NEWS
Unsere uralt Klingel - kann die jemand Erklären? =)
-
Hi,
leider ist hier im Haus (= Haus der Schwiegereltern) mit dem Schwiegervater vor kurzem der einzige verstorben, der noch einen groben Überblick hatte, was die Elektrik des Hauses angeht...
Nun wollte ich mich mir mal der Klingel annehmen, habe aber null Plan davon.
Das Modell "Grothe Gong 67" dürfte aus den 80ern sein...Durch messen habe ich herausgefunden, dass beim Klingeln auf dem roten und schwarzen Draht (verbunden mit "0" und "3") wohl 12V Wechselstrom anliegen.
Auf "1" und "2" liegt nix an (gibt allerdings noch nicht verbundene Kabel in grün und weiß).
Außerdem kann man wohl 2x2 (oder 4?) 1,5V Batterien einlegen, zumindest verstehe ich das so, käme dann aber auf 3 bzw. 6V? Hmm...Vielleicht mag mir ja jemand, was dieses Wunderding der Technik angeht, ein wenig auf die Sprünge helfen?
Wäre super.CU,
padrino -
Hab vor nicht all zu langer Zeit genau so eine Klingel verbauen dürfen.
Diese Kombi Klingel kann entweder mit Batterien oder externer Spannung betrieben werden. Das Minimum der Spannung müssen wohl 6 Volt DC sein.
Im Grunde hast du deine Spannungsversorgung, die Klingel und dazwischen in einer Ader einen Schalter. Die Klingel selber ist eine Spule die ein Magnetfeld erzeugt, wodurch der Metalstab hin und her bewegt wird der auf die Eisenteile links und rechts schlägt.Eigentlich nix besonderes.
-
@Jey-Cee sagte in Unsere uralt Klingel - kann die jemand Erklären?
:
Die Klingel selber ist eine Spule die ein Magnetfeld erzeugt, wodurch der Metalstab hin und her bewegt wird der auf die >Eisenteile links und rechts schlägt.
Wobei hier glaube ich die Spannung gehalten wird, solange der Klingelknopf gedrückt wird.
Drücken "Ding", loslassen "Dong". -
@mehrwiedu jo so kenn ich das auch
-
Jemand eine Ahung, wie bzw. ob man den "Klöppelteil" öffnen kann?
Hab schon die vier Schrauben ab, aber da bewegt sich nix.
Muss man die Klingel evtl. komplett von der Wand nehmen und um von der Rückseite ans "Eingemachte" zu kommen? -
@padrino sagte in Unsere uralt Klingel - kann die jemand Erklären?
:
Jemand eine Ahung, wie bzw. ob man den "Klöppelteil" öffnen kann?
Wofür?
Da ist eine magnetspule mit einem beweglichen Klöppel u d ein paar federn drin. -
@Homoran
Weil ich dem Magnet mögliichst nahe kommen wollte, wie hierhttps://forum.iobroker.net/topic/22821/normale-klingel-ohne-viel-aufwand-smart-machen
von @siggi85 beschrieben um das evtl. so oder ähnlich auch umzusetzen.
-
-
@Glasfaser
Wollte mir eigentlich nix Neues extra dafür kaufen, sondern (m)einen 433mHz Türsensor, den ich noch über habe, dafür verwenden.
Und das schien mir die einfachste Lösung zu sein. -
-
@Glasfaser
Und ich bin ja auch für Vorschläge offen und dankbar, wollte ja nur meinen Plan erläutern.Plan war, wie oben erwähnt, es ähnlich wie hier https://forum.iobroker.net/topic/22821/normale-klingel-ohne-viel-aufwand-smart-machen
zu machen, d.h. das Magnetfeld der Klingel nutzen um einen Reedkontakt direkt zu "befeuern".
-
Ok … das heißt du hast aus deinem vorhandenen Türsensor den vorhandenen Reedkontakt oder einen angelötet !?
.
@Glasfaser sagte in Unsere uralt Klingel - kann die jemand Erklären?:
Zeig mal was du da hast ,vielleicht ein Bild oder bzw. eine Artikelnummer vom Türsensor !?
Und … Input ???
-
@Glasfaser
Bin schon ein wenig weiter...Im Moment sieht der Testaufbau so aus.
Der 9V Block ist ein reiner Abstandshalter.So funktioniert es auch, wenn ich den Gong extrem kurz mit 9V befeure, sprich der Fensterkontakt spricht an, wenn ich die 9V erneut trenne.
Aber wenn ich die Klingel richtig anschließe, dann passiert (beim klingeln) nix.
Ich vermute mal, die Klingel bekommt vom "Hausstrom" doch keine 12V, sondern sogar noch weniger als die 9V vom Testaufbau und das generierte Magnetfeld ist zu schwach.
Um das aber genau zu testen, bzw. zu messen, muss ich warten, bis meine Frau da ist, da die Klingel/Haustür ein Stockwerk drunter ist, was das gleichzeitige messen und klingeln nicht so einfach macht. -
@padrino sagte in Unsere uralt Klingel - kann die jemand Erklären?
:
..Aber wenn ich die Klingel richtig anschließe, dann passiert (beim klingeln) nix.
Kann das sein , das du das Glockenwerk mit Styropor blockierst , beim Test mit den 12 V?
-
Ne, das ist nur mein Dämpfer, den ich nutze, wenn ich direkt dran mit 9V schalte, damit ich nicht ganz taub werden.
-
Gibt doch mal die Daten von deinem Türsensor … oder ist das ein Geheimnis.( schon mal gefragt )
-
Ne, ist kein Geheimnis.
Ich weiß nur leider nicht, was Du an Daten willst.Ist ein ganz einfacher Sensor aus einem EasyHome Alarmanlagen Set (von Aldi).
Nimmt man ihm den Magneten weg, sendet er kurz einen Signal auf 433mHz.
Drauf steht MAS-WS01.Befreit man ihn von Seinem Gehäuse, sieht man:
-
Das reicht mir Danke
ich wollte nur dein Probebild mit dem Bild der Platine vergleichen ,
bzw. jetzt kann man erkennen wo der Reedkontakt sitzt .Wenn das Gehäuse montiert ist , ist laut deinem Bild ein recht großer Abstand.
Ich würde es ohne Gehäuse ausprobieren , da du dann auch näher zur Spule kommst . -
Hm, wie gesagt, im Probeaufbau klappt es so (also "mit Abstand") problemlos, wenn ich an 0 und 3 den 9V Block kurz anschließe.
Wie ich gerade meinem eigenen Text entnehme, habe ich schon gemessen (mein Hirn ist ein Sieb
) und es waren wohl 12V ac und nicht, wie in meinem Test 9V dc...
Aber daran sollte es doch nicht scheitern, oder?
In beiden Fällen gibt es einen Gong und es wird das Magnetfeld aufgebaut...
Schwingt das evtl. mit den 50HzDann müsste ich wohl die Klingel mit einer Batterie betrieben...
Evtl. sind dafür grüne und der weiße Draht (sprich stromloser Klingeldraht)?
Ich schätze, weitere Messungen sind erforderlich. -
Nachtrag: Hab' mal nur die Platine reingeklemmt, hat nix gebracht, Sensor schlägt leider nicht an.