Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Steinel L600 CAM

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    UNSOLVED Steinel L600 CAM

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • F
      fd_samdi last edited by

      Hey... ich klink mich nach langem auch mal wieder ein.

      @joedi
      Welche Firmware hast du denn da zerpflückt? Die Originale von Steinel oder die Alternative vom China-Server? Irgendwo zwischen den 170 Posts waren wir ja mal soweit ein Firmwaredowngrade zu machen, damit der RTSP-Stream und Webzugriff wieder funktioniert.

      Bei was für einem Thema sind wir denn jetzt genau? Telnetzugriff, NFS auf die SD-Karte?

      J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • J
        joedi @fd_samdi last edited by

        @fd_samdi
        Die Software ist vom Steinel Update Server, als "latest" gekennzeichnet. Abweichungen zwischen den Firmware Releases dürften gering sein. An diesen Kameramodulen wird wohl nicht wirklich innovativ entwickelt.
        Ich habe gerade keine Lampe im Zugriff, also war das die einzige verfügbare Quelle.

        Die Analyse der Firmware machte ich mit der Zielrichtung, Wege zu finden um

        • rtsp zu aktivieren
        • telnet zu aktivieren
        • Modifikationen an der Firmware vornehmen zu können
          ohne an eine alte Firmware gebunden zu sein.

        Dass ein NFS mount in einem der Scripte auftauche ist ein Zufallsfund, den man sich aber ggf. auch zunutze machen kann. Jedenfalls dürfte es wahrscheinlich sein, dass das Kernel NFS Unterstützt. NFS Server auf die SD ist sicher kein Ziel.

        Die Analyse der Firmware dürfte für unterschiedliche Ansätze eine hilfreiche Basis sein. Also wären wir bei allen Themen, außer dem Downgrade auf die alte Firmware.

        F 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • F
          fd_samdi @joedi last edited by

          @joedi
          Na die große Abweichung vom letzten zum aktuellen Release war eben, dass RTSP und der Webzugriff entfernt oder blockiert wurde.
          Vergleicht man also eine alte ( https://download.xm030.cn/d/MDAwMDAzNTM= ) mit der aktuellen Firmware, könnte man wahrscheinlich schnell auf Lösungen kommen. Ich habs mal versucht, aber mir fehlt es an der Stelle auch an tieferem Wissen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • J
            joedi last edited by

            Ich habe ein wenig verglichen: An den config Files hat sich eigentlich nichts getan.

            Also viel Spekulation:
            In der Firmware gibt es eine Monsterapplikation "Sofia". Die macht eigentlich alles, auch was normalerweise von Betriebssystem erledigt wird. Hier findet man WLAN Steuerung, Firmware Upgrade, gzip, DDNS, ftp, email, http, Verschlüsselung samt Zertifikaten und und und.
            Das Sofia im Image ist mit ucx komprimiert. Entpackt sind es satte 3.956.444 Bytes.
            Scheint so, als wäre die gesamte Funktion hier in ein großes Programm kompiliert.
            Ich fürchte, dass mit dem neuen Update im wesentlichen "Sofia" ausgetauscht wurde und das ist auf den ersten Blick ein großer Monolit. Eine neue Firmware mit altem Sofia wäre also kein Fortschritt.

            Binwalk der Datei (gekürzt):

