NEWS
Neuer Adapter: ioBroker.stiebel-lwz / ioBroker.stiebel-isg
-
@SaschaS sagte in Neuer Adapter: ioBroker.stiebel-lwz / ioBroker.stiebel-isg:
Ich habe eine Bildschirmaufnahme gemacht.
Top. Das hilft echt weiter. Jetzt weiß ich wo ich suchen muss.
-
@unltdnetworx Kann ich gerne die Tage machen. Dir auch schon einmal herzlichen Dank!
Melde mich, sobald ich die Version gefunden habe, mit der es nicht mehr funktioniert. -
@SaschaS
Der Fehler sollte jetzt behoben sein. Bitte mal über Github auf die Version 1.4.7 updaten. -
@unltdnetworx Jetzt warst du schneller als ich. Habe die 1.4.7. installiert. Der Fehler scheint nicht mehr aufzutreten. Dickes Dankeschön!
-
Liebe Gleichgesinnte,
ich denke derzeit darüber nach, wie sich voraussagen lässt, wieviel warmes Duschwasser noch verbleibt (Nährungswert) bzw. wieviel Duschzeit ( oder ob zumindest noch 10 Minuten Duschwasser über 39 Grad) noch zur Verfügung steht. Davon ableiten vielleicht noch, wann dies wieder möglich ist usw...
Hat jemand von euch schon etwas Ähnliches probiert? Wie macht ihr das?
Denkbare Ansätze:
Hardwarevariante:
Flowmeter (bei mir nicht vorhanden) + Temperatursensor an den Vorläufen zu den Verbrauchsstellen (bei mir vorhanden).Rechnerische Variante:
Auswertung Resttemperatur Warmwasser ISG plus Daten zum letzten Aufheizen und Geschwindigkeit des TemperaturabsinkensMischvariante:
irgendwas per Skript errechnen aus Temperatur Warmwasserleitung an der Verbrauchsstelle bspw. Zeit kumuliert über Temperatur X
UND
Resttemperatur Warmwasser gemäß ISG-DatenDenke ich zu kompliziert? Geht das vielleicht auch einfacher?
Was meint ihr?
Vielleicht noch verschiedene Temperaturen am WW-Speicher des LWZ mit Sensoren erheben? Oder Quatsch, weil die Pumpe in der LWZ das Wasser sowieso andauernd mischt?
Grüße
Kai
-
Hi Leute,
hat von euch eventuell schon jemand eine Stiebel Eltron Steuerungsseite für VIS erstellt und könnte diese zur Verfügung stellen ?
Wäre toll wenn ich nicht von vorne starten müsste ...Danke.
Beste Grüße
-
Ich hätte heute versucht den Kühlbetrieb über ein Switch Widget in vis ein/auszuschalten.
Leider wird der Wert nicht von der Heizung bzw. vom ISG übernommen.
Was mir aufgefallen ist: der Wert ist unter objects in iobroker mit level definiert, sollte das nicht state sein ? Kann das das Problem sein ?
Wenn ich per ISG den Kühlbetrieb ein/ausschalte, dann wird über den ISG Adapter der richtige Wert sofort angezeigt... (Aus(0) und Ein(1))
Hast du eine Idee wieso sich der Kühlbetrieb nicht über iobroker steuern lässt ?
-
@Qlink
Da ich selbst keine Kühlbetrieb habe, konnte ich das bisher nicht testen. Aber ich schaue mir das bei einem vergleichbaren Datenpunkt gerne mal an.Was du bedenken musst, die Werte werden erst mit einer kurzen Verzögerung von ein paar Sekunden geschrieben. Damit sollen die Ressourcen des ISG geschont werden.
Welchen Wert lässt du von VIS in den Datenpunkt schreiben? Der Punkt wird vermutlich im Adapter umgeschrieben, aber im ISG kommt das nicht an, richtig?
-
Das da eine gewisse Verzögerung eingebaut ist habe ich beobachtet.
Der Wert wird unter objects bei dem DP richtig angezeigt, wenn ich per vis schalte, ist dort ab rot eingefärbt und nach der genannten Verzögerung wechselt er wieder auf den im ISG eingestellten Wert...
Ich übergebe per Widget die Werte EIN(1) und AUS(0), da das auch die Werte sind die bei dem DP unter objects angezeigt werden:
-
@Qlink
Ich setze z.B. die Filterlaufzeit zurück mit dem Datenpunkt Einstellungen.LÜFTEN.SERVICE.val363. Übergebe dazu aber nur 0 bzw. 1. Das dürfte das Problem sein. Ein Textwert, so wie bei dir ist für den Punkt nicht möglich. -
@kilolima
Hallo Kai,
ich denke, dass die Hardwarevariante am effektivsten ist. Da müsste aber dann an zumindest jedem Großabnehmer für Warmwasser ein Sensor o.ä. sein. Dazu kommen dann alle Verluste in jedem Punkt der Anlage. Leitungen, Tank, etc.Ist halt die Frage, ob du für den Aufwand/Kosten einen solchen Mehrwert hast, dass du damit zufrieden bist.
