnen, geht nicht. Sollte da unter den Radar2 Objekten dann nicht UWZ auftauchen?
-
@sigi234
Ja, sollte! Kannst nur Debug einschalten und im log schauen was er beim Adapertstart sagt und ob er dann meldet dass er UWZ scannt (oder einen Fehler kriegt beim Lesen der location-ID). -
@sigi234
z.B. (gekürzt)radar2.0 2019-06-15 08:51:37.887 info UWZ found the following (changed) warnings: Am Samstagnachmittag bilden sich kräftige Schauer und Gewitter, die stellenweise unwetterartig ausfallen können. Dabei kann es zu Hagel mit Korngrößen bis radar2.0 2019-06-15 08:51:37.734 info radar2 set use of noble(true), doArp("-lgq --retry=7 --timeout=600" on eth0,em0,em0), btid(0) and doUwz(UWZDE6xxxx,120,0,de,true). radar2.0 2019-06-15 08:51:37.726 info will scan UWZ with code UWZDE6xxxx every 120 minutes
-
@frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
@sigi234
Ja, sollte! Kannst nur Debug einschalten und im log schauen was er beim Adapertstart sagt und ob er dann meldet dass er UWZ scannt (oder einen Fehler kriegt beim Lesen der location-ID).adar2.0 2019-06-15 10:10:23.536 info debug: ChangeState ack:true of info.connection = true radar2.0 2019-06-15 10:10:22.536 warn Promise problem unhandledRejection of Promise Promise { <rejected> TypeError: A.isLinuxApp(...).then is not a function at Network.updateMacdb.then.then.then (C:\ioBroker\node_modules\iobroker.radar2\ radar2.0 2019-06-15 10:10:22.534 info Connected with '0.0.0.0' for DHCP Scan radar2.0 2019-06-15 10:10:22.532 info radar2 set to scan every 30 seconds and printers every 720 minutes. radar2.0 2019-06-15 10:10:22.532 info arp-scan will use the following interfaces: [ 'Ethernet', 'LAN-Verbindung* 11' ] radar2.0 2019-06-15 10:10:22.532 info use known IP list: [ '1.1.1.1' ] radar2.0 2019-06-15 10:10:22.531 info use known BT list: [ '01:12:23:34:45:56' ] radar2.0 2019-06-15 10:10:22.531 info radar2 set to flag items away if they are not seen for 2 minutes radar2.0 2019-06-15 10:10:22.526 info net-ping not available! Will try to use normal ping! radar2.0 2019-06-15 10:10:22.525 warn Noble not available, Error: { Error: Cannot find module '@abandonware/noble'at Function.Module._resolveFilename (internal/modules/cjs/loader.js:636:15)at Function.Module._load (internal/modules/cjs/l radar2.0 2019-06-15 10:10:22.524 warn node-bluetooth not found! radar2.0 2019-06-15 10:10:22.522 info debug: mtime of C:\ioBroker\node_modules\iobroker.radar2/lib/vendors.json is Tue May 21 2019 20:29:12 GMT+0200 (GMT+02:00) stats are 0.8190086890432098 radar2.0 2019-06-15 10:10:22.520 info radar2 initialization started... radar2.0 2019-06-15 10:10:22.520 info debug: radar2 received undefined objects and 1 states, with config devices,scandelay,arp_scan_cmd,btadapterid,printerdelay,debug,knownIPs,knownBTs,external,delayaway,delayuwz,numuwz,hcionly,l2ponly,l radar2.0 2019-06-15 10:10:22.450 info starting. Version 1.2.0 in C:/ioBroker/node_modules/iobroker.radar2, node: v10.16.0 radar2.0 2019-06-15 10:10:22.442 debug statesDB connected radar2.0 2019-06-15 10:10:22.435 debug objectDB connected
-
hallo Jungs, ich kann den Fehler noch nicht nachproduzieren bzw wieso er überhaupt entsteht.
Wenn ich mein Tinkerboard komplett neu Starte geht es für ein paar Stunden, die selbst unterschiedlich ausfallen, das er meine G-Tags vernünftig bei Anwesenheit / Abwesenheit erkennt.
Irgendwann tritt dann dieser Fehler auf:
Meine Einstellungen sind genau so wie bei dem Radar 1 Adapter gewählt nur da hatte ich diese Probleme nicht.