            DECIMAL       HEXADECIMAL     DESCRIPTION
            --------------------------------------------------------------------------------
            0             0x0             ELF, 32-bit LSB executable, ARM, version 1 (SYSV)
            1208665       0x127159        Certificate in DER format (x509 v3), header length: 4, sequence length: 1292
            2248872       0x2250A8        SHA256 hash constants, little endian
            3155078       0x302486        Base64 standard index table
            3161238       0x303C96        Unix path: /var/tmp/port.conf
            3167359       0x30547F        Unix path: /var/config_tmp/ProductType.ini
            3167409       0x3054B1        Unix path: /var/config_tmp/Json
            3172247       0x306797        Unix path: /var/tmp/WebParam
            3218616       0x311CB8        Base64 standard index table
            3220635       0x31249B        XML document, version: "1.0"
            3222024       0x312A08        Base64 standard index table
            3226321       0x313AD1        Base64 standard index table
            3245594       0x31861A        Unix path: /usr/bin/ProductDefinition
            3267616       0x31DC20        Unix path: /usr/etc/Wireless/RT2870STA.dat
            3268568       0x31DFD8        Unix path: /usr/sbin/wpa_wpa2.conf
            3274224       0x31F5F0        Unix path: /sys/bus/usb/devices/
            3276254       0x31FDDE        Unix path: /var/tmp/wlanfifo
            3289684       0x323254        Unix path: /usr/share/music/reset_key.pcm
            3291712       0x323A40        Unix path: /usr/share/music/%s
            3291858       0x323AD2        Unix path: /usr/share/music
            3297247       0x324FDF        Unix path: /usr/sbin/xmprop
            3314572       0x32938C        Base64 standard index table
            3339641       0x32F579        XML document, version: "1.0"
            3341923       0x32FE63        XML document, version: "1.0"
            3343828       0x3305D4        Base64 standard index table
            3345319       0x330BA7        XML document, version: "1.0"
            3350979       0x3321C3        XML document, version: "1.0"
            3358968       0x3340F8        HTML document header
            3359083       0x33416B        HTML document footer
            3384111       0x33A32F        Copyright string: "Copyright 1995-2005 Jean-loup Gailly "
            3389863       0x33B9A7        Copyright string: "Copyright 1995-2005 Mark Adler "
            3401434       0x33E6DA        Copyright string: "Copyright (C) 1998, Thomas G. Lane"
            3414358       0x341956        Unix path: /usr/bin/Squirrel/ptz/MainPtz
            3414931       0x341B93        Unix path: /usr/bin/Squirrel/ptz/*
            3437154       0x347262        PEM RSA private key
            3438861       0x34790D        PEM certificate
            3440070       0x347DC6        PEM RSA private key
            3441773       0x34846D        PEM certificate
            3442995       0x348933        PEM RSA private key
            3444777       0x349029        PEM certificate
            3463952       0x34DB10        PEM RSA private key
            3464996       0x34DF24        PEM certificate
            3479421       0x35177D        Base64 standard index table
            3548968       0x362728        Unix path: /home/pub/publish/platform_h4_ipc/mpp/code/mpi/src/mpi_vb.c
            3553384       0x363868        Unix path: /home/pub/publish/platform_h4_ipc/mpp/code/mkp/bind/sys_bind.c
            3557804       0x3649AC        Unix path: /home/pub/publish/platform_h4_ipc/mpp/code/shelf/venc/mpi/mpi_venc.c
            3558908       0x364DFC        Unix path: /home/pub/publish/platform_h4_ipc/mpp/code/shelf/audio/audio/mpi/src/mpi_adec.c
            3560888       0x3655B8        Unix path: /home/pub/publish/platform_h4_ipc/mpp/code/shelf/audio/audio/mpi/src/mpi_aenc.c
            3562388       0x365B94        Unix path: /home/pub/publish/platform_h4_ipc/mpp/code/mkp/include/valg_ext.h
            3565692       0x36687C        Unix path: /home/pub/publish/platform_h4_ipc/mpp/code/shelf/audio/audio/mpi/src/mpi_ai.c
            3570304       0x367A80        Unix path: /home/pub/publish/platform_h4_ipc/mpp/code/shelf/audio/audio/mpi/src/mpi_ao.c
            3574268       0x3689FC        Unix path: /home/pub/publish/platform_h4_ipc/mpp/code/shelf/audio/audio/mpi/audio/audio_voice_adp.c
            3578526       0x369A9E        Unix path: /usr/sbin/ppp-on
            

            Das SDK für den HiSilicon SOC konnte ich auch noch nirgendwo finden. Sonst könnte man versuchen die Benötigten Funktionen selber zu ergänzen und eine "saubere" Software zu bauen.

            Nachdem was ich gelesen habe:

            • auf keinen Fall irgendeinen Port der Lampe ins Internet freigeben
            • am besten auch den Internetzugang sperren

            Das macht praktisch aus der Lampe unter verwendung der neuen Firmware eine Lampe ohne Kamera...

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • H
              Hohenbostler last edited by

              Hi sorry ich habe mir jetzt nicht alles neu durchgelesen -> Gibt es jetzt eine möglich die CAM oder einen Stream meiner Survaillance Station in den iobroker einzubinden auch wirklich als Video ? und nicht nur alle paar sek ein Bild.

              E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • E
                el_malto @Hohenbostler last edited by

                @Hohenbostler
                Du hast beim letzten mal doch schon geschrieben, dass du die CAM in deine Survaillance Station eingebunden hast.
                Wenn du wissen willst wie du den Stream daraus bekommst, bist du hier im falschen Thread. Dann musst du hier im Forum die SuFU benutzen. Da gibt es massig Thread für die Survaillance Station. Man muss sich schon ein bisschen einlesen, alles kann einen nicht vorgekaut werden 😉

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • J
                  joedi last edited by

                  Telnet auf die L600

                  So, ich habe, um weiter zu kommen, noch eine Lampe beim großen Buchhändler bestellt und gleich zerlegt:
                  IMG_20190906_110837.jpg

                  Dabei habe ich leider auch festgestellt, dass um das Kameramodul und die Lautsprecherplatine keine Dichtungen verbaut sind. Letztendlich liegen die nur im Regenschatten der Lampe und sind sonst für Spinnennester und dergleichen ein einladendes Plätzchen. 👎

                  SoC ist also eindeutig ein HI3518 V200.

                  Die mitgelieferte Firmware hat einen laufenden HTTP und RTSP Server.

                  Als nächstes habe ich die SD Karte mit ext3 formatiert, die Lampe gestartet und danach auf die SD geschaut. Statt ext3 war nun ein korruptes ext2 auf der SD.

                  ACHTUNG: die SD fällt schnell in die Kamera. Danach muss die ganze Lampe zerlegt werden, um die SD wieder herauszubekommen!!

                  Zweiter Versuch: die SD mit FAT32 formatiert und ein ausführbares Script xm_autorun.sh in das Root-Verzeichnis der SD mit diesem Inhalt:

                  #!/bin/sh
                  
                  echo "script had been startet" > /var/tmp/mmcblock0/test.txt
                  /sbin/telnetd > /var/tmp/mmcblock0/telnetd1.log 2>&1 &
                  dvrHelper /lib/modules /usr/bin/Sofia 127.0.0.1 9578 1 > /var/tmp/mmcblock0/dvrHelper.log 2>&1 & 
                  sleep 10
                  /sbin/telnetd > /var/tmp/mmcblock0/telnetd2.log 2>&1 &
                  

                  BINGO: der telnet port ist offen 👍
                  Login root/xmhdipc

                  LocalHost login: root
                  Password:
                  Welcome to Monitor Tech.
                  

                  Laufende Prozesse:

                  ~ # ps
                    PID USER       VSZ STAT COMMAND
                      1 root      1412 S    init
                      2 root         0 SW   [kthreadd]
                      3 root         0 SW   [ksoftirqd/0]
                      4 root         0 SW   [kworker/0:0]
                      5 root         0 SW   [kworker/u:0]
                      6 root         0 SW<  [khelper]
                      7 root         0 SW   [kworker/u:1]
                    212 root         0 SW   [sync_supers]
                    214 root         0 SW   [bdi-default]
                    215 root         0 SW<  [kintegrityd]
                    217 root         0 SW<  [kblockd]
                    225 root         0 SW   [spi0]
                    228 root         0 SW   [spi1]
                    236 root         0 SW   [khubd]
                    238 root         0 DW   [kusbotg]
                    249 root         0 SW<  [cfg80211]
                    250 root         0 SW   [kworker/0:1]
                    334 root         0 SW<  [rpciod]
                    340 root         0 SW   [kswapd0]
                    393 root         0 SW   [fsnotify_mark]
                    399 root         0 SW<  [nfsiod]
                    403 root         0 SW<  [cifsiod]
                    413 root         0 SW<  [crypto]
                    470 root         0 SW   [romblock0]
                    473 root         0 SW   [mtdblock0]
                    478 root         0 SW   [romblock1]
                    481 root         0 SW   [mtdblock1]
                    486 root         0 SW   [romblock2]
                    489 root         0 SW   [mtdblock2]
                    494 root         0 SW   [romblock3]
                    497 root         0 SW   [mtdblock3]
                    502 root         0 SW   [romblock4]
                    505 root         0 SW   [mtdblock4]
                    510 root         0 SW   [romblock5]
                    513 root         0 SW   [mtdblock5]
                    652 root         0 SW<  [dwc_otg]
                    657 root         0 SW<  [kpsmoused]
                    671 root         0 SW   [cfinteractive]
                    677 root         0 SW   [kworker/u:2]
                    686 root         0 SW<  [deferwq]
                    702 root      1072 S <  udevd --daemon
                    759 root         0 SW   [mmcqd/1]
                    783 root      1072 S <  udevd --daemon
                    785 root      1072 S <  udevd --daemon
                    971 root         0 SWN  [jffs2_gcd_mtd5]
                   1197 root     19332 S    wlandaemon 0
                   1199 root      2512 S    searchIp
                   1216 root         0 SW   [RTW_CMD_THREAD]
                   1228 root      5540 S    dvrHelper /lib/modules /usr/bin/Sofia 127.0.0.1 9578
                   1245 root      1700 S    wpa_supplicant -ieth2 -Dwext -c /mnt/mtd/Config/wpa.
                   1246 root         0 SW   [flush-179:0]
                   1247 root      193m S    /usr/bin/Sofia
                   1264 root      1424 S    /sbin/telnetd
                   1269 root      1424 S    udhcpc -i eth2 -s /usr/sbin/udhcpc.script
                   1313 root      1420 S    -sh
                   1316 root      1412 R    ps
                  

                  Folgendes wurde in die dvrHelper.log geschrieben:

                  LibCrypto : g_cryptotype = 2
                  dvrHelper version: Jan 27 2018
                  Cannot connect with 127.0.0.1 to send log.
                  macGuarder: Close telnetd Forever
                  /usr/bin/Sofia is starting ...
                  net/net.c(337) [EthNameValid]: pEthName == NULL!
                  net/net.c(337) [EthNameValid]: pEthName == NULL!
                  

                  Ein telnetd Killer scheint also im drvHelper eingebaut zu sein.
                  Sofia scheint eine Software ähnlich busybox zu sein, in die alles mögliche einpaketiert wurde.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 3
                  • J
                    joedi last edited by

                    Prozessor Information

                    /mnt/custom # cat /proc/cpuinfo
                    Processor       : ARM926EJ-S rev 5 (v5l)
                    BogoMIPS        : 269.10
                    Features        : swp half thumb fastmult edsp java
                    CPU implementer : 0x41
                    CPU architecture: 5TEJ
                    CPU variant     : 0x0
                    CPU part        : 0x926
                    CPU revision    : 5
                    
                    Hardware        : hi3518ev200
                    Revision        : 0000
                    Serial          : 0000000000000000
                    

                    Lauschende Netzwerkverbindungen

                    ~ # netstat -nltup
                    Active Internet connections (only servers)
                    Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State       PID/Program name
                    tcp        0      0 0.0.0.0:34567           0.0.0.0:*               LISTEN      1247/Sofia
                    tcp        0      0 0.0.0.0:554             0.0.0.0:*               LISTEN      1247/Sofia
                    tcp        0      0 0.0.0.0:80              0.0.0.0:*               LISTEN      1247/Sofia
                    tcp        0      0 0.0.0.0:23              0.0.0.0:*               LISTEN      1264/telnetd
                    tcp        0      0 0.0.0.0:23000           0.0.0.0:*               LISTEN      1247/Sofia
                    tcp        0      0 0.0.0.0:9530            0.0.0.0:*               LISTEN      1228/dvrHelper
                    udp        0      0 0.0.0.0:34568           0.0.0.0:*                           1247/Sofia
                    udp        0      0 255.255.255.255:34569   0.0.0.0:*                           1199/searchIp
                    udp        0      0 0.0.0.0:38946           0.0.0.0:*                           1247/Sofia
                    udp        0      0 0.0.0.0:49518           0.0.0.0:*                           1247/Sofia
                    udp        0      0 0.0.0.0:35828           0.0.0.0:*                           1247/Sofia```
                    

                    Das Systemlog:

