Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Heizungs-Boost bei PV Überschuss

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Heizungs-Boost bei PV Überschuss

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      RappiRN Most Active last edited by

      Der obere Block funktioniert zwar so, aber die falls Abfrage wird nur einmal beim Scriptstart abgefragt, danach nicht wieder, das soll doch bestimmt nicht so, oder?

      Enrico

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • hg6806
        hg6806 Most Active last edited by hg6806

        Habe den obere Abfrage mal herausgenommen.
        Leider "toggelt" es immer noch hin und her.

        Der untere Teil funktioniert aber. D.h. wenn ich per Butten "Heizungs-Boost" auf true oder false setze werden entsprechend die Werte verändert.

        Also, ich möchte nur wenn der Zweirichtungsstromzähler weniger als -2000W liefert den Booster auf true und dann wieder bei mehr als -1200 auf false.

        2019-09-27 14_26_36-javascript - ioBroker - Vivaldi.jpg

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ldittmar
          ldittmar Developer last edited by

          Den oberen Teil würde ich aber zeitgesteuert machen, denn bei jede Wolke, würde sich der Wert ja ändern und das Ding würde ständig an und aus gehen. Damit sich der Wert oben auch nicht immer aktualisiert, könntest du jeweils zur Abfrage noch schauen ob es schon auf true bzw false steht.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • R
            RappiRN Most Active last edited by

            Es ist natürlich etwas problematisch hier mit an/aus einen optimalen Verbrauch des Überschusses hinzukriegen. Oft schalten kann bei höheren Leistungen auch Kontaktprobleme verursachen.
            Ideal wäre eine stetige Regelung der abgegebenen Leistung, so in etwa mit einem Frequenzumrichter bei einem Motor oder vielleicht mit einem TRIAC. Es gibt ja auch schon fertige Lösungen, ich glaube von SMA habe ich sowas schon gesehen.
            Du wirst um einen Timeout nicht herum kommen. Du musst dabei nur entscheiden später an, also verschenkte Leistung oder eben später aus und damit dann zugekaufte Energie.

            Enrico

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • hg6806
              hg6806 Most Active last edited by

              Aber wie schon geschrieben funktioniert das Programm so nicht und ich weiß nicht warum.

              Zeitgesteuert ist es ja auch schon ein bisschen, ich habe bei Setzen von false 1 Minute Delay drin.

              Hier werden keine hohen Leistungen geschaltet sondern Ventile auf und zugeschaltet, und das auch sehr langsam.

              Kann mir jemand sagen weshalb das obere Programm nicht funktioniert und komische hin und hertoggelt?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • R
                RappiRN Most Active last edited by

                Versuch es mal mit einem Extra Timeoutblock. Diesen kannst du stoppen, falls deine Einspeisung eigentlich eine Verlängerung des Boosts verlangt.
                Bei deiner Version könnte es sein, dass die Verzögerung startet, aber der Wert wieder unter 2000 gehen könnte, und trotzdem ausgeschaltet wird, weil der Timer abgelaufen ist.
                Oder wird überhaupt nicht geschaltet?

                Enrico

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • hg6806
                  hg6806 Most Active last edited by hg6806

                  Leider bin ich noch immer nicht weitergekommen.
                  Habe mal die Verzögerung herausgenommen und den Wert -1200 auf -1000 herabgesetzt um etwas mehr Hysterese reinzubringen.
                  Da es schwer ist immer dabei zu sein, wenn entsprechend PV Überschuss ist, habe ich mal das ganze über eine Grafik geloggt:

                  2019-10-13 10_36_57-Window.png

                  Rot ist die eingestellt Temperatur am Thermostat, grün die Variable "Heizung-Boost"
                  Es wird also schon immer geschaltet, springt aber wieder nach 1-2 Minuten zurück.

                  Hier nochmal das jetzige Programm

                  2019-10-13 10_42_28-Window.jpg

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • R
                    RappiRN Most Active last edited by RappiRN

                    Und du musst für die Änderung der Homematic-Thermostate einen "Steuere"-Block nehmen! Das müsste die Ursache sein, du setzt den Wert per Script höher bzw. tiefer und dann kommt die Aktualisierung von der CCU o.Ä. und der Wert wird wieder auf den vorherigen zurückgesetzt.
                    Das ist das Thema mit der Bestätigung "ack" der Werte. Wenn du nach der Änderung des Wertes mit der Maus in der Objektansicht über den geänderten Wert gehst, steht bei deiner Version in etwa "ack: true" damit reagiert die CCU nicht mehr auf diese Änderung. Wenn du mit einem "steuere"-Block arbeitest, steht da "ack: false" und der Wert wird zur CCU übertragen, wenn das dann passiert ist, kommt "ack: true". Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich erklärt.

                    Enrico

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • hg6806
                      hg6806 Most Active last edited by

                      Läuft!

                      Danke für den Tipp mit dem Steuerungsblock.
                      Hattest das ja mal oben erwähnt, was ich aber übersehen hatte.

                      Habe ich das richtig verstanden, dass "Aktualisiere" kein Acknowlege macht, Steuerung dafür schon?

                      R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • R
                        RappiRN Most Active @hg6806 last edited by

                        @hg6806
                        Wenn ich das bisher richtig verstanden habe, genau anders herum, so, wie ich es geschrieben habe.

                        Enrico

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        908
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.2k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        3
                        13
                        807
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo