NEWS
Erste Schritte in ioBroker
-
Aber was für eine HD ist denn am RasPi2? der hat doch kein S-ATA.
Dann kann das ja nur eine USB 2.0-Platte mit entsprechendem Tempo sein, oder? `
Davon gehe ich auch aus, das war der Plan, zumindest sehe ich keine andere Möglichkeit der Raspi hat kein USB3.0 und eben kein S-ATA.
Na ja, ich habe einen adapter sata auf usb und ja, der raspi kann ja nur usb 2.0. da 3.0 abwaertskompatibel ist sollte das mit der hd ganz genauso gehen `
Ich verstehe das als eine USB platte, oder?
6494_modbus.jpg -
So ist es
Edit: mit dem sata auf usb adapter ist die ssd zur usb platte geworden. Ich hatte die platte halt uebrig
-
Na dann mal Hut ab Respekt!!
Weiter so. `
Und wenn du mit der Installation fertig bist, wirst du http://www.iobroker.net/?page_id=1878&lang=de mal aus deiner Sicht überarbeiten - oder neu machen :twisted: :twisted: :mrgreen:
Gruß
Rainer
-
Na dann mal Hut ab Respekt!!
Weiter so. `
Und wenn du mit der Installation fertig bist, wirst du http://www.iobroker.net/?page_id=1878&lang=de mal aus deiner Sicht überarbeiten - oder neu machen :twisted: :twisted: :mrgreen:
Gruß
Rainer `
Du meinst die Installations Seite? Ich kann die Erweiterung mal zusammen fassen und dir senden. Ich bin auch gerne bereit vorhanden Dokus mal durch zu gehen auf den Punkt ob es verständlich ist aus User Sicht. Ich würde mich freuen hier was beitragen zu können.
-
Das ist nicht die Installations seite, sondern der komplette Anfang mit ioBroker für einen Noob
-
Hm das hab ich gemerkt…
Ja ich werde die durch arbeiten
Melde mich per PN
-
Danke.
Rainer
-
Hi
Hi dann wäre ich sehr dankbar für den Link! `
und here we go: http://www.kriwanek.de/raspberry-pi/373-usb-festplatte-am-raspberry-pi-betreiben.html
Ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen und es klappte hervorragend.
Ich würde aber trotzdem unbedingt vorher eine Kopie der SD-Karte anfertigen.
Der Schritt, der am längsten dauert ist die Kopie der SD-Karte auf die Platte.
vG L…
-
danke für den Link ich habe mir den angesehen, was ich nicht verstehe der hat eine 500GB Platte aber macht nur 2 32GB Partitionen, welchen sinn hat das? Und wenn er fertig ist was passiert mit dem rest der Platte ist der ungenutzt? Ich habe es so verstanden das alles in einer Partition abgelegt wird das Betreibssystem und den IOBroker, sowie die Aufzeichnungen. Weiter habe ich verstanden das die 2. Partition nur für den Transfer benutzt wird und danach die Funktion verliert. Macht es da nicht Sinn eine 468GB Partition und eine zweite von 32GB oder kleiner anzuglegen?
` > Um eine neue Partition für das Root-Filesystem zu erzeugen, gibt man Folgendes ein, um eine 32 Gbyte-Partiton zu erhalten:
n<enter>p<enter>1<enter>2048<enter>+32G <enter>Passt die Werte der Partitionen bitte auf Eure Erfordernisse an!
Jetzt legt man noch eine eigene Partition für den Swap (Auslagerungsdatei) an:
n<enter>p<enter>2<enter>Default<enter>+32G</enter></enter></enter></enter></enter></enter></enter></enter></enter> `
Dann ich habe vor mir ne SSD Platte zu beschaffen. Der aus der Anleitung schreibt das der Strom für die Plate nicht aussreicht und man einen aktiven USB Hub benötigt. Ist das nicht anders bei den SSD Platten bie benötigen doch weninger? Sollte das dann nicht genug sein?