                    ~ # dmesg
                    Booting Linux on physical CPU 0
                    Linux version 3.4.35 (qinxueye@xd-server-0001) (gcc version 4.8.3 20131202 (prerelease) (Hisilicon_v300) ) #84 Sat Mar 31 09:10:48 CST 2018
                    CPU: ARM926EJ-S [41069265] revision 5 (ARMv5TEJ), cr=00053177
                    CPU: VIVT data cache, VIVT instruction cache
                    Machine: hi3518ev200
                    Memory policy: ECC disabled, Data cache writeback
                    On node 0 totalpages: 9472
                    free_area_init_node: node 0, pgdat c04da218, node_mem_map c051a000
                      Normal zone: 74 pages used for memmap
                      Normal zone: 0 pages reserved
                      Normal zone: 9398 pages, LIFO batch:1
                    pcpu-alloc: s0 r0 d32768 u32768 alloc=1*32768
                    pcpu-alloc: [0] 0
                    Built 1 zonelists in Zone order, mobility grouping on.  Total pages: 9398
                    Kernel command line: mem=37M console=ttyAMA0,115200 root=/dev/mtdblock1 rootfstype=cramfs mtdparts=hi_sfc:320K(boot),3520K(romfs),2560K(user),1152K(web),320K(custom),320K(mtd)
                    PID hash table entries: 256 (order: -2, 1024 bytes)
                    Dentry cache hash table entries: 8192 (order: 3, 32768 bytes)
                    Inode-cache hash table entries: 4096 (order: 2, 16384 bytes)
                    Memory: 37MB = 37MB total
                    Memory: 32248k/32248k available, 5640k reserved, 0K highmem
                    Virtual kernel memory layout:
                        vector  : 0xffff0000 - 0xffff1000   (   4 kB)
                        fixmap  : 0xfff00000 - 0xfffe0000   ( 896 kB)
                        vmalloc : 0xc2800000 - 0xff000000   ( 968 MB)
                        lowmem  : 0xc0000000 - 0xc2500000   (  37 MB)
                        modules : 0xbf000000 - 0xc0000000   (  16 MB)
                          .text : 0xc0008000 - 0xc0491000   (4644 kB)
                          .init : 0xc0491000 - 0xc04af9b8   ( 123 kB)
                          .data : 0xc04b0000 - 0xc04da940   ( 171 kB)
                           .bss : 0xc04da964 - 0xc0519538   ( 251 kB)
                    SLUB: Genslabs=13, HWalign=32, Order=0-3, MinObjects=0, CPUs=1, Nodes=1
                    NR_IRQS:32
                    VIC @fe0d0000: id 0x00641190, vendor 0x41
                    sched_clock: 32 bits at 49MHz, resolution 20ns, wraps every 86767ms
                    Console: colour dummy device 80x30
                    Calibrating delay loop... 269.10 BogoMIPS (lpj=1345536)
                    pid_max: default: 32768 minimum: 301
                    Mount-cache hash table entries: 512
                    Initializing cgroup subsys freezer
                    CPU: Testing write buffer coherency: ok
                    Setting up static identity map for 0x803717c0 - 0x80371818
                    dummy:
                    NET: Registered protocol family 16
                    Serial: AMBA PL011 UART driver
                    uart:0: ttyAMA0 at MMIO 0x20080000 (irq = 5) is a PL011 rev2
                    uart:1: ttyAMA1 at MMIO 0x20090000 (irq = 30) is a PL011 rev2
                    uart:2: ttyAMA2 at MMIO 0x200a0000 (irq = 25) is a PL011 rev2
                    bio: create slab <bio-0> at 0
                    SCSI subsystem initialized
                    hi-spi-master hi-spi-master.0: with 1 chip select slaves attached
                    hi-spi-master hi-spi-master.1: with 2 chip select slaves attached
                    usbcore: registered new interface driver usbfs
                    usbcore: registered new interface driver hub
                    usbcore: registered new device driver usb
                    cfg80211: Calling CRDA to update world regulatory domain
                    Switching to clocksource timer0
                    NET: Registered protocol family 2
                    IP route cache hash table entries: 1024 (order: 0, 4096 bytes)
                    TCP established hash table entries: 2048 (order: 2, 16384 bytes)
                    TCP bind hash table entries: 2048 (order: 1, 8192 bytes)
                    TCP: Hash tables configured (established 2048 bind 2048)
                    TCP: reno registered
                    UDP hash table entries: 256 (order: 0, 4096 bytes)
                    UDP-Lite hash table entries: 256 (order: 0, 4096 bytes)
                    NET: Registered protocol family 1
                    RPC: Registered named UNIX socket transport module.
                    RPC: Registered udp transport module.
                    RPC: Registered tcp transport module.
                    RPC: Registered tcp NFSv4.1 backchannel transport module.
                    VFS: Disk quotas dquot_6.5.2
                    Dquot-cache hash table entries: 1024 (order 0, 4096 bytes)
                    squashfs: version 4.0 (2009/01/31) Phillip Lougher
                    NFS: Registering the id_resolver key type
                    jffs2: version 2.2. (NAND) © 2001-2006 Red Hat, Inc.
                    fuse init (API version 7.18)
                    msgmni has been set to 62
                    Block layer SCSI generic (bsg) driver version 0.4 loaded (major 254)
                    io scheduler noop registered
                    io scheduler deadline registered (default)
                    io scheduler cfq registered
                    brd: module loaded
                    Check Flash Memory Controller v100 ...  Found.
                    SPI Nor(cs 0) ID: 0xef 0x40 0x17
                    spi_general_qe_enable(345): Error: Disable Quad failed! reg: 0x2
                    Block:64KB Chip:8MB Name:"W25Q64FV"
                    CONFIG_CLOSE_SPI_8PIN_4IO = y.
                    at xm_select_FlashProtMgr() index:0x0,name:Winbond,chipSize:0x800000.<<INFO>>
                    at xm_setTB() g_SpiNorMFR:0xef,chipsize:0x800000 <No>.
                    lk=>6, 0x400000.
                    SPI Nor total size: 8MB
                    6 cmdlinepart partitions found on MTD device hi_sfc
                    6 cmdlinepart partitions found on MTD device hi_sfc
                    at XMMtd_RegisterProtFreeRgn() index:0,offset:0x7b0000,size:0x50000.
                    Creating 6 MTD partitions on "hi_sfc":
                    0x000000000000-0x000000050000 : "boot"
                    0x000000050000-0x0000003c0000 : "romfs"
                    0x0000003c0000-0x000000640000 : "user"
                    0x000000640000-0x000000760000 : "web"
                    0x000000760000-0x0000007b0000 : "custom"
                    0x0000007b0000-0x000000800000 : "mtd"
                    himii: probed
                    PPP generic driver version 2.4.2
                    PPP BSD Compression module registered
                    PPP Deflate Compression module registered