Aber in der Theorie hört es sich nicht schlecht an.
-
@unltdnetworx said in Neuer Adapter: ioBroker.stiebel-lwz / ioBroker.stiebel-isg:
@Qlink
Ich setze z.B. die Filterlaufzeit zurück mit dem Datenpunkt Einstellungen.LÜFTEN.SERVICE.val363. Übergebe dazu aber nur 0 bzw. 1. Das dürfte das Problem sein. Ein Textwert, so wie bei dir ist für den Punkt nicht möglich.Das war tatsächlich das Problem ! Vielen Dank für den Tipp.
Ich hatte angenommen weil unter objects auch der Text EIN und AUS dabeisteht, dass ich diesen auch so übergeben muss.
War anscheinend ein Trugschluss. Mit 0 und 1 funktionierts tadellos.Vielen Dank
-
jetzt habe ich dasselbe Problem wieder, allerdings diesmal bei der Solltemperatur für die Heizkreise.
Ich möchte mit den + und - Buttons die Solltemperatur in 0.1 °C Schritten erhöhen oder verringern.
Der Sollwert wird bei einem Klick auf den + Button korrekterweise auf 18.1°C in iobroker unter objects erhöht.
Er wird dort allerdings in rot dargestellt und nicht vom ISG web übernommen.
Nach der eingebauten Verzögerung hüpft der Wert wieder automatisch auf 18 °C zurück.
Ich hätte statt dem Punkt auch schon einen Beistrich als Separator versucht(0,1 anstatt 0.1), klappt aber auch nicht ...Wo liegt hier das Problem ?
-
@Qlink
Ich hab mir das jetzt gerade nochmal angesehen.Meine Feststellung:
Übertragung in den Objekten funktioniert mit . (Punkt) und wird beim Auslesen auf , (Komma) umgeschrieben. Im ISG tauchen auch die korrekten Werte auf.Was bei dir evtl. das Problem sein könnte ist, dass die Werte erst nach 5 Sekunden geschrieben werden. Da deine Oberfläche bei jedem Klick auf Plus oder Minus einen neuen Wert für die gleiche Variable versendet, weiß ich nicht, welchen Wert das ISG dann übernimmt.
-
Das Problem tritt auch dann auf wenn ich nur einmal auf den jeweiligen Button klicke...
Wie übermittelst du die Werte wenn nicht mit + und - ? -
@Qlink
Ich übermittle bei mir die Werte gar nicht. Ich hab sie einmal eingestellt und muss sie dann nicht mehr ändern. Ich regle nur die Temperaturfühler der Fußbodenheizung.Zum Testen habe ich die Werte in den Objekten direkt eingetragen. Wenn ich Zahlenwerte ändere, dann mittels Textfeld und OK Button. Deine Lösung ist aber definitiv schöner.
Nur macht das ISG in seiner Weboberfläche auch nur EINEN Werteübertrag. Bei Klick auf Speichern und nicht bei jedem Plus oder Minus.
-
@unltdnetworx sagte in Neuer Adapter: ioBroker.stiebel-lwz / ioBroker.stiebel-isg:
Ich übermittle bei mir die Werte gar nicht. Ich hab sie einmal eingestellt und muss sie dann nicht mehr ändern. Ich regle nur die Temperaturfühler der Fußbodenheizung.
Hast du dafür HM (IP) Aktoren verbaut?
Wir haben es aktuell so: WP-Soll-Temp einmal eingestellt (meist auch im Winter < 20°C) und in den Zimmern mittels den (analogen) Thermostaten entweder 100% oder 0%
Über den Winter wird ab und zu die Solltemp angepasst.
-
@darkiop
Ich habe für die Fußbodenheizung nur analoge Drehregler an der Wand. Die lasse ich das ganze Jahr über auf gleicher Temperatur, da die Heizung ohnehin auf Sommerbtrieb schaltet und somit nicht heizt. -
@unltdnetworx sagte in Neuer Adapter: ioBroker.stiebel-lwz / ioBroker.stiebel-isg:
Ich habe für die Fußbodenheizung nur analoge Drehregler an der Wand. Die lasse ich das ganze Jahr über auf gleicher Temperatur, da die Heizung ohnehin auf Sommerbtrieb schaltet und somit nicht heizt.
Ok, also wie wir
Auf WW schalte ich meist auch schon Ende März
-
Hi Leute,
das Thema mit der Raumsolltemperatur muss ich dann wohl erstmal canceln. Es funktioniert bei mir einfach nicht. Er übernimmt die Werte ins ISG nicht...
Was mir ebenfalls seit 3 Tagen aufgefallen ist:
Bei mir zeigt er seit Kurzem das Schraubenschlüssel Symbol an, sprich es ist ein Service fällig.
In iobroker bleibt der DP aber leer ...
Er erkennt auch seit dieser Zeit den Wert für die Kühlung falsch. Bei mir ist Kühlbetrieb auf AUS, in iobroker steht der DP aber in rot auf true.
Ich hätte schon versucht den Adapter neu zu starten und das ISG neu zu starten, aber er aktualisiert die Werte nicht richtig ...