NEWS
[Aufruf] Hue Adapter 2.0.0
-
Hallo zusammen,
es gibt nun den Hue Adapter in der v2, nachdem sich im stable doch einige Bugs eingeschlichen hatten. Insgesamt ist zu beachten, dass man nun nodejs >= 8 und mindestens js-controller 1.4.2 benötigt. Ebenfalls hat sich die Objektstruktur geändert. Früher
hue.X.<bridge_name>.<device_or_group_name>.<state>
,<bridge_name>
fällt nun weg, da der Adapter sowieso nur eine Bridge unterstützt und somit der Adapter Namespace bereits die Bridge darstellt.Bitte nicht mehr von GitHub installieren, außer explizit aufgefordert
EDIT: Aufgrund der Kritik gibt es auch die Option die bisherige Objektstruktur zu halten. Somit habt ihr die Möglichkeit das Update zu machen ohne Skripte und Co. sofort anzupassen. Gerne könnt ihr wenn ihr die Zeit/Nerv Kombination habt das ganze umstellen. Um diese Funktion zu nutzen, wählt nach Installation in den Adaptereinstellungen "Legacy"-Struktur.
Was bring euch die neue Version?
- Das inkonsistente Verhalten beim setzen von ct und hue Werten im stable wurde gefixt
- Eure Szenen werden nun angezeigt und können durch das betätigen des Buttons/setzen des States gestartet werden
- Wenn ein Raum gelöscht wurde in der Hue App, führte dies dazu, dass der Adapter massenweise Fehler erzeugte, nun startet er sich selbst neu und arbeitet fehlerfrei weiter
- Es gibt nun einen 'updateable' State für jedes Leuchtmittel, der euch anzeigt ob ein Update verfügbar ist
- Die Anzahl an Requests an die Bridge wurde drastisch reduziert, bisher wurde im konfigurierten Poll Intervall je (|lights| + |groups| + |sensors|) Requests an die Brdige gesendet, nun nur noch 2
- Aufgrund der reduzierten Requests, habe ich erlaubt, dass das minimale pllingInterval nun auf 3 Sekunden reduziert werden darf, statt bisher 5 (hier müsst ihr Feedback geben, ich habe nicht die größte Installation bei mir Zuhause)
- Neuer Indikator 'anyOn' für jede Gruppe außer die 'All' Gruppe, der true zeigt, sobald eine Lampe der Gruppe an ist
Release Notes
2.0.0 (2019-09-23) ATTENTION: Remove all objects once, ids have changed (foxriver76) internal optimizations (foxriver76) usage of iobroker testing (foxriver76) add possibility to sync scenes (foxriver76) restart adapter when room is deleted in app (foxriver76) fix .hue value, user had to set 0-360° but adapter set 0-65535 (foxriver76) fix .color.temperature (foxriver76) remove unnecessary bridge channel, adapter namespace is the bridge (foxriver76) add "update available" indicator for light bulbs (foxriver76) we now poll the root endpoint instead of (|lights| + |groups| + |sensors|) endpoints every pollingInterval seconds (foxriver76) min poll interval now 3 seconds instead of 5 seconds (foxriver76) add new indicator state 'anyOn'
Bitte, aufgrund der neuen Objektstruktur, alle Objekte des Adapters ein mal löschen!
Viel Spaß beim testen und Feedback bitte hier oder auf GitHub posten!
beste Grüße
fox
-
@foxriver76 sagte in [Aufruf] Hue Adapter 2.0.0:
Bitte, aufgrund der neuen Objektstruktur, alle Objekte des Adapters ein mal löschen!
ist jetzt nicht dein ernst.... soll heissen ich muss jede Lampe anfassen im Script und in der Vis...
da sich hier die Datenpunkte geändert haben .... geil.. -
@arteck Und deswegen ist es ein semver-major update
-
@arteck Zwingt dich keiner zum updaten und über die Art und Weise wie du hier schreibst solltest du nochmal nachdenken.
-
@foxriver76 na das ist mal wieder konstruktiv... da freut sich die kommunity
welchen positiven Aspket bringt eine umbenennung des Objektes ????
nur mal so zur Info.. es gibt Leute die mehr Lampen haben.. und diese Steuern ..jetzt änderst du den Hauptknoten .. einfach mal so.. wozu ????
@foxriver76 sagte in [Aufruf] Hue Adapter 2.0.0:
über die Art und Weise wie du hier schreibst solltest du nochmal nachdenken.
jo nachgedacht...
-
Ich kann zwar den Grund für die Umbenennung sehen, aber ich sehe keine Notwendigkeit dazu.
In sofern hat arteck mit seinem Einwand vollkommen recht das es nicht besonders Positiv aufgenommen werden wird.Gibt es den einen Grund der die Veränderung der Struktur Notwendig macht?
-
@arteck Wir können gerne konstruktiv darüber diskutieren, 'ist nicht dein ernst' finde ich allerdings äußert unkonstruktiv. Genug hierzu.
Der Grund für die Änderung ist, dass suggeriert wird, dass der Adapter mehrere Gateways handhaben könnte. Harmony hat eine ähnliche Struktur, unterstützt jedoch auch mehrere Gateways, somit macht das Sinn. In Hue ist ein Channel der wiederum einen einzelnen Channel beinhaltet und auch niemals mehr beinhalten wird. So wie es jetzt ist wird strikt Device->Channel->State befolgt. Ich würde mir auch keinen Ordner im Filesystem erstellen um nur einen weiteren Ordner rein zu packen.
-
@foxriver76 na zumindest kannst du meine Aufregeung verstehen...
ja gebe ich dir recht. aber.. es tut nicht weh .. wenn das hauptobjekt da bleibt.. und du ersparst jedem der den Adapter nutzt die Umbenennung.... zur not würde ich vielleicht abfragen.. wenn schon ein Datenknoten exisitert dann belass es .. ansonsten lege den Baum neu an..
-
@arteck Denke, dann würde ich komplett zurück auf die 'alte Struktur'. Sonst hat der Nutzer das gleiche Problem wie jetzt, wenn er mal aus irgendwelchen Gründen die Struktur löscht, zudem führt es zu unnötiger Komplexität im Code.
-
@foxriver76 Wäre es ggf. sinnvoll, eine Option einzuführen "legacy-Objektstruktur"? Wenn aus, dann wird die bisherige Struktur beibehalten, sonst die neue verwendet.
Könnte (falls nicht gesetzt) beim Adapterstart gesetzt werden:
Keine Objekte vorhanden ==> Option auf false setzen (Neustart)So würden neue User die neue Struktur bekommen und alte könnten sich entscheiden.
-
@AlCalzone Ist wie Artecks Option nur dass sie jederzeit beeinflussbar ist. Denke so werde ich es machen.
-
Es gibt nun zusätzlich eine Option in den Adaptereinstellungen um die "Legacy" Struktur zu nutzen. Nach meinen ersten Tests läuft es wie es soll. Nach wie vor bitte von GitHub installieren und Upload nicht vergessen.
-
@foxriver76 jo geht
... so viel Aufregung
....... klasse Arbeit
-
Da die Checkbox von Anfang an auf false steht und somit beim ersten Start Chaos entstehen würde, wird die Checkbox ignoriert und die Legacy-Struktur automatisch genutzt, falls sie bereits existiert. D. h. wenn jemand auf die neue Struktur umziehen möchte, sollte er ein mal den kompletten Namespace löschen, da sonst die Legacy-Struktur automatisch genutzt wird. Somit wird die neue Struktur bei frisch installierten Adaptern automatisch genutzt und bei bestehenden die existente Struktur behalten.
-
will bei mir noch nicht recht. Ich hatte gleich mal polling auf 5s runter gestellt. Bin jetzt wieder auf 20s hoch ohne, dass der Fehler weg geht.
hue.0 2019-09-25 22:14:10.490 error Error: timeout of 10000ms exceeded hue.0 2019-09-25 22:14:10.489 warn could not connect to HUE bridge (192.168.178.22:80) hue.0 2019-09-25 22:13:55.486 error Error: timeout of 10000ms exceeded hue.0 2019-09-25 22:13:55.485 warn could not connect to HUE bridge (192.168.178.22:80) hue.0 2019-09-25 22:13:45.405 info starting. Version 2.0.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.hue, node: v10.16.3
Edit: liegt wohl eher an meinem System. Bin auf Vers. 1.2.4 und der Fehler bleibt bestehen. Erst Vers. 0.6.9. läuft bei mir vernünftig. Das war schon vorher so bei mir.
Nee... nicht mal 0.6.9. läuft mehr bei mir. Never touch a running system
hue.0 2019-09-25 22:23:31.047 warn could not connect to ip hue.0 2019-09-25 22:23:16.041 warn could not connect to ip hue.0 2019-09-25 22:23:01.036 warn could not connect to ip hue.0 2019-09-25 22:22:50.961 info starting. Version 0.6.9 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.hue, node: v10.16.3
Edit2: so... 0.6.9. läuft wieder. Ich habe neuen User erstellt. Morgen oder so traue ich mich wieder an die 2.0.0
-
Danke, funktioniert sehr gut.
-
Hallo,
ich habe mal die neue Version aufgespielt. Mir ist leider gleich der gleiche Fehler wie bei den vorherigen Versionen aufgefallen (jedefalls bei mir). Sobald ich eine Lampe über VIS einschalte, geht die Lampe an und gleich wieder aus, also regiert es 2x... Einzig bei der Version 0.6.9 funktioniert alles. Auch sind die reaktionszeiten bei der alten Version besser..
Gruß
Ben
-
@xADDRx es liegt am widget und entprellen.. bzw am Browser. hat nix mit Adapter zu tun
-
@xADDRx Mit der alten Version meinst du die 1.2.X oder die 0.6.9? Im Vergleich zur 1.2.X sollte es keinen Unterschied geben, zur 0.6.9 -> kann sein, da die Queue implementiert wurde, ich merke allerdings keinen Delay in der Praxis.
Ebenfalls lassen sich die Leuchtmittel ohne das von dir beschriebene Verhalten schalten (via Objekte und Bool Checkbox getestet). Evtl. siehe Antwort von @arteck, ich weiß nicht um welches Widget es geht - der Adapter liefert keins mit.
-
@arteck würde ich ja glauben, aber warum funktioniert es denn mit der Version 0.6.9? Ich habe damals auch auf 1.2.X geupdatet, da hatte ich die selben Probleme.
Ich habe übrigens die Version 0.6.9 wieder drauf und alles funktioniert wieder wunderbar.
Muss mir die Widgets mal anschauen, aber komisch ist das...