                    PPP MPPE Compression module registered
                    NET: Registered protocol family 24
                    usbcore: registered new interface driver asix
                    usbcore: registered new interface driver cdc_ether
                    usbcore: registered new interface driver net1080
                    usbcore: registered new interface driver cdc_subset
                    usbcore: registered new interface driver zaurus
                    usbcore: registered new interface driver cdc_ncm
                    ehci_hcd: USB 2.0 'Enhanced' Host Controller (EHCI) Driver
                    hiusb-ehci hiusb-ehci.0: HIUSB EHCI
                    hiusb-ehci hiusb-ehci.0: new USB bus registered, assigned bus number 1
                    hiusb-ehci hiusb-ehci.0: irq 15, io mem 0x100b0000
                    hiusb-ehci hiusb-ehci.0: USB 0.0 started, EHCI 1.00
                    usb usb1: New USB device found, idVendor=1d6b, idProduct=0002
                    usb usb1: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=1
                    usb usb1: Product: HIUSB EHCI
                    usb usb1: Manufacturer: Linux 3.4.35 ehci_hcd
                    usb usb1: SerialNumber: hiusb-ehci
                    hub 1-0:1.0: USB hub found
                    hub 1-0:1.0: 1 port detected
                    usbcore: registered new interface driver cdc_acm
                    cdc_acm: USB Abstract Control Model driver for USB modems and ISDN adapters
                    usbcore: registered new interface driver cdc_wdm
                    Initializing USB Mass Storage driver...
                    usbcore: registered new interface driver usb-storage
                    USB Mass Storage support registered.
                    dwc_otg: version 3.00a 10-AUG-2012
                    Core Release: 3.10a
                    Setting default values for core params
                    Using Buffer DMA mode
                    Periodic Transfer Interrupt Enhancement - disabled
                    Multiprocessor Interrupt Enhancement - disabled
                    OTG VER PARAM: 0, OTG VER FLAG: 0
                    Dedicated Tx FIFOs mode
                    mousedev: PS/2 mouse device common for all mice
                    i2c /dev entries driver
                    hisi_i2c hisi_i2c.0: Hisilicon [i2c-0] probed!
                    hisi_i2c hisi_i2c.1: Hisilicon [i2c-1] probed!
                    hisi_i2c hisi_i2c.2: Hisilicon [i2c-2] probed!
                    TCP: cubic registered
                    Initializing XFRM netlink socket
                    NET: Registered protocol family 17
                    NET: Registered protocol family 15
                    lib80211: common routines for IEEE802.11 drivers
                    lib80211_crypt: registered algorithm 'NULL'
                    Registering the dns_resolver key type
                    Warning: unable to open an initial console.
                    VFS: Mounted root (cramfs filesystem) readonly on device 31:1.
                    Freeing init memory: 120K
                    usb 1-1: new high-speed USB device number 2 using hiusb-ehci
                    usb 1-1: New USB device found, idVendor=0bda, idProduct=8179
                    usb 1-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
                    usb 1-1: Product: 802.11n NIC
                    usb 1-1: Manufacturer: Realtek
                    mmc1: new high speed SDHC card at address 0001
                    mmcblk0: mmc1:0001 SD16G 7.50 GiB
                     mmcblk0:
                    Hisilicon Media Memory Zone Manager
                    Module himedia: init ok
                    hi3518e_base: module license 'Proprietary' taints kernel.
                    Disabling lock debugging due to kernel taint
                    load sys.ko for Hi3518EV200...OK!
                    load tde.ko ...OK!
                    load region.ko ....OK!
                    load vgs.ko for Hi3518EV200...OK!
                    ISP Mod init!
                    load viu.ko for Hi3518EV200...OK!
                    load vpss.ko ....OK!
                    load rc.ko for Hi3518EV200...OK!
                    load venc.ko for Hi3518EV200...OK!
                    load chnl.ko for Hi3518EV200...OK!
                    load h264e.ko for Hi3518EV200...OK!
                    load jpege.ko for Hi3518EV200...OK!
                    load ive.ko for Hi3518EV200...OK!
                    acodec inited!
                    mipi_init
                    init phy power successful!
                    load hi_mipi driver successful!
                    Hisilicon Watchdog Timer: 0.01 initialized. default_margin=60 sec (nowayout= 0, nodeamon= 1)
                    RTL871X: module init start
                    RTL871X: rtl8188eu v4.2.4_11771.20140710_beta
                    RTL871X: build time: May 27 2016 17:22:25
                    bFWReady == _FALSE call reset 8051...
                    rtw_macaddr_cfg MAC Address  = d4:b7:61:7b:2d:b7
                    RTL871X: rtw_ndev_init(eth2)
                    usbcore: registered new interface driver rtl8188eu
                    RTL871X: module init ret=0
                    at24c16:========================================================
                    receive ack err
                    gpio_i2c_wread_24c16 0x33:ff
                    at mtdchar_ioctl() <case XMMTD_GETLOCKVERSION> xmVersion:0x1001.
                    phy_id 0xffff
                    at mtdchar_ioctl() <case XMMTD_GETLOCKVERSION> xmVersion:0x1001.
                    at XMMtd_removeExitedProc() Removed pid = 1195----netinit
                    at mtdchar_ioctl() <case XMMTD_GETLOCKVERSION> xmVersion:0x1001.
                    PHY: himii:01 - Link is Up - 10/Half
                    ==> rtl8188e_iol_efuse_patch
                    at mtdchar_ioctl() <case XMMTD_GETLOCKVERSION> xmVersion:0x1001.
                    RTL871X: indicate disassoc
                    RTL871X: set bssid:00:00:00:00:00:00
                    RTL871X: set ssid [???????] fw_state=0x00000008
                    RTL871X: set bssid:ae:fd:ce:a4:af:ca
                    RTL871X: start auth
                    RTL871X: auth success, start assoc
                    RTL871X: assoc success
                    RTL871X: send eapol packet
                    RsvdPageNum: 8
                    RTL871X: send eapol packet
                    RTL871X: set pairwise key camid:4, addr:ae:fd:ca:67:5b:3c, kid:0, type:AES
                    RTL871X: set group key camid:5, addr:ae:fd:ca:67:5b:3c, kid:2, type:AES
                    at mtdchar_ioctl() <case XMMTD_GETLOCKVERSION> xmVersion:0x1001.
                    at mtdchar_ioctl() <case XMMTD_GETLOCKVERSION> xmVersion:0x1001.
                    Sofia uses obsolete (PF_INET,SOCK_PACKET)
                    