Einstellungen:
Alles Nach Github installiert etc, den wie gesagt es funktioniert ja eine Zeitlang erst aber danach ist irgendwann ein Neustart von Nöten. Benutze einen Bluetooth Adapter, dies ist dann ja normalerweise die 0, oder? So hat es auf jeden Fall bei dem Radar 1 perfekt funktioniert.
Hat jemand einen Lösungsansatz ? Danke schonmal! -
@SBorg
Ok, es schaut aus dass der Ort gefunden wird, normalerweise sollte dann ein "_UWZ"- angelegt werden (der enthält bei mir momentan:Wetterhinweis wegen Hitze, gültig von Freitag, 14.06. 14:00 Uhr bis Samstag, 15.06. 20:00 Uhr.: notice_warn_orangeWetterhinweis wegen Hitze, gültig von Freitag, 14.06. 14:00 Uhr bis Sonntag, 16.06. 14:00 Uhr.: notice_warn_orangeUnwetterwarnung der Stufe Rot vor starkem Gewitter, gültig von Samstag, 15.06. 11:00 Uhr bis Sonntag, 16.06. 14:00 Uhr.: alert_forewarn_redWetterhinweis wegen Hitze, gültig von Samstag, 15.06. 11:00 Uhr bis Sonntag, 16.06. 14:00 Uhr.: notice_warn_orange
Dein nächster Post zeigt allerdings einen Fehler (unhandled rejection) welcher eventuell das Problem darstellen kann dass er keine scans macht...
-
@frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
Dein nächster Post zeigt allerdings einen Fehler (unhandled rejection) welcher eventuell das Problem darstellen kann dass er keine scans macht...
Das war von mir , glaube ich.
-
Si, war eigentlich für @sigi234 wie es aussehen sollte. Mein radar2 lüppt
räusper, hust ... ist ja auch Linux... duck und weg -
Hi Leute. Hab mal eine Frage. Ich habe iobroker auf einem Raspberry pi 3 am laufen und das schon fast seit einem Jahr. Der Raspberry ist mit einem Switch mit meinem Router verbunden. Ich musste nach ein paar Monaten den Switch tauschen, da sich dieser immer aufgehängt hatte. Hab dann einen anderen Hersteller ausgewählt und seit Gestern macht dieser genau das gleiche Problem. Dachte zuerst, dass sich der pi immer aufhängt, aber in wirklichkeit war der pi einfach nicht mehr erreichbar. Nach Neustart vom Switch ging es wieder aber nur für eine bestimmte Zeit. Hab dann mal versucht, den Radar Adapter zu deaktivieren. Dann läuft die Netzwerkverbindung ohne Probleme. Wenn ich aber den Radar Adapter wieder aktiviere, ist nach ca. 2 Minuten kein erreichen des pi's mehr möglich. Ich weiß aber, dass iobroker selbst weiterläuft, da andere Dinge im Haus über iobroker ganz normal funktionieren.
Kann das sein, dass nun nach der kurzen Zeit schon der 2. Switch defekt ist?
Oder sind die Anfragen vom radar Adapter einfach zu hoch, sodass der Switch aussteigt?
Abgefragt werden eigentlich nur 2 IP Adressen um festzustellen, ob eines der 2 Smartphones im Haus eingeloggt sind.
Wenn ja, kann ich die Anfragen irgendwie reduzieren?Danke
-
Hallo Daniel!
Den switch kann dir ein Programm nicht zerstören! Da ist eher dein internet/wlan-router schuld als der switch.
Ich habe 3 switches und einen W-Lan mesh an der Fritzbox mit switches von 4-24 Anschlüssen und hatte noch nie ein Problem obwohl ich auch mehrere Testsysteme am Netz habe die teilweise gleichzeitig radar2 und andere adapter laufen haben! Habe switches nur getauscht wenn ich mehr anschlüsse brauchte, es ging nie einer kaputt.
Hast du dem pi (sowie den handy's) fixe Adressen im router gegeben? Solltest du tun zumindest.
Ich hoffe der pi ist auch am lan und nich im W-Lan, das macht oft probleme.Du kannst in radar2 mit der arp-scan-Kommandozeile spielen um den traffic der von radar2 beim scannen erzeugt wird zu verringern (retry runter z.B).
Ich hab vergessen was ein Nutzer damals für ein Problem hatte als er ähnliches berichtete (Netzwerk überlastet und pi nicht erreichbar), es war jedenfalls eine schlechte Konfiguration am pi.
-
@daniel_iobroker Welche Switche sind das denn? Wieviel Geräte und wie konfiguriert hast du im Netzwerk? Welchen Router? Evtl viel icmp traffic?? Es gab Geräte, die keine icmp packets unterstützen, die Fritzbox 7390 gehört z.bsp. dazu.
Ansonsten hilft mir meine Glaskugel nicht weiter, ohne genaue Angaben, wirklich sehr schwer, so gern man helfen möchte..
Wie Frank schon schrieb, mit Software bekommst du keinen Switch kaputt... es sei denn, du hast managed-switches und ein fehlerhafte Konfig... -
@frankjoke danke für deine Antwort.
Ich meinte damit auch nicht, dass ein programm den switch zerstört, sondern nur, dass der switch neu gestartet werden muss.
Der pi hängt über LAN im Netz. Der pi als auch die 2 Handys haben eine fixe ip. Sonst kann ich die Anwesenheit der 2 Handys gar nicht feststellen.
Wenn das Problem auftritt und ich beim switch nachschaue, dann sehe ich nur, dass der Port vom pi sehr schnell blinkt, aber der Port mit der Verbindung zum Router nur sehr langsam - auf jeden Fall nicht synchron. Wenn ich aber den switch neu starte dann blinken beide wieder synchron und der pi ist erreichbar. Natürlich könnte es auch sein, dass die netzwerkschnittstelle des pi's ein Fehler hat?
Komisch ist jedoch nur, dass das Problem nur auftritt, wenn der Radar Adapter aktiviert ist. Wenn ich den Adapter deaktiviere dann läuft alles normal und der pi ist immer erreichbar.
Daher dachte ich, dass die Anfragen von Radar eventuell zu hoch sind und irgendwas überlastet ist. -
@ilovegym danke dass auch du helfen willst.
Router ist ein huawei b525s-23a. Switch ist unmanaged - D-Link DGS-108. Also eigentlich ein stinknormaler 8-Fach Gigabit switch.Als Geräte habe ich über WLAN 10 Geräte (2 Smartphones, 2 Tabletts, 4 sonoff, 2 notebooks). Im LAN ist der raspi, 2 sat receiver, wärmepumpe, 1 TV (andere Geräte nur bei Bedarf im Netz) . Also eigentlich auch nichts ungewöhnliches.
-
Also arp-scan ist das einzige was traffic generiert, das arp-scan alle IP's auf deinem Subnetzt (Hast hoffentlich nur 255) versucht zu erreichen, also viele IP's die der switch eventuell noch nicht kennt. Das kannst abstellen wenn du arp-scan eben mit anderen Parametern betreibst damit es nicht so oft alle IP's durchsucht.
-
@daniel_iobroker sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
huawei b525s-23a
Hi Daniel,
ahh, mir schwant da was... ICGMPv3 ist das Wort.. du hast 2 Sat Receiver drin, und falls dein D-Link DGS-108 noch Rev VC5 ist, unterstützt er das nicht, das Protokoll wird erst ab Rev C6 unterstützt. Das würde die Hänger des Switchs erklären... schau mal, welche Version du da hast.. -
Update meines Radar2.0
Ich habe mir für den Rock64 ein Alugehäuse gekauft, das schon ewig hier herumfliegt.
Nach dem Update auf Node 10.x habe ich den kleinen dann doch eingebaut.
Zu meinem Entsetzen mußte ich feststellen, daß nicht mehr die ganze Wohnung erfaßt wird.
Nun zum Erfahrungsbericht, der auch @frankjoke interessieren dürfte.
Ich habe den USB-Extender angeschlossen, ein paar Meter LAN-Kabel, dann den USB-Dongle.
Sieht bisher gut trotz Noble aus.
Bei der Radar2 Version 1.2.0a ist mir Noble laufend abgestürzt. Hier scheint es zu laufen.
Aber ich bekomme jetzt Radar mit der Einstellung only hcitool nicht mehr zum laufen. Im Log werden auch keine Fehlermeldungen angezeigt. -
@frankjoke
Ok. danke für die Antwort. Muss ich mir mal ansehen, wie und mit welchen Parametern ich hier arbeiten soll. -
@ilovegym
Du meinst, es hat was mit den 2 Receiver (VU+) zu tun? Einer davon hängt direkt am Router, der zweite am Switch. Die beiden funktionieren aber einwandfrei.
WO muss ich WAS nachschauen und warum hängt sich der switch nur an einem Port (raspberry) auf, wenn Radar aktiv ist?. Verstehe den Zusammenhang hier nicht