-
Hi,
warum die Partition so gewählt wurde, kann ich dir nicht sagen. Bei mir sieht es so aus:
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
rootfs 89G 8.9G 76G 11% /
eine SSD braucht natürlich weniger Strom als eine gewöhnliche Harddisk.
Selbst, wenn es anfangs laufen sollte, dann kann es immer noch zu Instabilitäten kommen.
Daher habe ich ein externes Netzteil gewählt.
vG L…
-
ok danke
-
Vielleicht hilft das ja bei einer SSD
` > Eines der ersten Probleme auf die ich stieß: Meine Externe 2,5" Festplatte (Western Digital MyPassport) lief nicht an. Es war nur ein Klacken zu hören.
Nach einiger Recherche fand ich heraus, dass es mit einem kleinen Trick möglich ist, mehr Strom auf den USB-Port zu legen. So ist es nicht nötig einen USB-Hub mit externer Stromversorgung zu kaufen. Wer allerdings mehr als eine externe Festplatte betreiben will, sollte auf jeden Fall zu einem USB-Hub greifen. Auch ist für diese Methode ein stärkeres Netzteil erforderlich. Ich selbst nutze ein 2A 5V Netzteil. (Pi2 läuft auf Standardtakt und Standardspannung). Ein 1A oder 1,5A wird höchstwahrscheinlich nicht ausreichen !
Notwendig dafür ist ein Eintrag in der config.txt. Diese findet ihr bei Raspbian unter /boot/config.txt und bei Openelec unter /flash/config.txt
Ganzen unten in die config.txt fügt ihr folgenden Eintrag hinzu:
max_usb_current=1
Dies sorgt dafür, dass der USB Port nun maximal 1,2A bekommt anstatt nur 600mA. Jetzt läuft meine externe Festplatte problemlos an. Hab das mit der Einstellung nun seit über 24h stabil am laufen. Falls es zu Problemen kommen sollte, update ich diesen Post. `
Quelle: http://www.plantoschka.com/plantoschka/ … festplatteGruß
Jürgen
-
Deswegen haben boards mit SATA Unterstützung ja auch einen eigenen pfostenstecker zur Stromversorgung.
Gesendet von meinem LIFETAB_S785X mit Tapatalk
-
Vielleicht hilft das ja bei einer SSD `
Sag mal war das nicht sogar ne normale Platte die da gemeint ist? Denn eine SSD platte knackt ja nicht.
-
stimmt, da ist die Rede von einer Harddisk (nicht SSD).
Den Tipp die Stromversorgung hochzusetzen kannte ich nicht.
Kommt also auf einen Versuch an. Ich werde es auch mal versuchen.
-
Ich denke ich werde das mal probieren dann muss ich nichts neues kaufen habe noch eine alte 80gb Platte im externen Gehäuse.
Aber kann das sein dass das auf die Lebenszeit des pi geht?
7010_regen.jpg
7010_ip.jpg -
Was spricht denn gegen eine große SD Karte? Die werden einem doch mit 16GB und mehr schon hinterher geworfen.
Gesendet via Tapatalk.
-
SD-Karten sind leider bei vielen Schreibzugriffen etwas empfindlich.
Eine HDD steckt da ein Vielfaches von weg.
Je größer die Karte und je besser die Qualität desto besser greift zwar das Wear Leveling, aber eine regelmäßige Sicherung ist Pflicht.
Gruß
Rainer
-
Ok, ist eine Sicherung möglich ohne jedesmal den Raspi aufzuschrauben, z.B. Auf einen USB Stick? Ansonsten würde ich das einfach über Win32DiskImage erledigen.
Gesendet via Tapatalk.
-
Aber kann das sein dass das auf die Lebenszeit des pi geht? `
Da fällt mir noch was anderes ein ich habe für diese Festplatte noch ein Kabel das einen Anschluss auf die Platte hat (mini USB) und 2 normale USB Anschlüsse für den Strom, dann kann ich 2 USB Anschlüsse nehmen, dann sollte ich ja auch auf 1200mA kommen oder?