                    Dateisysteme:

                    ~ # mount
                    rootfs on / type rootfs (rw)
                    /dev/root on / type cramfs (ro,relatime)
                    proc on /proc type proc (rw,relatime)
                    sysfs on /sys type sysfs (rw,relatime)
                    tmpfs on /dev type tmpfs (rw,relatime)
                    devpts on /dev/pts type devpts (rw,relatime,mode=600)
                    /dev/mtdblock2 on /usr type squashfs (ro,relatime)
                    /dev/mtdblock3 on /mnt/web type cramfs (ro,relatime)
                    /dev/mtdblock4 on /mnt/custom type cramfs (ro,relatime)
                    /dev/mtdblock5 on /mnt/mtd type jffs2 (rw,relatime)
                    /dev/mem on /var type ramfs (rw,relatime)
                    /dev/mem2 on /utils type ramfs (rw,relatime)
                    usbfs on /proc/bus/usb type usbfs (rw,relatime)
                    /dev/mtdblock2 on /mnt/custom/data/Fonts type squashfs (ro,relatime)
                    dev/mmcblk0 on /var/tmp/mmcblock0 type vfat (rw,relatime,fmask=0022,dmask=0022,codepage=cp437,iocharset=iso8859-1,shortname=mixed,errors=remount-ro)
                    
                    
                    1 Reply Last reply Reply Quote 3
                    • J
                      joedi last edited by

                      URL um Bilder der Kamera abzurufen:
                      http://<IP>/webcapture.jpg?command=snap&channel=1

                      E siggi85 2 Replies Last reply Reply Quote 2
                      • E
                        el_malto @joedi last edited by

                        @joedi Richtig geil was du da für Fortschritte machst.
                        Was wärr denn nun alles möglich bzw. was hast du noch vor zu testen?
                        Ich kann wohl nachvollziehen was du machst, aber kann damit selbst nicht viel anfangen.

                        J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • siggi85
                          siggi85 @joedi last edited by

                          @joedi Kann man damit per Kommandozeile bspw auch auf den Bewegungsmelder zugreifen? Dann könnte man aus der Kamera raus Datenpunkte triggern.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Hiltex
                            Hiltex last edited by

                            Funktioniert bei irgendwem eigentlich noch die App?

                            Im Moment darf meine Kamera ins Internet, jedoch kann ich mit der App nicht auf den Stream zugreifen, wenn ich unterwegs bin. Es kommt immer Timeout. Die Verbindung zur Surveillance Station funktioniert aber.

                            E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • J
                              joedi @el_malto last edited by

                              @el_malto said in Steinel L600 CAM:

                              @joedi Richtig geil was du da für Fortschritte machst.
                              Was wärr denn nun alles möglich bzw. was hast du noch vor zu testen?

                              Naja, um mit der Lampe flexibel etwas machen zu können sind drei wesentliche Hürden genommen:

                              • Über die SD Karte kann man eigenen Code einschleusen und zum Laufen bringen
                              • Man kann eingebaute Funktionen abschalten in dem man dem Prozess killt
                              • Man kann das alles recht bequem über den Telnet Zugang machen und muss nicht immer die SD am PC beschreiben, einstecken, Lampe neu starten usw.

                              Das Abschalten geht nur sehr bedingt, da eigentlich alles in einem Monsterprozess "Sofia" verbaut ist. Leider ist da aber auch so viel Mist mit eingebaut, dass hier ein sicherer Betrieb am Internet eigentlich ausgeschlossen ist. Gut, bei mir gibt es eh nichts zu sehen, aber es wäre halt auch ein Einfallstor in das entsprechende WLAN.

                              Was ich gerne erreichen würde:
                              Einfache sichere Dienste selber kompilieren und über die SD starten und auf den ganzen eingebauten Mist verzichten. Was sollte die Lampe können?

                              • Grundeinstellungen der Lampe (Helligkeit, Leuchtdauer, PIR Empfindlichkeit usw)
                              • Fernsteuerung der Lampe
                              • Alert bei Bewegungserkennung
                              • Speichern auf NAS bei Bewegungserkennung
                              • RTSP Server
                              • JPEG Server
                                Das alles natürlich ohne Cloud.

                              Dazu müsste man aber das SDK mit der Toolchain ans laufen bringen, um dann eigene Tools zu kompilieren. Beides ist aber nicht mehr beim Hersteller zu finden.
                              Ich fürchte auch, dass ich die dafür notwendige Zeit nicht aufbringen werde. Es wäre wohl einfacher die Lampe auf einen Raspberry Nano oder ein ähnliches Entwicklerboard umzubauen.

                              Wer z.B. die neue Firmware hat und nicht auf die alte zurückflashen möchte, sollte jetzt eigentlich schon Sofia aus der alten Version über die SD Karte starten können. Ich nehme an, dass dann auch RTSP wieder verfügbar sein wird.

                              E Hiltex 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                              • E
                                el_malto @Hiltex last edited by

                                @Hiltex Keine App funktioniert nur im Heimnetz, da ich meiner Leuchte keinen Internetzugang gewähre.
                                Über VPN kann ich die App von außen nicht bedienen.

                                Hiltex 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Hiltex
                                  Hiltex @el_malto last edited by

                                  @el_malto Tatsache, die gewählte VPN-Verbindung war die Ursache.
                                  Wie greifst du von extern auf die Kamera zu? Oder interessiert dich das sowieso nicht?

                                  E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • E
                                    el_malto @joedi last edited by

                                    @joedi sagte in Steinel L600 CAM:

                                    Naja, um mit der Lampe flexibel etwas machen zu können sind drei wesentliche Hürden genommen:

                                    • Über die SD Karte kann man eigenen Code einschleusen und zum Laufen bringen
                                    • Man kann eingebaute Funktionen abschalten in dem man dem Prozess killt
                                    • Man kann das alles recht bequem über den Telnet Zugang machen und muss nicht immer die SD am PC beschreiben, einstecken, Lampe neu starten usw.

                                    Das Abschalten geht nur sehr bedingt, da eigentlich alles in einem Monsterprozess "Sofia" verbaut ist. Leider ist da aber auch so viel Mist mit eingebaut, dass hier ein sicherer Betrieb am Internet eigentlich ausgeschlossen ist. Gut, bei mir gibt es eh nichts zu sehen, aber es wäre halt auch ein Einfallstor in das entsprechende WLAN.

                                    Deine aufgeführten Punkte haben für mich leider keinen Mehrwert bzw. wüsste ich nicht welche Prozesse ich abschalten sollte. Aber damit hat man ja schon mal eine Grundlage um Code in die Leuchte zu bekommen.

                                    Was ich gerne erreichen würde:
                                    Einfache sichere Dienste selber kompilieren und über die SD starten und auf den ganzen eingebauten Mist verzichten. Was sollte die Lampe können?

                                    • Grundeinstellungen der Lampe (Helligkeit, Leuchtdauer, PIR Empfindlichkeit usw)
                                    • Fernsteuerung der Lampe
                                    • Alert bei Bewegungserkennung
                                    • Speichern auf NAS bei Bewegungserkennung
                                    • RTSP Server
                                    • JPEG Server
                                      Das alles natürlich ohne Cloud.

                                    Dazu müsste man aber das SDK mit der Toolchain ans laufen bringen, um dann eigene Tools zu kompilieren. Beides ist aber nicht mehr beim Hersteller zu finden.
                                    Ich fürchte auch, dass ich die dafür notwendige Zeit nicht aufbringen werde. Es wäre wohl einfacher die Lampe auf einen Raspberry Nano oder ein ähnliches Entwicklerboard umzubauen.

                                    Wer z.B. die neue Firmware hat und nicht auf die alte zurückflashen möchte, sollte jetzt eigentlich schon Sofia aus der alten Version über die SD Karte starten können. Ich nehme an, dass dann auch RTSP wieder verfügbar sein wird.

                                    Ich habe noch die alte Firmware drauf und benutze die Leuchte im Moment zusammen mit iSpy. iSpy übernimmt die Bewegungserkennung usw. und bekomme dann über ioBroker die entsprechenden Nachrichten.
                                    Schöne wäre wirklich noch ohne App und Cloud die Leuchte An bzw. Aus usw. zu schalten.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • E
                                      el_malto @Hiltex last edited by el_malto

                                      @Hiltex sagte in Steinel L600 CAM:

                                      Wie greifst du von extern auf die Kamera zu? Oder interessiert dich das sowieso nicht?

                                      Gar nicht. Also nur mit ioBroker VIS oder Telegram schickt mir Videos oder Bilder. Habe der Leuchte keinen Interntet Zugang geben.

                                      Die "Gegensprech" funktion ist auch eher mangelhaft. Mit deim iPhone geht es so, aber mit dem iPad muss ich so dermaßen schreien, da hören mich die Leute vor der Tür auch ohne Leuchte 🤷‍♂️

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Hiltex
                                        Hiltex @joedi last edited by

                                        @joedi Hast du zu Sofia mal eine Dokumentation im Internet gefunden?
                                        Ich habe mal danach gegoogelt, aber bei so einem Allerweltsnamen fehlen mir die richtigen Stichwörter, um ein brauchbares Ergebnis zu bekommen.

                                        J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • J
                                          joedi @Hiltex last edited by

                                          @Hiltex said in Steinel L600 CAM:

                                          @joedi Hast du zu Sofia mal eine Dokumentation im Internet gefunden?

                                          Meine Einschätzung ist, dass in "Sofia" mehrere Tools zusammen kompiliert sind, ähnlich wie Busybox. Der Name hat also keine tiefere Bedeutung. Das hat der Hersteller des SoC speziell zusammengebaut und so benannt. Darüber hinaus scheint es keine Verwendung in anderen Systemen zu finden.

                                          Um weiter zu kommen, benötigen wir das Hi3518 SDK mit der Toolchain. Das war wohl auch mal öffentlich zugänglich, ist es aber nicht mehr. Es gibt aber bestimmt noch Leute, die es haben.

                                          Hiltex 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • Hiltex
                                            Hiltex @joedi last edited by Hiltex

                                            @joedi das hier hilft dir wahrscheinlich nicht weiter, oder?
                                            http://prog3.com/sbdm/download/tag/hi3518

                                            Hab gerade nur mein Handy zur Hand, sodass ich nicht schauen kann, ob man da irgendwas runterladen kann.

                                            Oder hier:
                                            http://prog3.com/sbdm/download/tag/hi3518

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            681
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            camera
                                            69
                                            457
                                            145560
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo